Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023

#Ludwig #Hardtmuth, #Maler und #Fotograf in #Salzburg um 1870 – #Watzmann im #Berchtesgadener #Land, Blick von Norden

$
0
0
Ludwig Hardtmuth, Ludwig Hardtmuth = Louis Hardtmuth, Therese Hardtmuth – Fotoverlegerin in Salzburg in den 1870ern, Ludwig Hardtmuth – Maler und Fotograf in Wien um 1860-63, Ludwig Hardtmuth – Maler und Fotograf in Bad) Ischl um 1863-65, Ludwig Hardtmuth - Maler und Fotograf in Salzburg ab 1866 bis 1875, Ludwig Hardtmuth (1826 Wien – 1875 Wien) – österreichischer Maler und Photograph, Bayern - Berchtesgadener Land – Berchtesgadener Alpen – Watzmann, Bayern - Berchtesgadener Land – Watzmann-Massiv – Der Watzmann (2713 m ü.A.) – Die Watzfrau (2307 m ü.A.) – Die Watzmannkinder (max. 2270 m ü.A.), Bayern - Berchtesgadener Land – Watzmann-Massiv – bis 2713 m Ü.A. hoher Ostalpen-Gebirgsstock aus Kalkstein, Bayern - Berchtesgadener Land – Watzmann – Etymologie 1 nach dem Grundeigentümer “Wazmann Wazaman” benannter Gebirgsstock – mhd. wazimans galgen (1117), Bayern - Berchtesgadener Land – Watzmann – Waziman – Weziman – Weizman - Weizenmann – Weitzmann – Waitzmann “Weizenbauer” - Etymologie 2 germ. hwitaz - PIE *kweit *(s)hueit- “weiss white shining hell” – weiss white wheat Weizen, Salzburg - Stift Sankt Peter = Erzabtei St. Peter (um 696 bis heute), Salzburg - Archiabbatia sancti Petri Salisburgensis (ca. 696 bis heute), Salzburg - Petersfriedhof = Friedhof (des Stiftes) St. Peter (um 700 bis heute), Salzburg - Margarethenkapelle (1491 bis heute), Salzburg - Katakomben = Eremitorium (5. Jahrhundert bis heute), Salzburg – Kapuzinerberg, Salzburg – Kapuzinerberg = Imberg = Vienenberg – bis 636 m (ü.ber A.dria) hoher Bergrücken am Ostufer der Salzach, Salzburg – Kapuzinerkloster (16. Jahrhundert bis heute), Salzburg – Kapuzinergarten (16. Jahrhundert bis heute), Salzburg – Mönchsberg, Salzburg – Mönchsberg – circa 1200 m langer und 500 m (ü.ber A.dria) hoher Bergrücken von Mülln im Norden bis zum Festungsberg im Süden, Salzburg – Mönchsberg – ein nordsüdlich verlaufender Bergrücken am linken bzw. westlichen Salzachufer, #Salzburg, Salzburg-Land, Salzburg-Stadt, Salzburg – Salzburg-Stadt (um 715 bis heute) = (lateinisch Oppidum) Iuvavum = Juvavum (14 v. Chr. bis 7. Jh.), Salzburg – Elisabeth-Vorstadt (1901 bis heute) = Froschheim (Mittelalter bis 1901), Salzburg – Elisabeth-Vorstadt – Hauptbahnhof (1860 bis heute), Salzburg – Plainberg = Plain - Ortsteil der Flachgauer Gemeinde Bergheim, Salzburg – Plainberg = Plainhügel = Plain – Etymologie 1 lat. plagina “Abhang Hochebene” – lat. plaga “Feld Hang Landstrich”, Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”, Dr. Timm Starl (*1939 Wien - ) - österreichischer Kulturwissenschaftler Fotohistoriker Ausstellungskurator FOTOGESCHICHTE-Gründer

“L. HARDTMUTH.”
“LUDWIG HARDTMUTH
in
SALZBURG.
Vervielfältigung vorbehalten.”
“Der Watzmann
(bei Berchtesgaden).”

Watzmann
Berchtesgadener Land
83471 Schönau am Königssee, Deutschland

https://de.wikipedia.org/wiki/Watzmann

Der Watzmann

ist der zentrale Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen.

Das bekannte Kalksteinmassiv gipfelt in der 2713 m ü. NHN hohen Watzmann-Mittelspitze, die zugleich der höchste Punkt des Berchtesgadener Landes ist.

Um den Watzmann und seine Nebengipfel Kleiner Watzmann (auch Watzmannfrau oder Watzfrau genannt) und Watzmannkinder rankt sich die Watzmannsage.

20150824 Watzmann, Berchtesgaden (01982)

Deutsch: Der 2713 m hohe Watzmann in den Berchtesgadener Alpen, Bayern, Deutschland. Nationalpark Berchtesgaden.
English: The 2713 m high Watzmann massif, Berchtesgaden Alps (eastern Bavarian Alps), Germany.
Günter Seggebäing, Coesfeld, 2015.

Die Watzmann-Ostwand ist die höchste Wand der Ostalpen.

Lage und Morphologie

Der Watzmann liegt im äußersten Südosten Oberbayerns im Nationalpark Berchtesgaden in den Gemeinden Ramsau und Schönau am Königssee. Die Gemeindegrenze verläuft über Mittel- und Südspitze.

Er besitzt eine Grundfläche von rund 50 km².

Der höchste Punkt, die Mittelspitze (2713 m), befindet sich etwa 10 km südwestlich von Berchtesgaden und 30 km südwestlich der am Alpennordrand gelegenen Stadt Salzburg.

Westlich des Watzmanns, jenseits des Wimbachtals erhebt sich der Hochkalter (2607 m),

nördlich, jenseits des Tals der Ramsauer Ache, der Tote Mann (1392 m) und

südlich der Schneiber (2330 m).

Östlich, jenseits des Königssees, liegen der Jenner (1874 m) und der Kahlersberg (2350 m).

Der Watzmann ist nach den Gipfeln des Hochkönigstocks (bis 2941 m) die höchste Erhebung der Berchtesgadener Alpen, die zu den nördlichen Kalkalpen zählen.

Der Zugang erfolgt meist von Norden, ausgehend vom Ramsauer Ortsteil Wimbachbrücke oder aus der Hinterschönau vom Parkplatz Hammerstiel über das Watzmannhaus (1928 m).

Ramsau bzw. Schönau liegen als Talorte über 2000 Höhenmeter unter dem Gipfel – damit weist der Watzmann eine für die Ostalpen bemerkenswerte Höhendifferenz auf, die alpenweit oft nur von Viertausendern übertroffen wird.

Das größte Teilmassiv des Watzmannes wird Großer Watzmann genannt. Es besitzt einen etwa 4,5 km langen, annähernd NNO-SSW verlaufenden Hauptgrat, den Watzmanngrat.

Dieser verbindet den Hauptgipfel,

die Mittelspitze (2713 m),

mit der Südspitze (2712 m, früher auch: Schönfeldspitze) und

dem Hocheck (2651 m).

Abgesehen von diesen drei dominierenden Erhebungen sind vor allem der östlich des Großen Watzmanns gelegene

Kleine Watzmann („Watzmannfrau“, 2307 m)

und die östlich der Mittelspitze an einem Quergrat aufgereihten Watzmannkinder (maximal 2270 m hoch) bekannt (siehe auch Andere Gipfel des Watzmannmassivs).

Illustration des Watzmann-Massivs als Familie.
Verleger Fritz Mühlstein in Offenbach a.M. & J.B. Rottmayer in Berchtesgaden

Der Abschnitt des Watzmanngrates nördlich der Mittelspitze, die Watzmannkinder und der Kleine Watzmann umschließen das Watzmannkar, an dessen oberen Ende sich der sehr kleine Watzmanngletscher befindet (siehe auch Schnee- und Eisfelder am Watzmann).

Weiterführende Biographie nach Dr. Timm Starl und weitere Beispiele von
“Ludwig Hardtmuth – Maler und Fotograf in Salzburg”
auf Sparismus:

#Ludwig #Hardtmuth, #Maler und #Fotograf in #Salzburg um 1870 – Watzmann
https://sparismus.wordpress.com/2016/08/12/ludwig-hardtmuth-maler-und-fotograf-in-salzburg-petersfriedhof-st-peter-friedhof-blick-auf-festung-hohensalzburg-um-1870/

Ludwig Hardtmuth, Maler und Fotograf in #Salzburg, 1870, Festung #Hohensalzburg vom #Kapuzinerberg, #Imberg, #Vienenberg
https://sparismus.wordpress.com/2016/07/22/ludwig-hardtmuth-maler-und-fotograf-in-salzburg-1870-festung-hohensalzburg-vom-kapuzinergerg-imberg-vienenberg/

Ludwig Hardtmuth, Fotograf in #Salzburg, cdv, #Wimbach-Klamm, Ramsau, Berchtesgadener Alpen, obere Partie, um 1870.
https://sparismus.wordpress.com/2015/07/21/ludwig-hardtmuth-fotograf-in-salzburg-cdv-wimbach-klamm-ramsau-berchtesgadener-alpen-obere-partie-um-1870/

Ludwig Hardtmuth, Maler und Fotograf in #Salzburg, 1870, Festung #Hohensalzburg vom #Kapuzinergarten, #Imberg, #Vienenberg
https://sparismus.wordpress.com/2016/08/08/ludwig-hardtmuth-maler-und-fotograf-in-salzburg-1870-festung-hohensalzburg-vom-kapuzinergarten-imberg-vienenberg/

Mag. Ingrid Moschik
Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK” Österreich


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3023


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>