Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all 3023 articles
Browse latest View live

Josef Bermann, Kunsthandlung, Wien, Graben, zur goldenen Krone, Sisi, Gisela, Rudolf in Gondel, in Venedig, 1862

$
0
0
Joseph Bermann (1810 Wien – 1884 Wien), 1840er - 1860er Verleger und Kunsthändler, Kaiserin Elisabeth, Sisi, Sissi, von Österreich (1837 München – 1898 Genf), Kronprinz Rudolf von Österreich (1858 Laxenburg – 1889 Mayerling), Gisela Erzherzogin von Österreich (1856 Laxenburg – 1932 München), Oberhofmeisterin Sophie Esterhazy- Lichtenstein (1798 Wien – 1869 Wien), Mag. Ingrid Moschik (1955 Villach – 999), Konzeptkünstlerin im Dienste der Republik Österreich

JOSEF BERMANN – Kunsthandlung – WIEN, Graben – zur goldenen Krone”
(Harlitzsch / Karlitzsch (?)1862, Reproduktion einer Foto-Montage:
Kaiserin Elisabeth, Sisi, Sissi, von Österreich (1837 München – 1898 Genf)
Kronprinz Rudolf (1858 Laxenburg – 1889 Mayerling) mit Schiffchen
und
Gisela (1856 Laxenburg – 1932 München) mit Hündchen,
wahrscheinlich in Begleitung von Oberhofmeisterin Sophie Esterhazy- Lichtenstein (1798 Wien – 1869 Wien)
in Gondel in Venedig Oktober 1861 bis Mai 1862)
Joseph Bermann (1810 Wien – 1884 Wien)
1840er – 1860er Verleger und Kunsthändler in Wien, Am Graben, Zur goldenen Krone

http://www.europeana.eu/portal/record/92060/F44BFD02EFE7C41E5DED89C5D3474787C78D34EE.html

Rudolf, Kronprinz von Österreich
Description: Kinderbildnis. Rudolf als Gondoliere mit seiner Schwester Gisela, im Hintergrund Prospektmalerei mit der Ansicht von Venedig. Aufnahme vom Atelier Fritz & Julie Vogel entstand während des Aufenthalts von Elisabeths Kindern in Venedig 1861/62 . Carte de visite-Format.
Creator: Vogel, Friedrich Karl
Date: 1862
Type: Fotografie
Format: Albuminabzug
Subject: Österreichisch-Ungarische Monarchie ; Rudolf, Kronprinz von Österreich
Identifier: http://www.bildarchivaustria.at/Bildarchiv//BA/909/B10553870T10553876.jpg
Relation: image/jpeg
Rights: ÖNB
Source: Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) ; 342266 ; 4937215
Data provider: Österreichische Nationalbibliothek – Austrian National Library
Provider: The European Library
Providing country: Austria

http://orf.at/stories/2130819/2130761/

Sisi und die Begeisterung für Venedig

Auch wenn man den Überhöhungen Marischkas reserviert gegenüberstehen mag, so war Elisabeth von Österreich im Umgang mit Italien und den Italienern tatsächlich von versöhnender Natur. Während anderen Habsburgern die Ablehnung entgegenschlug, vermochte Sisi einige Sympathien für sich verbuchen – und das auch in Venedig, wo sie nicht nur 1856,

sondern von Oktober 1861 bis Mai 1862

in den sogenannten „kaiserlichen Appartements“ zu Gast war.

http://correr.visitmuve.it/en/eventi-en/eventi-in-corso-en/restauration-imperial-apartments/2012/07/8032/project-3/

http://de.wikipedia.org/wiki/Sophie_Esterházy-Liechtenstein

Sophie Mária Josepha Prinzessin von und zu Liechtenstein, Gräfin Esterházy von Galántha, bekannt als „Gräfin Esterházy“,
(* 5. September 1798 in Wien; † 17. Juni 1869 ebenda)

war eine österreichische Oberhofmeisterin und Hofdame der österreichischen Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn.

Sophie Esterhazy Litho

Leben

Sophie Mária Josepha Prinzessin von und zu Liechtenstein stammte aus dem Haus Liechtenstein.

Sie war die zweite Tochter und das dritte Kind des österreichischen Feldmarschalls Johann Joseph Fürst von Liechtenstein, 10. Fürst von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf und dessen Gemahlin Josefa Sophie Landgräfin zu Fürstenberg-Weitra.

1817 heiratete sie Vinzenz Graf Esterházy Baron zu Galántha (* 1787; † 1835). Ihr Ehemann war k.u.k Kämmerer und Generalmajor.

Die Ehe war kinderlos.

Esterházy-Liechtenstein war Hofdame und eine enge Vertraute der österreichischen Erzherzogin Sophie, der Mutter des Kaisers Franz Joseph I. von Österreich.

Von Erzherzogin Sophie wurde sie auch für das Amt der Oberhofmeistern,

der sog. „Ersten Gesellschaftsdame“, bei Kaiserin Elisabeth

ausgesucht.

Im August 1853 begegnete sie erstmals der jungen Sissi, als sie ihr in Bad Ischl zu ihrer Verlobung mit Kaiser Franz Joseph I. gratulierte.

Im April 1854 wurde sie Elisabeths Oberhofmeisterin.

Sie war fast 56 Jahre alt, als sie das Amt der Oberhofmeisterin erhielt und galt als „sittenstrenge, zeremoniöse Frau“; außerdem war sie für ihre erzkonservative Haltung bekannt.

Sie übernahm bei Kaiserin Elisabeth de facto die Funktion einer Gouvernante.

Elisabeth fasste vom ersten Augenblick an eine tiefe Abneigung gegen Gräfin Esterházy-Liechtenstein; sie empfand sie als „Aufpasserin“.

Esterházy-Liechtenstein wurde allerdings von einzelnen Mitgliedern des Hofstaats ebenso wegen ihrer gouvernantenhaften Haltung gegenüber Elisabeth kritisiert; auch, dass sie Elisabeth in den Familienklatsch der Hocharistokratie einzuweihen versuchte, obwohl Elisabeth dafür kein wirkliches Interesse zeigte, wurde negativ vermerkt.

Esterházy-Liechtenstein betrachtete dies jedoch als eine ihrer Aufgaben.

Sie war, im Auftrag von Erzherzogin Sophie, im April und Mai 1854 auch bei den Flitterwochen von Franz Joseph I. und Elisabeth auf Schloss Laxenburg anwesend, um eventuelle Verstöße der Kaiserin gegen die Etikette an Erzherzogin Sophie berichten zu können.

Im Juni 1854 begleitete sie das Kaiserpaar auf dessen erste Auslandsreise nach Böhmen und Mähren.

Im Winter 1860 wurde ihr von Kaiserin Elisabeth mitgeteilt, dass sie sie auf ihrer Reise nach Madeira nicht begleiten werde und dass sie von einer anderen Hofdame, der jungen Mathilde zu Windisch-Grätz, vertreten werde. Während Elisabeths Madeiraaufenthalt übernahm sie, gemäß den Weisungen von Erzherzogin Sophie, die Erziehung der beiden Kinder Elisabeths, der Erzherzogin Gisela von Österreich und, gemeinsam mit Baronin Karoline Walden, auch die des Kronprinzen Rudolf.

Im November 1861 – Erzherzogin Sophie hatte sich diesmal durchsetzen können – reiste sie gemeinsam mit Kaiser Franz Joseph I. und den beiden Kindern Gisela und Rudolf zu Elisabeth, die sich seit Ende Oktober 1861 in Venedig aufhielt; von dort berichtete sie Erzherzogin Sophie ausführlich über Elisabeth und ihre Kinder. Während des Venedigaufenthalts kam es mehrfach zu Streitigkeiten zwischen ihr und Kaiserin Elisabeth wegen der Erziehungsmethoden der Gräfin.

Esterházy-Liechtenstein bestand darauf, dass die von Erzherzogin Sophie angeordneten Erziehungsprinzipien genauestens eingehalten wurden.

Elisabeth forderte daraufhin die Entlassung der Gräfin.

Anfang 1862, wohl im Laufe des Jänner 1862, wurde Esterházy-Liechtenstein von Kaiser Franz Joseph I. als Oberhofmeisterin entlassen. Ihre Nachfolgerin wurde Pauline von Königsegg, Gräfin Bellegarde. Kaiser Franz Joseph I. verabschiedete sich persönlich von ihr, dankte ihr für ihre Dienste und überreichte ihr als Zeichen seiner Dankbarkeit ein wertvolles Armband mit seinem Porträt.

Esterházy-Liechtenstein kehrte daraufhin von Venedig nach Wien zurück.

Sie starb im Juni 1869 in Wien und wurde in der Liechtenstein’schen Familiengruft in Wranau beigesetzt. Bei ihrer Beerdigung in Wranau in der Liechtenstein-Gruft waren auch Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth anwesend.

http://www.photobibliothek.ch/seite003d2.html

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de



Mag. Ingrid Moschik: Österreichs neuer Reichtum liegt auf der Strasse, wo der Sparefroh sich tummelt

Otto Schmidt Kunstverlag, gertenschlanke Wiener Ballerina um 1900 sich zärtlich in historistischen Ecksessel schmiegt

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Photograph, Photoverleger, A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Richard Engländer alias Peter Altenberg (1859 Wien - 1919 Wien), Altenberg-Bienen, Altenberg-Nymphen, Altenberg-Gazellen, Altenbergs Hirnblüten, (Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Sonnenanbeterin, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Schmollmund, Wiener Schnute, Wiener Schnuckelchen, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonsportlerin, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Musterbraut, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wienerwald-Eva, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-Ost (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin

Otto Schmidt “…”, young redhead Viennese ballerina, flowers in the bun, a pendent between her breasts, white overknees up her long-long legs, snuggleing into Victorian armchair, photo studio around 1900


Alois Beer, Photograph, Wien, Klagenfurt, 1863, stehender Jüngling, Linke auf Tisch gestützt

$
0
0
Alois Beer (1840 Budapest – 1916 Klagenfurt), Photograph, Marinefotograf, Photoverleger, C. H. Haufler, Carl Heinrich Haufler, Lithograph, Doppelportrait durch Doppelbelichtung, sich selbst an der Nase führender Mann, selbst naseführender Mann, Piffero, Pifferaro (Einzahl), Pifferi, Pifferari (Mehrzahl), Schalmeispieler, Querpfeife spielender Hirte aus den Abruzzen, (The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin

“ALOIS BEER”
“Fotografie
von
ALOIS BEER
aus
WIEN.
KLAGENFURT
1863.”
Alois Beer
(1840 Budapest – 1916 Klagenfurt)
Photograph (Portrait, Landschaft, Marine, Ereignisse)

ausführliche Biographie von Alois Beer unter:

Alois Beer, Photograph, Wien VI. Mariahilf, Hauptstrasse 1, Casa Piccola, 1864, Pifferaro http://sparismus.wordpress.com/2014/05/08/alois-beer-photograph-wien-vi-mariahilf-hauptstrasse-1-casa-piccola-1864-pifferaro/

Weitere Beispiele von Alois Beer unter:

Alois Beer, Photograph, Wien VI. Mariahilf, Hauptstrasse 1, Casa Piccola, 1863, stehender Mann mit Zylinder http://sparismus.wordpress.com/2014/05/10/alois-beer-photograph-wien-vi-mariahilf-hauptstrasse-1-casa-piccola-1863-stehender-mann-mit-zylinder/

Alois Beer, k.u.k. Hof-Photograph, Klagenfurt, “Gisela”, Doppelportrait durch Doppelbelichtung, Mann um 1880 http://sparismus.wordpress.com/2014/05/09/alois-beer-k-u-k-hof-photograph-klagenfurt-gisela-doppelportrait-durch-doppelbelichtung-mann-um-1880/

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de


Mag. Ingrid Moschik: Nun ist Negativer Reichtum auch im Wiener Mittelstand angekommen – jeden Cent zusammenkratzen

Otto Schmidt Kunstverlag, junge Wienerwald-Nudistin, um 1900, soeben einem Rubensgemälde entstiegen, des Weges tänzelt

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Photograph, Photoverleger, A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Richard Engländer alias Peter Altenberg (1859 Wien - 1919 Wien), Altenberg-Bienen, Altenberg-Nymphen, Altenberg-Gazellen, Altenbergs Hirnblüten, (Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Sonnenanbeterin, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Schmollmund, Wiener Schnute, Wiener Schnuckelchen, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonsportlerin, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Musterbraut, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wienerwald-Eva, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-Ost (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin

Otto Schmidt “3354.”, young Rubenesque Venus, around 1900, dancing with quick light steps along the track in Vienna Woods


Carl Mahlknecht, Photograph, Wien, Mariahilf, Windmühlgasse 7, Kaiser Franz Joseph I. von Österreich, um 1865

$
0
0
Karl Mahlknecht, Carl Mahlknecht (1810 Wien – 1893 Baden bei Wien), Maler, Stecher, Photograph, Kaiser Franz Joseph I., Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn (1830 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1916 Wien XIII. Hietzing, Schloss Schönbrunn), Kaiser von Österreich, König von Ungarn, CDV, cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, Sparismus, Bundeskanzeramt Österreich, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

“Carl Mahlknecht”
“Photographie
von
CARL MAHLKNECHT
Atelier
Mariahilf, Windmühlgasse
No. 7
gegenüber der Stiftskaserne
WIEN”
Carl Mahlknecht
Karl Mahlknecht (1810 Wien – 1893 Baden bei Wien)
Wien VI. Mariahilf, Windmühlgasse 7 (1863-1873)
Photograph von etwa 1855 bis 1893
Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn
(1830 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1916 Wien XIII. Hietzing, Schloss Schönbrunn)

ausführliche Biographie von Carl Mahlknecht unter:

Carl Mahlknecht, Photograph, Wien Mariahilf, Windmühlgasse 23, Eveline Roll, Primaballerina, 1860

http://sparismus.wordpress.com/2014/04/02/carl-mahlknecht-photograph-wien-vi-mariahilf-windmuhlgasse-23-eveline-roll-primaballerina-um-1860/

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_I.

Franz Joseph I.

(* 18. August 1830 auf Schloss Schönbrunn, seit 1892 Teil Wiens; † 21. November 1916 ebenda)

aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von der Abdankung seines Onkels Ferdinand I. und der Verzichtleistung seines Vaters Franz Karl am 2. Dezember 1848[1] bis zu seinem Tod 1916 Kaiser von Österreich, König von Böhmen etc. und Apostolischer König von Ungarn.

Franz Joseph 1865

Mit seiner Regierungszeit von beinahe 68 Jahren übertraf er jeden anderen regierenden Habsburger oder Habsburg-Lothringer.

Franz Josephs Regentschaft war nach der gescheiterten Märzrevolution 1848/1849 und der ebenfalls gescheiterten Abspaltung Ungarns innenpolitisch geprägt von der Auseinandersetzung mit dem liberalen Bürgertum, der Entwicklung von der absolutistischen zur konstitutionellen Monarchie, dem 1867 erzielten Ausgleich mit Ungarn und den sich stetig vergrößernden Nationalitätenkonflikten des Vielvölkerstaats.

In der Außenpolitik beherrschten der 1866 verlorene Krieg mit Preußen um die Vorherrschaft im Deutschen Bund, der 1859 bzw. 1866 eingetretene Verlust Lombardo-Venetiens, das Engagement am Balkan und schließlich der Erste Weltkrieg seine Regierungszeit.

Sein Tod leitete, zusammen mit der militärischen Niederlage und den sehr unterschiedlichen Interessen der Nationalitäten, den Untergang der österreichisch-ungarischen Monarchie zwei Jahre später ein, den sein Nachfolger Karl I. nicht verhindern konnte.

Namen

Der zuvor als Erzherzog Franz bekannte 18-Jährige nahm als Kaiser 1848 auf Vorschlag seiner Berater einen Doppelnamen an, der an zwei bis heute geläufige Habsburger erinnerte: Franz I. war seit 1804 der Name des konservativen, bis 1835 regierenden Gründers des österreichischen Kaiserstaates und ersten Kaisers von Österreich (er war als Franz II. bis 1806 wie seine Vorgänger Kaiser des Heiligen Römischen Reichs). Der seit 1765 mitregierende und 1780–1790 allein regierende Joseph II., Sohn Maria Theresias, war der reformfreudigste Habsburger aller Zeiten. Der Doppelname signalisierte somit politisch zugleich Beständigkeit und Fortschritt.

In den anderen Amtssprachen der Monarchie lautete der Name I. Ferenc József ungarisch, František Josef I. tschechisch, Franciszek Józef I polnisch, Franjo Josip I. kroatisch, Francesco Giuseppe I italienisch, František Jozef I. slowakisch, Franc Jožef I. slowenisch, Фрањо Јосиф (Franjo Josif) I serbisch, Francisc Iosif I rumänisch, Франц Йосиф I ruthenisch.

Aufgrund der allgemeinen Üblichkeit, die Vornamen von Monarchen in die jeweilige Landessprache zu übertragen gibt es auch in anderen Sprachen entsprechende Namensformen.

Der Kaiser war daher auch als Francis Joseph I. of Austria (englisch) und François Joseph Ier d’Autriche (französisch) bekannt.

http://www.franzjosefmuseum.de/

http://www.franzjosefmuseum.de/webbotschaft.html

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de


Mag. Ingrid Moschik: Menschenvernichtung ist VERBOTEN, GEBOTEN aber mehr Menschenwürde.


Otto Schmidt Kunstverlag, Wien, Mariahilferstrasse 37, junger Hund auf gepolstertem Armsessel, um 1880

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Photograph, Photoverleger, A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Richard Engländer alias Peter Altenberg (1859 Wien - 1919 Wien), Altenberg-Bienen, Altenberg-Nymphen, Altenberg-Gazellen, Altenbergs Hirnblüten, (Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Sonnenanbeterin, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Schmollmund, Wiener Schnute, Wiener Schnuckelchen, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonsportlerin, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Musterbraut, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wienerwald-Eva, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-Ost (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin

“Schmidt”
“WIEN, Mariahilferstrasse, 37”


Carl Mahlknecht, Photograph, Wien, Mariahilf, Windmühlgasse 7, Sisi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, um 1865

$
0
0
Karl Mahlknecht, Carl Mahlknecht (1810 Wien – 1893 Baden bei Wien), Maler, Stecher, Photograph, Sisi, Sissi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Empress Elisabeth of Austria, Elisabeth Amalie Eugenie Herzogin in Bayern, Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837 München – 1898 Genf), Kaiser Franz Joseph I., Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn (1830 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1916 Wien XIII. Hietzing, Schloss Schönbrunn), Kaiser von Österreich, König von Ungarn, CDV, cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, Sparismus, Bundeskanzeramt Österreich, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

“Carl Mahlknecht”
“Photographie
von
CARL MAHLKNECHT
Atelier
Mariahilf, Windmühlgasse
No. 7
gegenüber der Stiftskaserne
WIEN”
Carl Mahlknecht
Karl Mahlknecht (1810 Wien – 1893 Baden bei Wien)
Wien VI. Mariahilf, Windmühlgasse 7 (1863-1873)
Photograph von etwa 1855 bis 1893
Reproduziertes Sisi-Bildnis von unbekanntem Künstler
Sisi
Sissi
Kaiserin Elisabeth von Österreich
Empress Elisabeth of Austria
Elisabeth Amalie Eugenie Herzogin in Bayern
Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837 München – 1898 Genf)

ausführliche Biographie von Carl Mahlknecht unter:

Carl Mahlknecht, Photograph, Wien Mariahilf, Windmühlgasse 23, Eveline Roll, Primaballerina, 1860

http://sparismus.wordpress.com/2014/04/02/carl-mahlknecht-photograph-wien-vi-mariahilf-windmuhlgasse-23-eveline-roll-primaballerina-um-1860/

ausführliche Biographie von Kaiserin Elisabeth von Österreich unter:

Ludwig Angerer, Photograph, Wien, Alte Wieden, Feldgasse 1061, Sisi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Jänner 1861

http://sparismus.wordpress.com/2014/04/07/ludwig-angerer-photograph-wien-alte-wieden-feldgasse-1061-sisi-kaiserin-elisabeth-von-osterreich-janner-1861/

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de


Mag. Ingrid Moschik: Duftiges Viagra-Stangerl vom Bauernmarkt hat es im Sackerl nicht mehr ausgehalten

Otto Schmidt Kunstverlag, breitbeckiges Wiener Popscherl um 1890 sich an Birkengeländer im Photostudio festhält

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Photograph, Photoverleger, A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Richard Engländer alias Peter Altenberg (1859 Wien - 1919 Wien), Altenberg-Bienen, Altenberg-Nymphen, Altenberg-Gazellen, Altenbergs Hirnblüten, (Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Sonnenanbeterin, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Schmollmund, Wiener Schnute, Wiener Schnuckelchen, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonsportlerin, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Musterbraut, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wienerwald-Eva, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-Ost (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin

Otto Schmidt “547”, young Viennese girl, bare ass naked, leaning over birchen railing, at wooden stairs in photo studio around 1890


Alois Beer & Ferdinand Mayer, Wien, Getreidemarkt 3, Graz, Morellenfeldgasse, 40, junges Paar, um 1870

$
0
0
Alois Beer (1840 Budapest – 1916 Klagenfurt), Photograph, Marinefotograf, Photoverleger, Ferdinand Mayer ( 1845 Graz – 1916 Graz), Photograph, Beer & Mayer (Wien etwa 1865 bis um 1870), Beer & Mayer (Graz um 1870 bis etwa 1880), C. H. Haufler, Carl Heinrich Haufler, Lithograph, Doppelportrait durch Doppelbelichtung, sich selbst an der Nase führender Mann, selbst naseführender Mann, Piffero, Pifferaro (Einzahl), Pifferi, Pifferari (Mehrzahl), Schalmeispieler, Querpfeife spielender Hirte aus den Abruzzen, (The Austrian Federal Chancellery, Bundeskanzleramt Österreich, BKA, Ballhausplatz 2, Sparismus, Sparen ist muss, Sparism, sparing is must Art goes politics, Zensurismus, Zensur muss sein, Censorship is must, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin

“BEER & MAYER WIEN & GRAZ”
“WIEN
Getreidemarkt
No. 3
Beer & Mayer
GRAZ
Morellenfeldgasse
No. 40.
Nachbestellungen zu ermässigten Preisen werden selbst nach Jahre
effecturirt.
Vervielfältigung vorbehalten”
Alois Beer
(1840 Budapest – 1916 Klagenfurt)
Photograph (Portrait, Landschaft, Marine, Ereignisse)
Ferdinand Mayer
( 1845 Graz – 1916 Graz)
Photograph
Beer & Mayer
(Wien 1865 bis um 1870)
Beer & Mayer
(Wien & Graz um 1870)
Beer & Mayer
(Graz 1871 bis 1883)

ausführliche Biographie von Alois Beer unter:

Alois Beer, Photograph, Wien VI. Mariahilf, Hauptstrasse 1, Casa Piccola, 1864, Pifferaro http://sparismus.wordpress.com/2014/05/08/alois-beer-photograph-wien-vi-mariahilf-hauptstrasse-1-casa-piccola-1864-pifferaro/

Weitere Beispiele von Alois Beer unter:

Alois Beer, Photograph, Wien VI. Mariahilf, Hauptstrasse 1, Casa Piccola, 1863, stehender Mann mit Zylinder http://sparismus.wordpress.com/2014/05/10/alois-beer-photograph-wien-vi-mariahilf-hauptstrasse-1-casa-piccola-1863-stehender-mann-mit-zylinder/

Alois Beer, Photograph, Wien, Klagenfurt, 1863, stehender Jüngling, Linke auf Tisch gestützt

http://sparismus.wordpress.com/2014/05/12/alois-beer-photograph-wien-klagenfurt-1863-stehender-jungling-linke-auf-tisch-gestutzt/

Alois Beer, k.u.k. Hof-Photograph, Klagenfurt, “Gisela”, Doppelportrait durch Doppelbelichtung, Mann um 1880 http://sparismus.wordpress.com/2014/05/09/alois-beer-k-u-k-hof-photograph-klagenfurt-gisela-doppelportrait-durch-doppelbelichtung-mann-um-1880/

http://sammlungenonline.albertina.at/?id=starl_DF9B14F84A3A465BAA6811C451044599#84c9fe40-488d-4ffc-ba15-dcd96c9e93ea

Künstler/Verfasser Mayer, Ferdinand II [Wien/Graz]

Biografische Angaben

biografischer Abriss

1843 – 1916

“(1843-1916)

Fotograf.

Geb. in Graz,

1865 Partner von A. Beer (s.d.) in Wien,

1871-1883 Atelier mit Beer in Graz, das M. leitete,

1883 Hoftitel,

ab 1884 Weiterführung des Grazer Ateliers ohne Partner,

gest. in Graz.

Bedeutender Grazer Atelierfotograf,
porträtierte auch Grazer Schauspieler u. andere Prominenz.“

in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 155
Schlagwort
Atelierfotograf, Porträt, Prominenz
zuletzt bearbeitet: 1996-03-14
1845 – 1871

geb. 6. Juni 1845 in Graz, lernt die Fotografie bei seinem Schwager in Salzburg, praktiziert anschließend zwei Jahre bei Monhel & Jakob in Wiesbaden, wird 1876 \[richtig: 1866] erster Assistent bei Julius Gertinger in Wien, ab 1871 selbständig in Graz

Quelle: Deutsch-Österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, hrsg. von Victor A. Reko und Heinr. Bohrmann d.J., Band 2: Biographie und Bibliographie der deutschen Künstler und Schriftsteller in Oesterreich-Ungarn ausser Wien. (Mit Nachtrag für Wien.), hrsg. von Victor A. Reko und Heinr. Bohrmann d.J., Wien: Rudolf Lechner & Sohn, 1906, 33
Schlagwort
Berufsfotograf
Ort / Land: Deutschland, Wiesbaden
zuletzt bearbeitet: 2007-06-12

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de


Otto Schmidt Kunstverlag, verführerische Wiener Lilith um 1900 nackend in der Lobau im Gebüsch steht

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Photograph, Photoverleger, A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Richard Engländer alias Peter Altenberg (1859 Wien - 1919 Wien), Altenberg-Bienen, Altenberg-Nymphen, Altenberg-Gazellen, Altenbergs Hirnblüten, (Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Sonnenanbeterin, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Schmollmund, Wiener Schnute, Wiener Schnuckelchen, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonsportlerin, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Musterbraut, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wienerwald-Eva, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-Ost (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin

Otto Schmidt “4791.”, young Viennese Lilith, bar nipple naked, standing pondside in the reeds, Lobau around 1900


Mag. Ingrid Moschik: GRAZCRIME sollte unverzüglich verboten werden


Emile Desmaisons, Photograph, Paris, Eduard Hüllverding, Photohändler, Ischl, Zar Alexander II. von Russland, um 1865

$
0
0
E. Desmaisons, Emile Desmaisons, Emile Pierre Desmaisons (1812 Paris -1880 Montligon), ED im Kreis, Lithograph, Photograph, Photohändler, Alexander II. Nikolajewitsch, Zar Alexander II. von Russland (1818 Moskau - 1881 St. Petersburg), Richard Lauchert (1823 Sigmaringen – 1868 Berlin), deutscher Portraitmmaler, Eduard Hüllverding, Lithograph, Photohändler in Ischl, CDV, cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, Sparismus, Bundeskanzeramt Österreich, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

(ED im Kreis, Leerprägung)
“Collection E. DESMAISONS”
“E. DESMAISONS
5, Rue des Grands Augustins
PARIS
Copyright secured for England”
“CHANCEMENT DE DOMILICE
E. DESMAISONS
22, Rue de l’Arbre Sec
pres le Pont Neuf et la rue de Rivoli”
“ED. HÜLLVERDING
Ischl
Pfarrgasse, 31.”
“Kaiser Russland”
Zar Alexander II. von Russland
(Moskau 1818 – 1881 St. Petersburg)
lithographiert von Smirnoff und Ullrich
Pyotr Smirnov
Peter Smirnoff
Dietmar Ullrich
nach einem Gemälde von Richard Lauchert 1858
Richard Lauchert
(1823 Sigmaringen – 1868 Berlin)
photographiert von E. Desmaisons
E. Desmaisons
Emile Desmaisons
Emile Pierre Desmaisons
(1812 Paris -1880 Montligon)
lithographer, photographer, photodealer in Paris
Ed. Hüllverding
Eduard Hüllverding

http://www.peter-hug.ch/lexikon/desmaisons

Desmaisons” (spr. dämäsóng), “Pierre” “Emile”,

franz. “Lithograph”, geb. 19. Dez. 1812 zu Paris,

besuchte die École des beaux-arts und die Ateliers von Granger und Guillon-Lethière,

debütierte 1831 mit Porträten,

widmete sich aber später der “Lithographie”, worin er es zu großer Vollkommenheit brachte, namentlich in seinen Blättern nach Vidal, z. B.: Fatinitza, der gefallene Engel, eine Thräne der Reue, das Gebet, die Ruhe, Edith, Helena u. v. a., ebenso das bekannte Schokoladenmädchen nach Liotard (Museum in Dresden).

1863 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.

http://www.fotografenwiki.org/index.php?title=E._Desmaisons

Photogr. Atelier im 19. Jh. in Paris, 22, Rue de l’Arbre-Sec, près le Pont Neuf, ci-devant Rue des Grands Augustins 5

http://geboren.am/person/Alexander_II_(Russland)

Alexander II. und seine Zeit (1818–1881)
Alexander II. lebte und wirkte im 19. Jahrhundert.
Er kommt 1818 zur Zeit des Russischen Kaiserreichs zur Welt.
Zu seiner Generation gehören etwa Fjodor Dostojewski (1821–1881) und Iwan Turgenew (1818–1883).
Geboren am Ende der 1810er-Jahre erlebt er eine Kindheit in den 1820ern und seine Jugend in den 1830ern.
Zu seiner Lebenszeit wirken u. a. Zeitgenossen wie Otto von Bismarck (1815–1898), Victoria (1819–1901) und Paul von Hindenburg (1847–1934). Alexanders II. Lebensspanne umfasst 62 Jahre.
Er stirbt im Jahr 1881.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/7/7d/20100922235013%21Cartetsar.JPG?uselang=de

http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_II._(Russland)

Alexander II. Nikolajewitsch

(russisch Алекса́ндр II Никола́евич; * 17.jul./ 29. April 1818greg. in Moskau; † 1.jul./ 13. März 1881greg. in Sankt Petersburg)
war 1855 bis 1881 Kaiser[1] von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp.
Alexander II. ist unter dem schon zeitgenössisch gebrauchten Beinamen “Zar-Befreier” (russisch Oswoboditel) in die Geschichte eingegangen.[2] In seine Regierungszeit fallen die sog. “Großen Reformen”.[3]

Alexander II by Ivan Tyurin (1860s, GIM)

http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Lauchert

Richard L. Lauchert

(* 4. Februar 1823 in Sigmaringen; † 27. Dezember 1868 in Berlin[1])

war ein deutscher Maler.

Lauchert studierte ab 1839 an der Akademie der Bildenden Künste München unter Peter von Cornelius.

1845 ging er nach Paris und arbeitet zeitweise mit Franz Xaver Winterhalter zusammen.[2]

1858 ließ er sich als freischaffender Maler in Berlin nieder und galt dort als “Maler für die höchsten Kreise der Gesellschaft”.[3]

Er wirkte als Hofmaler am Berliner Hof und porträtierte unter ander auch Oberstleutnant Freiherr von Moltke.[4]

Am 30. April 1857 heiratete er in Herbsleben bei Gotha die Prinzessin Amalie Adelheid von Hohenlohe-Schillingsfürst (1821–1902), gegen den Wunsch ihrer Familie.[5]

Sie nahm nach der Eheschließung den Namen ihres Ehemannes an.

Fürst Franz Joseph zu Hohenlohe-Schillingsfürst nebst seiner Ehefrau Prinzessin Caroline Friederike zu Hohenlohe-Lauenburg waren Laucherts Schwiegereltern.

Lauchert wurde hohenzollernscher Hofmaler und erfreute sich als Porträtmaler außerordentlichen Beliebtheit in der Aristokratie.

Für die meisten Höfe in Deutschland, Russland und England schuf er Bilder (meist Porträts), die eine elegante, etwas süßliche Auffassung und gefällige Farbe zeigen, aber nicht über die oberflächliche Modemalerei hinausgehen.

Am 27. Dezember 1868 verstarb Lauchert in Berlin

2 – ALBERTINA online – Datenbanksuche
sammlungenonline.albertina.at/?id=starl…

Im Cache

Buch- und Kunsthandlung in Gmunden und Ischl (1860er Jahre), Nachfolger von E. Hüllverding, vertrieben werden beispielsweise Ansichten von Ignaz Kunz, …

http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=15557172

Titel Ansicht vom Marktplatz in Kronstadt in Siebenbürgen
Autor Bauer, Josef Anton
Hüllverding, Eduard
Technik Lithografie, getont
Datierung um 1850

Orte Kronstadt
Schlagworte Markt
Digitale Sammlung Albertina-Vues

Inventarnummer KAR0512645
Bildnachweis ÖNB

http://digi.landesbibliothek.at/viewer/fulltext/AC08284632/17/

Oeffentliche Leihbibliotheken
und Buch-, Kunst- und Musikalien – Handlungen :
Herr Eduard Hüllverding, Pfarrgasse Nr. 31.
„ Max Rein, Esplanade Nr. 54. t1 Simon Hofbauer, Pfarrgasse Nr. 24.
Buchdruckerei und Verlag der Curliste.
(Kreuzplatz, Nr. 185.)
Casino und Lese-Salon.
Es liegen täglich 26 verschiedene Zeitungen und andere Blätter nebst 13 Kurlisten auf:
Abonnement für die Saison 6 fl. 30 kr.
n für den Monat 2 fl. 50 kr.
„ „ 14 Tage 1 fl. 50 kr.
„ „ 8 Tage 1 fl. — kr.
Damen frei. Bei Herren nur auf 2 Tage.
Das Gebäude hinter dem Badhause an der Traun,
Director: Herr Ferdinand von Lidl.

http://www.wienbibliothek.at/dokumente/hupfer-georg.pdf

Prandel & Meyer besaßen auch eine Handlung in Gmunden,
die 1861 an Meyers Schwager Eduard Hüllverding verkauft wurde.325

http://www.bad-ischl.ooe.gv.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=222675823&detailonr=222675823

Pfarrgasse


1843 Pfarrgasse
1938 Horst-Wessel-Gasse
1945 Pfarrgasse

Vom Schröferplatz bis zur Schulgasse.

Sie führte am alten Pfarrhof vorbei zur Pfarrkirche, die Kirchengasse eingerechnet. 1873 von der Schulgasse bis zur Wirerstraße, 1898 in umgekehrter Zählung vom Schröpferplatz (damals Wirerstraße) bis zur Schulgasse.

Bis ins 19. Jh. reihte sich Bürgerhaus an Bürgerhaus, in leichtem Bogen an die Häuser der Esplanade anschließend.

Auf der Seite gegen die Traun war die Linie nicht so geschlossen.

Bis 1642 reichten hier die Häuser bis zur Kirche, gegenüber dem jetzigen Pfarrhof. Nach dem Pfannhausbrand im Jahre 1636 beschloss man, die dem Pfannhaus zunächst liegendendrei kleinen baufälligen Holzhäuser (Weber, Schmied und Fleischhacker) abzureissen und sie in der heutigen Franz-Josef-Straße wieder aufzubauen (Nr. 10, 12, 14).

Dies geschah 1642.

1839 wurden weitere drei Häuser demoliert, um für die von Dr. Wirer errichtete Trinkhalle den Bauplatz zu gewinnen. Diese wurde später abgerissen und an ihre Stelle kam der Westflügel der Trinkhalle. Statt des Hauses Nr. 8 standen sechs Kramläden, die zum gegenüberliegenden Haus Nr. 17 (Drogerie Lackner) gehörten.

An Stelle des Hauses Nr. 6 lag ein Garten, er gehörte zum gegenüber liegenden Haus 21 (Stadtamt). Das Haus Nr. 4 (Artweger) stand etwas tiefer und auch schräg zur Traun.

Es ist das Stammhaus der Lidl und war von 1646 bis zum ersten Weltkrieg im Besitz dieser Familie. An Stelle des Hauses „Elisabeth“ standen vier Häuser, Markt Nr. 1, 2, 3, 18: das Rathaus, Nr. 3, ein uraltes Salzfertigerhaus, Nr. 2, und das Verwesamtshaus mit einem kleinen Rundturm nahe der Traunbrücke. Dieses bog in die Pfarrgasse ein, und hier schloss das Haus Nr. 18 an (von 1780 bis 1839 Schulhaus).

1839 bis 1842 wurden alle vier Häuser demoliert, um dem Neubau des Hotels Tallachini „Elisabeth“ Platz zu machen.

Pfarrgasse, 4820 Bad Ischl

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de


Otto Schmidt Kunstverlag, junges Wiener Mädchen um 1890 in Photostudio nackend und stehend an Podest lehnt

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), Photograph, Photoverleger, A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Richard Engländer alias Peter Altenberg (1859 Wien - 1919 Wien), Altenberg-Bienen, Altenberg-Nymphen, Altenberg-Gazellen, Altenbergs Hirnblüten, (Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Sonnenanbeterin, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Schmollmund, Wiener Schnute, Wiener Schnuckelchen, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonsportlerin, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Musterbraut, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wienerwald-Eva, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-Ost (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin

Otto Schmidt “…”, young Viennese girl, bare nipple naked, standing aside console, photo studio around 1890


Mag. Ingrid Moschik: Wie SPAR BUGDET beim Sparen hilft, hilft das Bezirksgericht Graz-Ost der Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG beim Mündelgeld

Bekennt sich auch Frau Hofrat Generaldirektor Mag. Andrea Hirschenberger über Ombudsmann Bernd Bauer zu Zwangsentrechtungen wie 1938-45?

$
0
0

STGKK-Ombudsmann-Bernd-Bauer-HR-GD-Mag-Andrea-Hirschenberger-140516.pdf

Betreff: Ersuchen um einen Gesprächstermin bei Frau Generaldirektorin Mag.ª Hirschenberger
Von: BAUER Bernd (bernd.bauer@STGKK.at)
An: ingrid.moschik@yahoo.de;
Datum: 14:01 Freitag, 16.Mai 2014

Sehr geehrte Frau Mag.ª Moschik,

 

zu Ihrer Vorsprache und Ihrem Ersuchen vom 29.4.2014 teilen wir Ihnen einmal mehr mit, dass Ihre Anliegen seitens der Kasse vollständig erledigt wurden und wir Ihnen daher auch keine Gesprächstermine mehr zur Verfügung stellen können und wollen.

 

Mit dem Ersuchen um Kenntnisnahme

Bernd Bauer

Steiermärkische Gebietskrankenkasse
Josef-Pongratz-Platz 1, A-8011 Graz, www.stgkk.at

Bernd Bauer
Ombudsmann
Abteilung Grundsatzangelegenheiten, Recht und Organisation
Tel. 0043 (0)316 8035–1000
Fax 0043 (0)316 8035–66 1000
bernd.bauer@stgkk.at

 


Emile Desmaisons, Photograph, Paris, Eduard Hüllverding, Photohändler, Ischl, Zarin Marija Alexandrowna von Russland, um 1865

$
0
0
E. Desmaisons, Emile Desmaisons, Emile Pierre Desmaisons (1812 Paris -1880 Montligon), ED im Kreis, Lithograph, Photograph, Photohändler, Maria Alexandrovna, Zarin Marija Alexandrowna von Russland, Marie of Hesse, Marie von Hessen, Prinzessin Marie von Hessen und bei Rhein, Maximiliane Wilhelmine Auguste Sophie Marie von Hessen und bei Rhein (1824 Darmstadt – 1880 Sankt Petersburg), Franz Xaver Winterthaler (1805 Menzenschwand im Schwarzwald – 1874 Frankfurt am Main), Portraitmaler, Lithograph, Alexander II. Nikolajewitsch, Zar Alexander II. von Russland (1818 Moskau - 1881 St. Petersburg), Richard Lauchert (1823 Sigmaringen – 1868 Berlin), deutscher Portraitmmaler, Eduard Hüllverding, Lithograph, Photohändler in Ischl, CDV, cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, Sparismus, Bundeskanzeramt Österreich, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

(ED im Kreis, Leerprägung)
“Collection E. DESMAISONS”
“E. DESMAISONS
5, Rue des Grands Augustins
PARIS
Copyright secured for England”
“CHANCEMENT DE DOMILICE
E. DESMAISONS
22, Rue de l’Arbre Sec
pres le Pont Neuf et la rue de Rivoli”
“ED. HÜLLVERDING
Ischl
Pfarrgasse, 31.”
“Kaiserin, Russland”
Prinzessin Marie von Hessen und bei Rhein
Zarin Marija Alexandrowna von Russland
(1824 Darmstadt – 1880 Sankt Petersburg)
lithographiert von Smirnoff und Ullrich
Pyotr Smirnov
Peter Smirnoff
Dietmar Ullrich
nach einem Gemälde von Franz Xaver Winterthaler 1857
Franz Xaver Winterthaler
(1805 Menzenschwand im Schwarzwald – 1874 Frankfurt am Main), Portraitmaler, Lithograph
photographiert von E. Desmaisons
E. Desmaisons
Emile Desmaisons
Emile Pierre Desmaisons
(1812 Paris -1880 Montligon)
lithographer, photographer, photodealer in Paris
Ed. Hüllverding
Eduard Hüllverding
Lithograph, Photohändler in Ischl in den 1860ern

http://fr.wikipedia.org/wiki/Rue_des_Grands-Augustins

La rue des Grands-Augustins est située dans le 6e arrondissement de Paris. D’une largeur de 10 m, elle mesure 213 m du 51 quai des Grands-Augustins au 52 rue Saint-André-des-Arts.

Historique

Cette voie portait en 1269 le nom de rue de l’Abbé-de-Saint-Denis1.
La voie porte le nom du couvent qui s’étendait du quai jusqu’à la rue Christine.
C’est dans cette rue qu’habita, lors de son arrivée à Paris, en juin 1791, avec le cortège qui ramenait la famille royale à Paris, Jean-Baptiste Drouet, le maître de poste de Sainte-Ménehould qui avait arrêté Louis XVI à Varennes et qui devint député à la Convention.
Une décision ministérielle du 13 fructidor an VII, signée Quinette, avait fixé à 8 m la moindre largeur de la rue des Grands-Augustins. Cette largeur a été portée à 10 m en vertu d’une ordonnance royale du 22 août 1840.

Rue des Grands Augustins
75006 Paris, Frankreich ‎

http://fr.wikipedia.org/wiki/Rue_de_l’Arbre-Sec_(Paris)

La rue de l’Arbre-Sec est une voie du 1er arrondissement de Paris.

Origine du nom
Plusieurs hypothèses sont faites quant à l’origine du nom de la rue :
le mythique Arbre Sec des récits de Marco Polo, parfois assimilé au Chêne de Mambré[réf. nécessaire] ;
l’enseigne d’un commerce qui s’y trouvait1 ;
le surnom d’Arbre sec donné à la potence qui servait à pendre les condamnés et qui se trouvait à l’extrémité nord de la rue2.

22, Rue de l’Arbre Sec
75001 Paris, Frankreich ‎

http://de.wikipedia.org/wiki/Marie_von_Hessen-Darmstadt

Maximiliane Wilhelmine Auguste Sophie Marie von Hessen und bei Rhein

(* 8. August 1824 in Darmstadt; † 22. Maijul./ 3. Juni 1880greg. in Sankt Petersburg) war eine Prinzessin von Hessen und bei Rhein und unter dem Namen

Marija Alexandrowna (russisch Мария Александровна)

russische Kaiserin.

Winterhalter, Francois Xavier - Portrait of Empress Maria Alexandrovna

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Xaver_Winterhalter

Franz Xaver Winterhalter

(* 20. April 1805 in Menzenschwand im Schwarzwald; † 8. Juli 1873 in Frankfurt am Main)

war ein deutscher Porträtmaler und Lithograf.

Franz Xaver Winterhalter BNF Gallica (cropped)

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de


Viewing all 3023 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>