Dobrna Obcina (Bad Neuhaus)
3204 Dobrna, Slowenien
https://de.wikipedia.org/wiki/Dobrna
Dobrna (deutsch: Neuhaus, auch Bad Neuhaus)
ist eine Gemeinde (slowenisch: Občina Dobrna) in der Region Spodnja Štajerska (deutsch: Untersteiermark) in Slowenien. Heute gehört die Gemeinde zur Statistischen Region Savinjska.
English: Postcard of Dobrna, 1913.
Lage
In der aus elf Ortschaften bestehenden Gesamtgemeinde leben rund 2215 Einwohner.[1]
Der Hauptort Dobrna hat 2016 allein 544 Bewohner.[2]
Die Gemeinde liegt im Celjer Becken, 18 km von Celje (deutsch: Cilli) und 80 km von Ljubljana entfernt.
Durch die Gemeinde fließt die Dobrnica, die bei Nova Cerkev in die Hudinja mündet.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde Neuhaus 1253 als castro Novo,
weitere Belege finden sich 1333 als Newenhous
und 1493 als Neunhaus.
Bekannt ist Dobrna seit dem 15. Jahrhundert durch seine Heilquellen. Es ist das älteste Heilbad in Slowenien mit einer über 600 Jahre alten Tradition. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Heilbad, vor allem für vornehme Leute wie Louis Bonaparte, zu einem Zentrum der Bäderkultur.
Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Ort auf slowenisch auch Doberna genannt.
Joseph Franz Kaiser (1786–1859)
J. F. Kaiser – lithographirte Ansichten der Steyermärkischen Städte, Märkte und Schlösser, Graz 1824-1833
Kultur
Bedeutendstes Gebäude der Gemeinde ist die römisch-katholische
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (slowenisch Marijino vnebovzetje),
deren ältesten Mauern aus dem 16. Jahrhundert stammen. Die Kirche wurde 17. und 18. und Jahrhundert mehrfach umgebaut und erweitert.[3] Das Altarbild stammt aus dem Jahre 1420 und ist der älteste Bestandteil der Kirche. Die weitere Ausstattung stammt größtenteils aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Der Glockenturm wurde 1845 errichtet.
G. M. Vischers Käyserlichen Geographi, Topographia Ducatus Stiriae,
Das ist: Eigentliche Delineation / und Abbildung aller Städte / Schlösser / Marcktfleck / Lustgärten / Probsteyen / Stiffter / Clöster und Kirchen / so es sich im Herzogthumb Steyrmarck befinden; Und anjetzo Umb einen billichen Preyß zu finden seynd Bey Johann Bitsch Universitäts Buchhandlern / Auff dem Juden=Platz bey der guldenen Saulen.
Graz 1681
Sehenswert sind auch die Ruinen der Schlösser Dobrna (deutsch: Schlangenburg), das 1772 zerstört wurde,
und Novi grad (deutsch: Schloss Neuburg).[4]
Im Norden der Gemeinde liegt das Mühlental mit mehreren Mühlen. Die älteste, die obere Vok-Mühle (slowenisch: zgornji vok mlin), ist über 450 Jahre alt und gehörte zur Schlangenburg.
Heilbad
Die Heilquelle wurde zum ersten Male 1403 erwähnt.
1582 entstand die erste Badeanstalt.
1624 wurde das heute noch existierende Kurhaus errichtet.
Heute werden vor allem gynäkologische und urologische Erkrankungen sowie Rheumapatienten behandelt.
Die Quelle wurde 1963 neu gefasst, sodass der Wasserausstoß von acht Litern pro Sekunde auf 15 Liter pro Sekunde gestiegen ist.
Die Quelltemperatur beträgt 36 °C.
https://www.kamra.si/digitalne-zbirke/item/josef-martini-celjski-fotograf-1838-1895.html
Josef Martini – celjski fotograf (1838-1895)
V istem letu, ko je Bleiweis pojav fotografije za široko uporabo tako navdušeno pozdravil, najdemo v matičnih knjigah izpričanega prvega fotografa tudi v Celju. 21. januarja 1867 se je v petrovški cerkvi poročil Josef Andreas Ignac Martini, rojen 6. 3. 1838 v Rogatcu, po poklicu fotograf.
Iz domoznanske Kamre na današnji dan …
6. marca 1838 se je v Rogatcu rodil Josef Martini, celjski fotograf.
Umrl je 8. septembra 1895 v Celju.
This image is available from the Kamra portal under the reference number 7394.
This tag does not indicate the copyright status of the attached work. A normal copyright tag is still required. See Commons:Licensing for more information.
Rojen je bil v Rogatcu v nemško usmerjeni družini. Njegov akvarel z naslovom Celje z mestnim parkom iz leta 1862 (signiran Josef Martini, Maler und Fotograf von Rohitsch) kaže na to, da je takrat živel in delal še v Rogatcu. Sredi 60. let se je preselil v Celje in imel v Gosposki ulici enega prvih slikarskih in fotografskih ateljejev v Celju. Bil je med prvimi (če ne prvi) poklicnimi celjskimi fotografi.
Leta 1868 je izdelal spominske fotografije žalskega tabora, leta 1880 fotografiral s strani žandarmerije ustreljenega razbojnika Guzaja in leta 1893 umrlega dolgoletnega celjskega župana Neckermanna. S temi fotografijami je postal znan po vsej Štajerski. Leta 1886 je odprl atelje tudi v zdravilišču Laško, približno v istem času pa tudi v Postojni, v bližini Postojnske jame.
Za svoje uspešno delo je leta 1880 dobil posebno priznanje cesarja. Po njegovi smrti v Celju je njegov atelje prevzela njegova hčerka Julija Martini, ki ga je vodila do leta 1908 sama, kasneje pa z bratom Josefom Martinijem. Le-ta ga je kasneje vodil sam in v Celju delal vse do konca druge svet. vojne v letu 1945.
Vir: http://www.celjskozasavski.si/osebe/martini-josef/303/
Rolanda Fugger Germadnik, Odsotnost smehljaja. Celjski poklicnifotografi v 19. in začetku 20. stoletja, Pokrajinski muzej Celje, Celje 2009.
Vsebino je za objavo na portalu Kamra prispeval Pokrajinski muzej Celje(avtorica:mag. Rolanda Fugger Germadnik), objavila Osrednja knjižnica Celje.
Von der Domoznanske-Kammer am heutigen Tag…
Am 6 März 1838 wurde Josef Martini in Rogatcu geboren.
Er starb am 8 September 1895 in Celje.
Er wurde in einem Rogatcu in einer deutschen Familie geboren. Sein Aquarell namens Celje mit dem Stadtpark von 1862
(Signiran Josef Martini, Maler und Fotograf von Rohitsch)
deutet darauf hin, dass er zu dieser Zeit in Rogatcu lebte und arbeitete.
In der Mitte der 60. er Jahre zog er nach Celje und hatte eine der ersten Fotografischen und fotografischen Atome in Celje.
Er gehörte zu den ersten (wenn nicht ersten) professionellen Celjskimi-Fotografen.
Im Jahr 1868 schuf er die Erinnerungs Fotos des Žalskega-Camps, fotografiert von der Gendarmerie des erschossen des Banditen Guzaja im Jahr 1880, und 1893, der verstorbene der langen – mit diesen Fotos wurde er bekannt In der ganzen steirischen.
1886 eröffnete er das Studio im Laško Spa, etwa zur gleichen Zeit, in der Postojni, in der Nähe der Postojnske-Höhle.
Für seine erfolgreiche Arbeit erhielt er 1880 ein besonderes Geständnis vom Kaiser nach seinem Tod in Celje, sein Atelier wurde von seiner Tochter im Juli Martini übernommen, was ihn zu 1908 allein führte, und später mit Bruder Josef Martini .
Es war der einzige, der ihn alleine geführt hat, und in Celje hat er bis zum Ende der anderen Welt gearbeitet. Krieg im Jahr 1945.
Quelle: http://www.celjskozasavski.si/osebe/martini-josef/303/
Roland Fugger Germadnik, Abwesenheit von Smehljaja. Celje Poklicnifotografi im Jahr 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, Provinzial Museum Celje, Celje 2009.
Der Inhalt des Beitrags wurde von Pokrajinski Muzej Celje gemacht (avtorica:mag.
·
Bewerte diese Übersetzung
Mag. Ingrid Moschik
Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK” Österreich