#HUMOR #AFTER #FREUD – Traces of Graffiti Art in Graz 2017 – Serie 1 bis 60
I. #Sennhofer, Fotograf in #Schwaz in #Tirol, Stadt-Pfarrkirche “Maria Himmelfahrt”, Blick von der Franz-Josef-Strasse, 1868
Deutsch: Franz-Josef-Straße und Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau in Schwaz, Tirol
English: Franz Josef street and parish church of Our Lady at Schwaz, Tyrol
Wolfgang Glock, 2008.
Schwaz
Tirol
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwaz
Schwaz
ist eine Bezirkshauptstadt mit 13.606 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) im Bundesland Tirol in Österreich. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schwaz.
Schwaz, Tyrol.
Wolfgang H. Wögerer, Wien, 2007.
Geschichte
Frühe Geschichte
Der Raum um Schwaz war bereits in Jungsteinzeit (4000–2000 v. Chr.) und Bronzezeit (ab 1500 v. Chr., Funde bei St. Martin) besiedelt. Die Örtlichkeit selbst wurde 930/31 erstmals urkundlich als
„Sûates“
erwähnt.[1]
Um 1170 errichteten die Fruntsberger (später Freundsberger) einen einfachen Wohnturm auf dem Hügel über Schwaz, den sie im 13. Jahrhundert zum Schloss Freundsberg ausbauten.
Im 14. Jahrhundert wurde die erste Innbrücke errichtet.
Bergbau und Blütezeit
War das Ortsbild anfänglich bäuerlichen Charakters, stieß es nach der Entdeckung der Silber- und Kupfervorkommen bald in großstädtische Dimensionen vor. Bereits in der Bronzezeit war in den Bergen zwischen Schwaz und Kitzbühel Kupfer abgebaut worden, das in Verbindung mit Zinn zur Herstellung von Bronze benötigt wurde.
Zur Blütezeit des Bergbaus im 15. und 16. Jahrhundert war Schwaz als die größte Bergbaumetropole Europas mit 20.000 Einwohnern (heute etwa 13.000) nach Wien die zweitgrößte Ortschaft im Habsburgerreich.
Der Silberabbau im Schwazer Silberbergwerk begann einer unbestätigten Sage nach im Jahre 1409, als die Magd Gertraud Kandlerin beim Weiden eines Stieres auf dem Kogelmoos (Bereich oberhalb der Stadt) einen silbererzhaltigen Stein entdeckt haben soll.
Um 1420 wurden erstmals reichhaltige Erzgruben am Falkenstein aufgetan, und die Zuwanderung von bergmännischem Fachpersonal aus Böhmen und Sachsen begann. Innerhalb weniger Jahre wurde die Schwazer Metallproduktion ein europäischer Wirtschaftsfaktor, und der Falkenstein wurde zur Silber- und Geldquelle der Habsburger.
Die Augsburger Handelsfamilien Fugger und Paumgartner[2] waren über den Zeitraum des Silberbergbaus präsent.
Auch der Arzt Paracelsus (Philipp Aureol Theophrast Bombast von Hohenheim in Egg an der Sihl) besuchte auf seinen Forschungsreisen zweimal (1516 und 1533/1534) Schwaz, um sich mit bergmännischen Krankheiten auseinanderzusetzen, und erhielt wahrscheinlich die besten Informationen von dem Schwazer Arzt Johannes Milchtaler.[3]
Unterstützten die Fugger im Jahre 1519 noch mit 850.000 Gulden (aus Schwazer Erzen) die Ernennung des Habsburgers Karl V. zum deutschen König, so fand um 1550 nach allgemein schlechter Wirtschaftslage die Augsburger Handelsgesellschaft ein jähes Ende.
Martin Zeller / Matthäus Merian:
Das ist Beschreibung Vnd Abbildung der fürnembsten Stätt Vnd Plätz in den Osterreichischen Landen Vnder vnd OberOsterreich, Steyer, Kärndten, Crain Vnd Tyrol / antag ins Kupffer gegeben Durch Matthaeum Merian.
Topographia Germaniae, 1679.
Digitalisat der UB Düsseldorf http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/189687
Nach dem Einzug des Großteils der Knappen in die Landesverteidigung und dem Import von billigem Silber aus amerikanischen Tagebauen begann der Niedergang der Silberzeit in Schwaz.
In den erzreichen Bergen und Hängen der Stadt Schwaz wurde in einem Zeitraum von 1420 bis 1827 Metall abgebaut. Die Ausbeute an Silber (2.571 Tonnen) und an Kupfer (190.999 Tonnen) verdeutlicht den wirtschaftlichen und weltpolitischen Einfluss von Schwaz.
Über die „Mutter aller Bergwerke“ wurde 1558 von Georg Rösch von Geroldshausen folgender Reim verfasst:
Swatz ist aller perckhwerck muater zwar
Davon nert sych ayn gar gross schar
Ob treyssygh taussent, hab ich recht behalten
Von mannen, frauen, yungh und altn.
Übertragung ins Neuhochdeutsche:
„Schwaz ist aller Bergwerke Mutter zuwahr
Davon ernährt sich eine gar große Schar [von Menschen]
Dreißigtausend, wenn ich recht behalte [mich recht entsinne]
Männer, Frauen, Junge und Alte.“
19. Jahrhundert
Nach dem Niedergang des Bergbaus und der Zerstörung großer Teile des Orts in den Napoleonischen Kriegen wurde im 19. Jahrhundert durch folgende Einrichtungen ein Aufschwung eingeleitet:
1819 Kreishauptschule
1830 Errichtung einer Produktionsstätte für Tabakwaren (2005 geschlossen)
1837 Eröffnung des Bezirksgerichtes
1858 Bahnhof
1871 gewerbliche Fortbildungsschule
1876 Altenheim
1889 erstes Schwazer Schwimmbad
1897 erste Stromanschlüsse
1898/99 Errichtung des Franz-Joseph-Krankenhauses
1900 Handelsschule
Am 16. September 1899 wurde Schwaz mit Entschließung vom 28. April durch Kaiser Franz Joseph I. zur Stadt erhoben. Diese späte Erhebung ist darin begründet, dass Schwaz trotz und wegen seiner Größe nie über eine Stadtmauer verfügte. Aus dem gleichen Grund befand sich zur Zeit des Silberbergbaus unter Kaiser Maximilian I. die Münze nicht vor Ort, sondern im befestigten Hall, etwa 17 Kilometer westlich von Schwaz.
20. Jahrhundert
Bis zum Ersten Weltkrieg war Schwaz Garnisonsstadt der k.u.k. Armee, 1914 lag dort das III. Bataillon des Salzburgischen Infanterieregiments Erzherzog Rainer Nr. 59.
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK

#HUMOR #AFTER #FREUD – #SPÖ is trending #DOWN seriously at #Triester Strasse 136, #Gries, #Graz, #Austria, 10. September 2017
Triester Str. 136
Triester Str. 136, 8020 Graz
Weitere Manifestationen = Materialisationen = Spuren von
#SPÖ #AFTER #FREUD
#ROTER #HUMOR #AFTER #FREUD
auf
https://sparismus.wordpress.com/
&
https://www.facebook.com/ingrid.moschik.58
&
#HUMOR #AFTER #FREUD – Traces of Graffiti Art in Graz 2017 – Serie 1 bis 60
Veröffentlicht am September 10, 2017von sparismus
Diese Galerie enthält 96 Fotos.
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

Josef Fraunlob in Ischl, um 1868 – #Gosaumühle, #Gosaubach, #Hallstättersee, #Salzkammergut
Alois Elsenwenger, Photograph in Bad #Goisern – #Gosaumühle, #Gosaubach, #Hallstättersee, #Salzkammergut, um 1870
“Photographie
von
ELSENWENGER
in
Goisern.”
“GOSAUMÜHLE”
Gosauzwang
Gosauzwang, 4823 Hallstatt
https://de.wikipedia.org/wiki/Gosauzwang
Gosauzwang heißen:
Gosauzwang (Gemeinde Hallstatt), Katastralgemeinde von Hallstatt, Bezirk Gmunden, Oberösterreich
Gosauzwang (Schlucht), Talenge am Unterlauf des Gosaubachs
Gosauzwang (Soleleitungsbrücke), Bauwerk der Leitung von Hallstatt zur Saline Ebensee
https://de.wikipedia.org/wiki/Gosauzwang_(Soleleitungsbr%C3%BCcke)
Der Gosauzwang
ist eine zwischen 1755 und 1758 erbaute Soleleitungs-Brücke bei Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut.
Sie liegt im UNESCO-Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut und steht unter Denkmalschutz.
Deutsch: Gosauzwangbrücke/Soleleitung.
Austriantraveler, 2011.
Baugeschichte
Aufgrund der beschränkten Holzressourcen des inneren Salzkammerguts war es Ende des 16. Jahrhunderts nicht mehr möglich, die gesamte in Hallstatt gewonnene Sole im Ort zu versieden. Die Errichtung eines neuen Pfannhauses im waldreicheren Traunseegebiet erforderte allerdings den Bau einer Soleleitung vom Hallstätter Salzberg über Ischl nach Ebensee.
Unter der Leitung des Ischler Bergmeisters Kalß wurde die 34 Kilometer lange Soleleitung in den Jahren 1595 bis 1607 realisiert. Dabei wurde der Strenn aus insgesamt rund 13.000 bis zu viereinhalb Meter langen Holzröhren (Deicheln) zusammengesetzt.
Das schwierigste Teilstück stellte die Überquerung des Gosaubachs dar. Dort teilte sich die Rohrleitung ursprünglich in drei hölzerne und mit eisernen Ringen bewehrte Rohrstränge, in denen die Sole vom rechten Talhang herabfloß, auf einer Holzgerüstung den Bach übersetzte und dann unter Druck – im Zwange – die jenseitige Steilböschung hinaufstieg.
Materielle Zeugen dieser ältesten Bachübersetzung sind nicht erhalten geblieben, bloß der Name: Gosauzwang.
Infolge des steigenden Salzbedarfs musste 1756 neben den beiden vom Hallstätter Salzberg nach Ischl und Ebensee führenden Soleleitungssträngen noch ein dritter gelegt werden. Im Zuge der Arbeiten für diese Soleleitung wurde für die Überquerung des Gosaubachs eine auf hohen Steinpfeilern verlegte Brücke über den großen Gefällsbruch errichtet.
Unter der Leitung des Hallstätter Salinenmeisters Josef Spielpichler wurden 1757 die hölzernen Brückenfelder, das sogenannte Spannwerk, gebaut, auf dem dann der Strenn mit gleichmäßig geringem Gefälle verlegt werden konnte. Dadurch war es möglich, den mit den technischen Mitteln der damaligen Zeit nur schwer beherrschbaren Druck in der Rohrleitung drastisch zu reduzieren.
Deutsch: Zeichnung des Gosauzwanges, einer Soleleitungsbrücke zwischen Hallstatt und Ebensee, um 1800.
Scan aus: Rudolf Lehr — Landeschronik Oberösterreich, Wien: Verlag Christian Brandstätter 2004 S. 169 ISBN 3-85498-331-X.
Illustration ursprünglich aus: Joseph August Schultes — Reisen durch Oberösterreich in den Jahren 1794, 1795, 1802, 1803, 1804 und 1808, Tübingen: Cotta
Baubeschreibung
Die Soleleitungsbrücke die auf fünf schlanken Pfeiler aus Kalkstein-Quadermauerwerk das Gosaubach-Tal überspannt, galt bereits zur Entstehungszeit als eines „der merkwürdigsten und kühnsten“ technischen Bauwerke des Kammerguts. Mit der Verjüngung der Pfeiler wird perspektivisch wirksam die Höhenentwicklung dynamisiert. Das alte Tragwerk nahm mit den Sprengwerken diese Bewegung auf, leitete sie in die Horizontale über und ließ sie in den Widerlagern ausklingen. Durch den Umbau des Tragwerks ist ursprüngliche Wirkung zum Teil verlorengegangen.
Technische Beschreibung
Die Pfeiler sind mit einer Querschnittsfläche an der Basis von 4,0 × 4,0 m, am Auflager von 2,4 × 2,4 m und einer maximalen Höhe von 30 m äußerst schlank ausgeführt. Das Tragwerk, welches in 6 Brückenfelder mit Weiten zwischen 16 und 21 m unterteilt ist, weist eine Gesamtlänge von 133 m auf. 1969 wurde das ursprüngliche, hölzerne Sprengwerk durch eine Stahlkonstruktion, deren seitliche Teile als horizontal verbrettertes Geländer ausgebildet sind, ersetzt.
http://www.sagen.at/fotos/showphoto.php/photo/17173
Gosauzwang
(eindrucksvolles Bildmaterial)
Künstler/Verfasser
Frauenlob, Josef
(s.a. Mathaus & Frauenlob)
Biografische Angaben
biografischer Abriss
1805 – 1889
“(1805-1889)
Maler, Bilderhändler, Fotograf.
Geb. in Salzburg,
zog als Maler durch Österreich,
errichtete in Ischl eine Galanteriewarenhandlung,
kam in Kontakt mit reisenden Daguerreotypisten u. begann selbst zu fotografieren,
1857 Bau eines Ateliers in Ischl, das er zeitweilig im Sommer an andere Fotografen vermietete, gest. in Ischl.
Bekannter Fotograf in Ischl.“
in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 117-118; Gerhard Plasser, “Fotografen in Stadt und Land Salzburg“, in: Kronland Salzburg. Historische Fotografien von 1850 bis 1918 aus der Sammlung des Carolino Augusteum, hrsg. von Wolfram Morath, Mit Beiträgen von Lore Telsing, Karl Ehrenfellner, Gerhard Plasser, Sabine Veits-Falk, Begleitband zur Sonderausstellung im Carolino Augusteum, Salzburg: Carolino Augusteum, Salzburger Museum für Kunst und Kulturgeschichte, 2000 (Jahresschrift 46, 2000), 153-171, 157
Quelle: Original
Schlagwort
Atelierfotograf, Künstler
Ort / Land:
Oberösterreich, Bad Ischl
zuletzt bearbeitet:
2001-12-01
1805 – 1889
“(1805-1889).
Maler und Bilderhändler, dann auch Photograph.
1840 zog der in Salzburg geborene F. als akademischer Maler in Österreich umher, besaß in Ischl ein Galanteriewarengeschäft, durch das er mit reisenden Daguerreotypisten in Kontakt kam, worauf er selbst zu photographieren begann. 1857 baute er sich ein Haus neben dem Rudolfsgarten.
Anläßlich der Übersiedlung zeigte er an: ‘Josef Frauenlob, Maler und Bilderhändler, befindet sich nun: Bei der Kirche neben dem Rudolfsgarten Nro. 154 im eigenen Hause, auch wird dort photographiert.‘
Zeitweise vermietete F. sein Atelier an Photographen, die im Sommer nach Ischl kamen, so 1868 an [Emanuel] Mariot.
In seinem Nachruf hieß es: ‘Herr Frauenlob, Maler und Photograph, war in seiner Kunst der Malerei vorwiegend dem kirchlichen Gebiet zugewendet, wo er sehr Anerkennenswertes leistete.“
in: Hans Frank, “Photographen der 1840er und 1850er Jahre in Österreich (Daguerreotypisten, Kalotypisten, Ambrotypisten und Photographen, die sehr früh das Collodiumverfahren anwendeten)“, in: ders., Vom Zauber alter Licht-Bilder. Frühe Photographie in Österreich 1840 – 1860, hrsg. und gestaltet von Christian Brandstätter, Wien, München, Zürich, New York: Molden Edition, 1981, 93-110, 95; vgl. auch Hans Frank, Rudolf Walter Litschel, Oberösterreich in alten Photographien 1848 – 1914, Linz: OLV-Buchverlag, 1979, “Oberösterreichische Photographen bis in das erste Viertel des 20. Jahrhunderts“, 259-265, 260
Quelle: Original
Schlagwort
Atelierfotograf, Werbung, Künstler
Ort / Land:
Oberösterreich, Bad Ischl
zuletzt bearbeitet:
2000-08-12
Atelier/Wohnung/lebt in
um 1860 – 1865
Fotograf und Kunsthändler,
Atelier in Ischl, bei der Kirche neben dem Rudolfsgarten Nr. 154 im eigenen Hause (ab 1857),
Atelier Mathaus & Frauenlob in München und Ischl (ab 1862, 1860er Jahre)
Quelle: Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 126, 129
Allgemeines Adress-Handbuch ausübender Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz und den Hauptstädten der angrenzenden Länder als Brüssel, Kopenhagen, London, Paris, Petersburg, Stockholm ec. ec, Leipzig: Robert Schaefer, o.J. (1863) [http://www.fotoplatz.stereographie.de/adr/adr.htm], 37 (Ischl)
Nachlaß Hans Frank, in der Bibliothek des OÖ. Landesmuseums, Linz, alphabetisch geordnet nach Bundes- und Kronländern, Abzüge meist eingeklebt
Schlagwort
Atelierfotograf
Ort / Land:
Oberösterreich, Bad Ischl
zuletzt bearbeitet:
2004-07-19
Veröffentlichungen Text
Anzeige
1866 – 1978
“Josef Frauenlob, Kunst- und Galanteriewaaren-Handlung, gegenüber der Kirche Nr. 208, empfiehlt den hohen Herrschaften und P. T. Publikum eine grosse Auswahl von Oelgemälden, Handzeichnungen, Fotografien und Stereoscopen, Schreib- und Zeichen-Requisiten, auch ein grosses LAger von Holzschnitzereien aus hiesiger Gegend, Kinder-Spielereien […] In demselben Hause (208) befindet sich auch mein neu errichtetes fotografisches Atelier“, in: Fremden-Liste, Ischl, 11. Juli 1866; wiedergegeben in: in: Festschrift. Photomuseum des Landes Oberösterreich. Photogeschichtliche Sammlung Frank, Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung, Abteilungen Kultur und Presse in Zusammenarbeit mit der “Gesellschaft Freunde der Photographie und ihrer Geschichte“, Linz, Bad Ischl: Amt der oö. Landesregierung, 1978, o.S.
Quelle: Original
Schlagwort
Fotohandel, Stereo, Atelier
Ort / Land:
Oberösterreich, Bad Ischl
Abbildungen in der Publikation:
Weitere Beispiele von
“Gosau Gosauzwang Gosaumühle Hallstätter-See Salzkammergut”
auf Sparismus:
Baldi & Würthle, Fotograf & Verlag, #Salzburg, #90, #Gosauzwang, Soleleitung-Brücke, #Gosaubach, #Gosauschlucht, um 1863
“BALDI & WÜRTHLE
Photographische Anstalt
SALZBURG
Riedenburg, Villa Baldi,
No. 17”
“90. Gos(s)auzwang.”
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung „IM NAMEN DER REPUBLIK“

#HUMOR #AFTER #FREUD – WIEVIEL WÜRDE MEIN #BEGRÄBNIS #KOSTEN? – Auf der #Tändelwiese 29 Ecke Triester Strasse 68, #Graz, 10.09 2017

“(#HUMOR) – A – WIEVIEL WÜRDE MEIN BEGRÄBNIS KOSTEN? #HOLDGING #GRAZ #BESTATTUNG – URNENFRIEDHOF – FEUERHALLE – (FPÖ-blauer) #AFTER – (#FREUD)”

“(#HUMOR) – B – WIEVIEL WÜRDE MEIN BEGRÄBNIS KOSTEN? #HOLDGING #GRAZ #BESTATTUNG – URNENFRIEDHOF – FEUERHALLE – (FPÖ-blauer) #AFTER – (#FREUD)”

“(#HUMOR) – C – WIEVIEL WÜRDE MEIN BEGRÄBNIS KOSTEN? #HOLDGING #GRAZ #BESTATTUNG – URNENFRIEDHOF – FEUERHALLE – (FPÖ-blauer) #AFTER – (#FREUD)”
Auf der Tändelwiese 29 Ecke Triester Strasse 68
Auf der Tändelwiese 29, 8020 Graz
Weitere Manifestationen = Materialisationen = Spuren von
WIEVIEL WÜRDE MEIN BEGRÄBNIS KOSTEN? AFTER FREUD
#HOLDGING #GRAZ #BESTATTUNG
#URNENFRIEDHOF #AFTER #FREUD
#FEUERHALLE #AFTER #FREUD
#SPÖ #AFTER #FREUD
#ROTER #HUMOR #AFTER #FREUD
auf
https://sparismus.wordpress.com/
&
https://www.facebook.com/ingrid.moschik.58
&
#HUMOR #AFTER #FREUD – Traces of Graffiti Art in Graz 2017 – Serie 1 bis 60
Veröffentlicht am September 10, 2017von sparismus
Anklicken umDiese Galerie enthält 96 Fotos.
#HUMOR #AFTER #FREUD – #SPÖ is trending #DOWN seriously at #Triester Strasse 136, #Gries, #Graz, #Austria, 10. September 2017
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

#Alois #Beer in #Klagenfurt, cc-717, 1885, #Pfandlscharte, #Hohe #Tauern, #Glocknergruppe, zwei Wanderer im Vordergrund

“N. 717. KÄRNTEN. PFANDLSCHARTE.”
“ALOIS BEER
K.u.K. HOF-PHOTOGRAPH
KLAGENFURT.
VERVIELFÄLTIGUNG JEDER ART VORBEHALTEN.
BERNHARD WACHTL, WIEN.”
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, Untere #Pfandlscharte, #Ferleiten, #Mölltal, #Grossglockner, 1873
“J. REINER”
“J. REINER
KLAGENFURT
WELTAUSSTELLUNG WIEN 1873
VERDIENST-MEDAILLE.
Vervielfältigung vorbehalten.
Die Matrizen werden aufbewahrt und selbst nach Jahren copirt.
“Die Pfandlscharte zwischen
Heil.(igen) Blut und Ferleiten an
der Kärntner-Salzburgischen Grenze”
“Pfandlscharte b. Hl. Blut”
Pasterze Glacier
Pasterze Glacier, 9844
Pfandlscharte (Hohe Tauern).
About 1885.
Photograph by Alois Beer / Klagenfurt.
https://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Mein_%C3%96sterreich%2C_mein_Heimatland/Band_1/451
Pfandlscharte
Illustration aus dem Lexikon Mein Österreich, mein Heimatland (Band 1), Seite 451.
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Pfandlscharte
Die Pfandlscharten
sind zwei alpine Scharten in den Hohen Tauern.
der Naßfeld-Speicher: links die Abhänge des Schartenkoges (2 857 m ü. A.), rechts davon die untere Pfandlscharte, nicht sichtbar in einer Mulde unterhalb der Pfandlscharte der Pfandlschartensee, weiter rechts geht es zum Spielmann (3 037 m ü. A.).
Ewald Gabardi, 2015.
Lage
Untere Pfandlscharte
Die untere Pfandlscharte befindet sich auf 2 663 m ü. A. als großartiger Übergang in der Glocknergruppe aus dem Ferleitental im Salzburger Pinzgau in das Kärntner Mölltal. Über sie führt ein markierter Wanderweg, der in Nordsüd-Richtung einen Ostwest-ausgerichteten Kamm in den Zentralalpen quert.
Südöstlich befindet sich der südliche Pfandlschartenkees.
Obere Pfandlscharte
Die obere Pfandlscharte befindet sich auf 2 750 m ü. A. etwa 1,5 km nordwestlich der unteren Pfandlscharte zwischen dem Kapuziner (2 852 m ü. A.) im Osten und dem Sonnenwelleck (3 261 m ü. A.) im Westen.
Es hat jedoch keine Bedeutung oder Funktion.
Geschichte
In den Jahren 1930 bis 1933 waren die Pfandlscharten der Knackpunkt in der Baugeschichte der Großglockner Hochalpenstraße. In dem gut drei Jahre dauernden Variantenstreit wollte der damalige Salzburger Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl die Straße von der Hexenküche oberhalb des Ferleitentales zunächst durch den Klobengrat-Tunnel (562 m), dann durch den 2 253 m langen Pfandlscharten-Tunnel zwischen den beiden Pfandlscharten darunter führen. Franz Wallack, der Ingenieur der Straße, war aber aus folgenden Gründen dagegen: sehr späte Schneeschmelze erst im Juli oder August, Lawinengefahr und kaum Landschaft.
Wallack setzte sich aber letztlich mit seiner heute bekannten Trassenführung über das Fuscher Törl und Hochtor-Tunnel durch.
Berge
Im Nordwesten der unteren Pfandlscharte erhebt sich der Schartenkogel (2 857 m ü. A.), im Osten der Spielmann (3 027 m ü. A.). Nördlich der oberen der Kapuziner (2 852 m ü. A.).
Gewässer
Südlich unterhalb der oberen Pfandlscharte befindet sich auf 2 528 m ü. A. ein namenloser Bergsee.
Kees
Südöstlich der der (oberen) Pfandlscharte breitet sich das Südliche Pfandlschartenkees zwischen dem nördlich gelegenen Spielmann und der südlich gelegenen Racherin (3 092 m ü. A.) aus.
Begehung
Vom Alpincenter Glocknerhaus auf der südlichen Seite führt ein gut begehbarer Alpinsteig nach Norden. Für den Abstieg in Richtung Ferleitental ist Trittsicherheit erforderlich. Ab dem oberen Pfandlboden wird das Gelände wieder einfacher und führt dann über Almböden zur Trauneralm (1 522 m ü. A.). Die Gehzeit beträgt zwischen fünfeinhalb und sechs Stunden, dabei sind 520 m Höhenmeter beim Anstieg und 1 100 m beim Abstieg zu überwinden.
Weblinks
Lage der oberen Pfandlscharte auf AMap
Quellen
Wallack, Franz: Die Großglockner Hochalpenstraße – die Geschichte ihres Baues, Springer-Verlag, Wien, 1960
http://www.bergfex.at
Nationalpark Hohe Tauern Magazin, Ausgabe 3/2015
Österreichische Karte des Bundesamts für Eich- Vermessungswesen (AMap), im Internet unter http://www.austrianmap.at/amap abrufbar
http://www.hikr.org/gallery/photo1231586.html?piz_id=60050#1
http://www.hikr.org/tour/post70463.html
Spielmann (3032 m)
Untere Pfandlscharte (2663 m)
Der Gletscher im rechten Tal gibt es nicht mehr, dafür ist der See größer geworden.
Weitere Beispiele von
“Alois Beer – Fotograf in Klagenfurt Graz Wien”
auf Sparismus:
Alois Beer, Photograph, Wien VI. Mariahilf, Hauptstrasse 1, Casa Piccola, 1863, stehender Mann mit Zylinder
Alois Beer & Ferdinand Mayer, Wien, Getreidemarkt 3, Graz, Morellenfeldgasse, 40, 1870
Alois Beer, k.u.k. Hof-Photograph, Klagenfurt, “Gisela”, Doppelportrait durch Doppelbelichtung, Mann um 1880
Alois Beer & Ferdinand Mayer, Wien, Getreidemarkt 3, Graz, Morellenfeldgasse, 40, junges Paar, um 1870
#Alois #Beer in #Klagenfurt, 142, 1880, #Blauer #Tumpf im #Maltatal, Wanderer im Vordergrund
Alois Beer in #Klagenfurt, 204-A, #Kärnten, #Tarvisio, #Tarvis, #Trbiz, #Orrido dello #Slizza, #Schlitza-Schlucht, Wasserfall der #Gailitz, um 1890
#Alois #Beer, k.u.k. Hof-Photograph, #Klagenfurt, sv-2294, #Fiume, Hafenpartie, Kai mit Eisenbahn, Pier mit Schiffen, um 1890
#Alois #Beer in #Klagenfurt, 2646, Süd-#Tirol, #Landro, #Cristallogruppe von der Terrasse “Hotel Bauer”, um 1890
Weitere Beispiele von
“Alois Beer – österreichischer Fotograf in Wien, Klagenfurt und Graz”
auf comartgraz:
https://comartgraz.wordpress.com/tag/alois-beer/
ALOIS BEER, PHOTOGRAPH, STEIERMARK, N.1192, ERZBERG BEI EISENERZ, UM 1885
JUNE 20, 2014 PHOTOMAC100 LEAVE A COMMENT
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

#HUMOR #AFTER #FREUD – #Urnenfriedhof – Alte #Poststrasse 343 Ecke #Kapellenstrasse 45, #Graz, #Styria, #Austria, 10. September 2017

“(#HUMOR) – A – #ELSTA #Mosdorfer – URNENFRIEDHOF – FEUERHALLE – #BESTATTUNG – #HOLDING #GRAZ – (ÖVP-schwarzer) #AFTER – (#FREUD)”

“(#HUMOR) – B – #ELSTA #Mosdorfer – URNENFRIEDHOF – FEUERHALLE – #BESTATTUNG – #HOLDING #GRAZ – (ÖVP-schwarzer) #AFTER – (#FREUD)”

“(#HUMOR) – C – #ELSTA #Mosdorfer – URNENFRIEDHOF – FEUERHALLE – #BESTATTUNG – #HOLDING #GRAZ – (ÖVP-schwarzer) #AFTER – (#FREUD)”

“(#HUMOR) – D – #ELSTA #Mosdorfer – URNENFRIEDHOF – FEUERHALLE – #BESTATTUNG – #HOLDING #GRAZ – (ÖVP-schwarzer) #AFTER – (#FREUD)”
Urnenfriedhof Graz
holding-graz.at
Kapellenstraße 45 Ecke Alte Poststrasse 343-345
Kapellenstraße 45, 8020 Graz
Weitere Manifestationen = Materialisationen = Spuren von
WIEVIEL WÜRDE MEIN BEGRÄBNIS KOSTEN? AFTER FREUD
#BESTATTUNG #GRAZ #FREUD
#HOLDGING #GRAZ #BESTATTUNG
#URNENFRIEDHOF #AFTER #FREUD
#FEUERHALLE #AFTER #FREUD
#ÖVP #AFTER #FREUD
#SCHWARZER #HUMOR #AFTER #FREUD
#SPÖ #AFTER #FREUD
#ROTER #HUMOR #AFTER #FREUD
auf
https://sparismus.wordpress.com/
&
https://www.facebook.com/ingrid.moschik.58
&
#HUMOR #AFTER #FREUD – Traces of Graffiti Art in Graz 2017 – Serie 1 bis 60
Veröffentlicht am September 10, 2017von sparismus
Anklicken umDiese Galerie enthält 96 Fotos.
#HUMOR #AFTER #FREUD – #SPÖ is trending #DOWN seriously at #Triester Strasse 136, #Gries, #Graz, #Austria, 10. September 2017
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

Herr #Bundeskanzler #Christian #Kern, betreibt die #SPÖ #illegal #anonymisierte #Wahlwerbung in #Österreich?
Victor Angerer, Fotograf in #Wien, 87, um 1880, weidende Kühe an einem Weiher mit Pappelallee

“Angerer – WIEN, THERESIANUMGASSE 4”
“Photographisches Atelier
und
KUNSTVERLAG
VON
Victor Angerer
WIEN
Wieden, Theresianumgasse
No. 4.
Jede Art Vervielfältigung vorbehalten.
OSCHMANN & TINTER, WIEN.”
Weitere Beispiel von
“Victor Angerer – Fotograf in Wien und Ischl”
“Kunsthandlung V. & A. ANGERER in Wien”
auf Sparismus:
Victor Angerer, Photograph in Wien und Ischl, k.u.k. Aussenminister Friedrich Ferdinand Graf von Beust, 1866
Victor Angerer, Fotograf, Bad #Ischl vis a vis der #Esplanade, unbekannter Jungmann, stehend an Tisch, weisser Zylinder auf Sitz, 1868
https://sparismus.wordpress.com/2016/10/13/victor-angerer-fotograf-bad-ischl-vis-a-vis-der-esplanade-unbekannter-jungmann-stehend-an-tisch-weisser-zylinder-auf-sitz-1868/
Victor Angerer, Fotograf, Bad #Ischl vis a vis der #Esplanade, vollbärtiger Mann, Poldi, in Volkstracht und mit Wanderstab, 1868
Victor Angerer, Photograph in Bad #Ischl, belebter #Nepomukbrunnen am #Kreuzplatz, um 1870
A. & V. Angerer, Kunsthandlung, Wien I., Innere Stadt, Kärntnerstrasse 51, sv, #39, Blick über Donau auf Leopoldsberg, Drahtseilbahn, um 1873
August Angerer, Michael Frankenstein, Wien I. Innere Stadt, Schwarzenbergplatz 1, Palais Erzherzog Ludwig Viktor, 1873.
August & Viktor Angerer, Kunsthandlung, Wien, Stadt, Kärntnerstrasse 51, Stephanskirche, Steffl, Lazanskyhaus mit Attika-Figur, um 1873
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

#HUMOR #AFTER #FREUD – #Feuerhalle – Alte #Poststrasse 343 Ecke #Kapellenstrasse 45, #Graz, #Styria, #Austria, 10. September 2017

“(#HUMOR) – A – URNENFRIEDHOF – FEUERHALLE – #BESTATTUNG – #HOLDING #GRAZ – (ÖVP-schwarzer) #AFTER – (#FREUD)”

“(#HUMOR) – B – URNENFRIEDHOF – FEUERHALLE – #BESTATTUNG – #HOLDING #GRAZ – (ÖVP-schwarzer) #AFTER – (#FREUD)”

“(#HUMOR) – C – URNENFRIEDHOF – FEUERHALLE – #BESTATTUNG – #HOLDING #GRAZ – (ÖVP-schwarzer) #AFTER – (#FREUD)”
Urnenfriedhof Graz
Feuerhalle Graz
holding-graz.at
Kapellenstraße 45 Ecke Alte Poststrasse 343-345
Kapellenstraße 45, 8020 Graz
Weitere Manifestationen = Materialisationen = Spuren von
KANN ICH MEINE E-MAILS MIT INS GRAB NEHMEN? AFTER FREUD
WIEVIEL WÜRDE MEIN BEGRÄBNIS KOSTEN? AFTER FREUD
#BESTATTUNG #GRAZ #FREUD
#HOLDGING #GRAZ #BESTATTUNG
#URNENFRIEDHOF #AFTER #FREUD
#FEUERHALLE #AFTER #FREUD
#ÖVP #AFTER #FREUD
#SCHWARZER #HUMOR #AFTER #FREUD
#SPÖ #AFTER #FREUD
#ROTER #HUMOR #AFTER #FREUD
auf
https://sparismus.wordpress.com/
&
https://www.facebook.com/ingrid.moschik.58
&
#HUMOR #AFTER #FREUD – Traces of Graffiti Art in Graz 2017 – Serie 1 bis 60
#HUMOR #AFTER #FREUD – #SPÖ is trending #DOWN seriously at #Triester Strasse 136, #Gries, #Graz, #Austria, 10. September 2017
Herr #Bundeskanzler #Christian #Kern, betreibt die #SPÖ #illegal #anonymisierte #Wahlwerbung in #Österreich?
Herr #Bundeskanzler #Christian #Kern, betreibt die #SPÖ #illegal #anonymisierte #Wahlwerbung in #Österreich?
“(#HUMOR) – 11000 – FPF4081238 – 000040706 – 00,68 € – 0809217 – (#AFTER) – POST PARTNER 8006 – 12092017 (#FREUD)”
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

ANONYMUS, um 1860, Gruppe von drei Kindern im Freien, Leintuch als Hintergrund – #Anna, #Natalie und #Moritz #Jaffe
#HUMOR #AFTER #FREUD – #A2Z #PARKING – #PARKEN FÜR 8€/TAG – #Liebenauer #Tangente 4, #Graz, #Styria, #Austria, 13. September 2017

“(#HUMOR) – A – #A2Z #TOWER #PARKING – #PARKEN FÜR 8€ / TAG – #Michael #Pachleitner #Group – (veilchen-blauer) #AFTER – (#FREUD)”

“(#HUMOR) – B – #A2Z #TOWER #PARKING – #PARKEN FÜR 8€ / TAG – #Michael #Pachleitner #Group – (veilchen-blauer) #AFTER – (#FREUD)”

“(#HUMOR) – C – #A2Z #TOWER #PARKING – #PARKEN FÜR 8€ / TAG – #Michael #Pachleitner #Group – (veilchen-blauer) #AFTER – (#FREUD)”
A2Z TOWER PARKING
Michael Pachleitner Group
Nullneun Restaurant
luffup Werbeagentur
Liebenauer Tangente 4 Haltestelle Dr.-Lister-Gasse
Liebenauer Tangente 4, 8041 Graz
Weitere Manifestationen = Materialisationen = Spuren von
A2Z AFTER FREUD
A2Z GRAZ AFTER FREUD
A2Z TOWER PARKING GRAZ AFTER FREUD
A2Z PARKEN FÜR 8€/TAG GRAZ AFTER FREUD
KANN ICH MEINE E-MAILS MIT INS GRAB NEHMEN? AFTER FREUD
WIEVIEL WÜRDE MEIN BEGRÄBNIS KOSTEN? AFTER FREUD
#BESTATTUNG #GRAZ #FREUD
#HOLDGING #GRAZ #BESTATTUNG
#URNENFRIEDHOF #AFTER #FREUD
#FEUERHALLE #AFTER #FREUD
#ÖVP #AFTER #FREUD
#SCHWARZER #HUMOR #AFTER #FREUD
#SPÖ #AFTER #FREUD
#ROTER #HUMOR #AFTER #FREUD
auf
https://sparismus.wordpress.com/
&
https://www.facebook.com/ingrid.moschik.58
&
#HUMOR #AFTER #FREUD – Traces of Graffiti Art in Graz 2017 – Serie 1 bis 60
#HUMOR #AFTER #FREUD – #SPÖ is trending #DOWN seriously at #Triester Strasse 136, #Gries, #Graz, #Austria, 10. September 2017
Herr #Bundeskanzler #Christian #Kern, betreibt die #SPÖ #illegal #anonymisierte #Wahlwerbung in #Österreich?
#HUMOR #AFTER #FREUD – #Feuerhalle – Alte #Poststrasse 343 Ecke #Kapellenstrasse 45, #Graz, #Styria, #Austria, 10. September 2017
Herr #Bundeskanzler #Christian #Kern, betreibt die #SPÖ #illegal #anonymisierte #Wahlwerbung in #Österreich?
“(#HUMOR) – 11000 – FPF4081238 – 000040706 – 00,68 € – 0809217 – (#AFTER) – POST PARTNER 8006 – 12092017 (#FREUD)”
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

#Sebastian #August #Knoll in #Bozen, #Bolzano, Marianne und Elvira #Dalle-Aste in Bergwerkstracht, cc, koloriert, um 1895

“S.A. KNOLL, K.u.K. HOFPHOTOGRAPH – BOZEN”
“TELEPHON No. 81
S.(ebastian) A.(ugust) KNOLL
k. und k. Hofphotograph
BOZEN
(OBSTPLATZ) FRANCISKANERGASSE 22,
im eigenen Hause.
WALTER & MÖCKEL, WIEN, 5/I”
“Zur freundlichen Erinnerung
von
Marianne Dalle-Aste.
Elvira Dalle-Aste”
Künstler/Verfasser
Knoll, Sebastian August
Biografische Angaben
biografischer Abriss
1849 – 1898
geb. 1849,
ursprünglich Maler,
ist 1876 Mitinhaber des Ateliers Josef Gugler (1824 – 1892) in Bozen,
übernimmt 1878 das Atelier von Violand in Bruneck,
betreibt 1879 je ein Atelier in Innsbruck und Bozen,
gest. 20. Sept. 1898 in Bozen
Quelle: Südtirol in alten Lichtbildern. Die Anfänge der Photographie in Südtirol und die ältesten Photographen, Zusammengetragen und bearbeitet von Florian Pichler, Bozen: Athesia, [1979], (2. Aufl.) 1981, 21
zuletzt bearbeitet:
2004-08-27
Beruf, Titel
1876 – 1890
Partner von Josef Gugler (1824 – 1892) in Bozen, Dominikanergasse 22 (1876), Dreifaltigkeitsplatz 4 (1870er Jahre, 1880),
Atelier in Innsbruck, Maria-Theresienstraße im Schrotthaus (ab 1. Nov. 1886), Franciskanergasse 22 (1897),
Fotograf in Bruneck (1878), rückwärts dem Adlergarten (um/nach 1880, vor 1886),
dann in Innsbruck (1879, 1890), Maria Theresienstraße 37 (um 1880, um 1888, bis 1890),
Gries bei Bozen (ab 1890)
Quelle: Nachlaß Hans Frank, in der Bibliothek des OÖ. Landesmuseums, Linz, alphabetisch geordnet nach Bundes- und Kronländern, Abzüge meist eingeklebt (Josef Gugler, Knoll, Albuin MArfiner)
Innsbrucker Nachrichten, 13. Nov. 1886, 33
“Gemeinschaftsprojekt im Chronikwesen. Historische Fotografen in Tirol. Sammlung von Lebens- und Berufsdaten“, in: Tiroler Chronist, 2002, Nr. 86, 42-46 (A – J.), Nr. 88, 40-45 (Jäger – Sauer), Nr. 89, 44-46 (Schär – Z) (Adressbuch 1890)
Innsbrucker Nachrichten, 23. Okt. 1890, o.S.Dillinger’s Reisezeitung, 20. Nov. 1890, 5
Schlagwort
Berufsfotograf
Ort / Land:
Innsbruck, Tirol
zuletzt bearbeitet:
2016-04-26
Ehrung, Auszeichnung
1895
Ernennung zum k.k. Hof-Photographen 1895
Quelle: Gert Rosenberg, Liste der k.k. Hof-Photographen bis zum Jahre 1900, Typoskript, (Wien 1980)
zuletzt bearbeitet:
1997-02-25
bild – photo – kulturforschung
Photoateliers und -verlage
S Ü D T I R O L – BOZEN, ÜBERETSCH-UNTERLAND
http://www.sagen.at/forum/showthread.php?t=4673
Historische Fotografen Südtirol, Fotoatelier und Landschaftsfotografie
Knoll Sebastian August, (1849 -1898)
Atelier Bozen, Dreifaltigkeitsplatz Nr. 4
Atelier Innsbruck, Maria-Theresien-Straße Nr. 37
Werkbeispiel CDV Herrenportrait Atelier Knoll, Bozen um 1890
Lit.: Chronist 88; Pichler 1981, 21
Weiters Beispiele von
“Josef Gugler – Fotograf in Bozen Blozano”
auf Sparismus:
Josef Gugler, Photograph in #Bozen, #Bolzano, Obstplatz 145, Blick nach Osten zum #Schlern-Gebirge, #Sciliar, um 1865
“PHOTOGRAPHISCHE
ANSTALT
JOSEF GUGLER
in
Bozen
Obstplatz No. 145.
Das Schlern-Gebirge.”
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

#HUMOR #AFTER #FREUD – Feel #ÖVP’s #Black #Soul at #Leonhardstrasse 30, #Graz, #Styria, #Austria, 14. September 2017
ARCA Libreria e Bibliotheca Italiana
BUCHBERGER Fleisch und Wurstspezialitäten
Gerhard Zwanziger TRAFIK
Leonhardstraße 30
Leonhardstraße 30, 8010 Graz
Österreich schafft sich ab – frei nach Thilo Sarrazin, FUCK AUSTERITY, Graz Leonhardstrasse 28, Alexander Girardis Geburtshaus, 26. Oktober 2015
Kunst ist die Verortung der Zukunft in der Gegenwart. Deshalb muss sie medizinisch begutachtet und strafrechtlich verfolgt werden, solange, bis Österreich von der Kunst geheilt und von der Zukunft befreit ist.
Österreich schafft sich ab – frei nach Thilo Sarrazin, FREUD auf “Gothia” und “Schwarzer Adler”, Graz Leonhardstrasse 27, 3. November 2015
Kunst ist die Verortung der Zukunft in der Gegenwart. Deshalb muss sie medizinisch begutachtet und strafrechtlich verfolgt werden, solange, bis Österreich von der Kunst geheilt und von der Zukunft befreit ist.
Weitere Manifestationen = Materialisationen = Spuren von
A2Z AFTER FREUD
A2Z GRAZ AFTER FREUD
A2Z TOWER PARKING GRAZ AFTER FREUD
A2Z PARKEN FÜR 8€/TAG GRAZ AFTER FREUD
KANN ICH MEINE E-MAILS MIT INS GRAB NEHMEN? AFTER FREUD
WIEVIEL WÜRDE MEIN BEGRÄBNIS KOSTEN? AFTER FREUD
#BESTATTUNG #GRAZ #FREUD
#HOLDGING #GRAZ #BESTATTUNG
#URNENFRIEDHOF #AFTER #FREUD
#FEUERHALLE #AFTER #FREUD
#ÖVP #AFTER #FREUD
#SCHWARZER #HUMOR #AFTER #FREUD
#SPÖ #AFTER #FREUD
#ROTER #HUMOR #AFTER #FREUD
auf
https://sparismus.wordpress.com/
&
https://www.facebook.com/ingrid.moschik.58
&
#HUMOR #AFTER #FREUD – Traces of Graffiti Art in Graz 2017 – Serie 1 bis 60
#HUMOR #AFTER #FREUD – #SPÖ is trending #DOWN seriously at #Triester Strasse 136, #Gries, #Graz, #Austria, 10. September 2017
Herr #Bundeskanzler #Christian #Kern, betreibt die #SPÖ #illegal #anonymisierte #Wahlwerbung in #Österreich?
#HUMOR #AFTER #FREUD – #Feuerhalle – Alte #Poststrasse 343 Ecke #Kapellenstrasse 45, #Graz, #Styria, #Austria, 10. September 2017
#HUMOR #AFTER #FREUD – #A2Z #PARKING – #PARKEN FÜR 8€/TAG – #Liebenauer #Tangente 4, #Graz, #Styria, #Austria, 13. September 2017
Herr #Bundeskanzler #Christian #Kern, betreibt die #SPÖ #illegal #anonymisierte #Wahlwerbung in #Österreich?
“(#HUMOR) – 11000 – FPF4081238 – 000040706 – 00,68 € – 0809217 – (#AFTER) – POST PARTNER 8006 – 12092017 (#FREUD)”
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

BALDI & WÜRTHLE in #Salzburg, #Riedenburg, Baldi-Hof No. 17, um 1863, unbekannte Dreiergruppe, Damen sitzend, Herr stehend
BALDI & WÜRTHLE, #Salzburg, #Riedenburg, Baldi-Hof No. 17, um 1863, unbekannter Herr, stehend, Sommer-Hut in der Rechten
“BALDI & WÜRTHLE”
“BALDI & WÜRTHLE
PHOTOGRAPHISCHE ANSTALT
SALZBURG
Riedenburg, Baldi-Hof, No. 17.”
BALDI & WÜRTHLE, #Salzburg, #Riedenburg, Baldi-Hof No. 17, um 1863, vier unbekannte Kinder im Garten, Photographische Anstalt
“BALDI & WÜRTHLE”
“BALDI & WÜRTHLE
PHOTOGRAPHISCHE ANSTALT
SALZBURG
Riedenburg, Baldi-Hof, No. 17.”
Riedenburger Str. 10
Riedenburger Str. 10, 5020 Salzburg
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Villa_Baldi
Die Villa Baldi,
auch Villa Almegg, Hitzgern Hof,
befand sich auf dem Gelände der ehemaligen Weißgeschirr-Manufactur in der Riedenburg, heute Riedenburger Straße 10 in Salzburg-Riedenburg.
In ihr war das Atelier der Firma Baldi & Würthle war eine Firma, die vom Salzburger Kunsthändler und Fotografen Gregor Baldi und dem Fotografen Karl Friedrich Würthle untergebracht.
1866 übersiedelte dann die Firma in die Schwarzstraße Nr. 9.
https://de.wikipedia.org/wiki/Riedenburg_(Salzburg)
Riedenburg
ist jener Stadtteil von Salzburg, der sich um den Rainberg (einst „Hohe Riedenburg“ genannt) mit der wohl wichtigsten vorrömischen Siedlung Salzburgs ausbreitet.
English: location of Riedenburg, a quarter of the Austrian city of Salzburg
Deutsch: Lage des Stadtteils Riedenburg in der österreichischen Stadt Salzburg
Dr. Reinhard Medicus, 2008.
Als „Riedenburg“ wurde dabei früher der stadtnahe Teil des Leopoldskroner Moores bezeichnet, der ursprünglich wesentlich von Ried (Schilf, Großseggen) bewachsen war.
Riedenburgambiente, Ansicht von der Leopoldskronstraße aus.
Franz Fuchs, 2011.
Der Stadtteil liegt zwischen Nonntal, Leopoldskroner Moos, Maxglan, Gneis und der Altstadt.
Gegen Mülln bildet die Reichenhallerstraße die Grenze, gegen Neu-Maxglan der Müllner Almkanalarm und gegen Maxglan-Riedenburg die Bräuhausstraße.
Gegen Süden endet der bebaute Teil der Riedenburg mit dem Landschaftsraum „Leopoldskroner Weiher“ (Wiesen um die St.-Peter-Weiher).
Im Osten bildet der Mönchsberg die Grenze des Stadtteils.
Im Grünraum von Riedenburg („Leopoldskroner Weiher“) liegt das alte fürsterzbischöfliche Schloss Leopoldskron mit dem zugehörigen Weiher.
Der Stadtteil Riedenburg besitzt eine Größe von 210 ha, hier leben heute etwa 7000 Bewohner.
Geschichte
Der Name „Riedenburg“ war ursprünglich der Name des von Ried umgebenen schützenden Berges („Burg“ = befestigte Höhe, sprachlich mit „Berg“ eng verwandt), also des Rainberges („a rupe que Ritinburc appelatur“, 1139).
Der Rainberg selbst war zwischen etwa 4500 v. Chr. (älteste Jungsteinzeit) bis 15 v. Chr. (Einmarsch der Römer unter Kaiser Augustus) durchgehend besiedelt, hier befand sich in der keltischen La-Tène-Zeit eine große stadtähnliche und gut befestigte Siedlung.
Riedenburg wird von zwei Armen des Almkanals durchflossen.
Der Müllner Arm ist dabei älter als der Stiftsarm (nach 1137 erbaut) und versorgte ursprünglich, gespeist vom Überwasser des Riedenburger Moores bzw. des angrenzenden Leopoldskroner Moores, als „Riedenburger Bach“ schon im frühesten Mittelalter die Mühlen von Mülln.
1335 wurde der städtische Arm (Bürgerspitalsarm) durch den Mönchsberg gegraben, der vom Müllner Arm abzweigt und die Innere Riedenburg von Süden nach Norden durchquert.
Im 17. Jahrhundert wurden das Riedmoor (Niedermoor) von Riedenburg, ein nördlicher Ausläufer des großen Untersberger Moores („Die Pferde sanken dort bis zum Bauch ein und verloren im Morast die Hufeisen“), allmählich trockengelegt und das Gebiet zunehmend intensiver landwirtschaftlich genutzt.
Im Jahre 1670 erwarb Michael Spingrueber einen größeren Teil der Riedenburger Talsenke und errichtete hier ein Bauerngut, das „Neureit“ genannt war und später als „Ofenlochwirtshaus“ (Fürstenbrunnstraße 4) weitere Verwendung fand. Riedenburg wurde 1764–1767 durch den Bau des Sigmundstors (Neutor) von der Altstadt her erschlossen.
Friedrich Loos (1797-1890):
Deutsch: Lithographie aus: Die zwölf Stadt-Thore Salzburgs. Zu sehen ist das zu dieser Zeit noch unverbaute Gebiet hinter dem Sigmundstor (Neutor) auf der der Altstadt abgewandten Westseite des Mönchsbergs, das zum heutigen Stadtteil Riedenburg, im Speziellen zur Inneren Riedenburg im Bereich Hildmannplatz, Bucklreuth gehört.
Universitätsbibliothek Salzburg, G 1194 I
Abgesehen von wenigen herrschaftlichen Gärten und Höfen (Späthhof, Mölkhof, Lebitschhof etc.), dem einst weitum berühmten Wolfegg-Garten und dem Ofenlochwirtshaus sowie den halbkreisförmigen Wehrbauten zur Sicherung des Sigmundstors war die Riedenburg bis Mitte des 18. Jahrhunderts weitgehend unbebaut.
Friedrich Loos (1797-1890):
Deutsch: Kupferstichwerk „Wegweiser auf dem Mönchberge“, 1 von 6 Blättern (5 davon in der UB Salzburg vorhanden), 1830. Zu sehen ist der Landschaftsraum zwischen Mönchsberg und Untersberg, vornehmlich das Gebiet der heutigen Salzburger Stadtteile Riedenburg (Landschaftsschutzgebiet Leopoldskroner Weiher) und Leopoldskron-Moos.
Universitätsbibliothek Salzburg, G 678 III
1915/16 wurde die Straßenbahn durch das Sigmundstor bis in die Riedenburg hinein verlängert.
Eine wichtige Voraussetzung für die Verbauung der Riedenburg der Gründerzeit war die Parzellierung der Baron-Löwensternschen Gründe in den Jahren vor 1880. Die genauen Richtlinien für die Gestaltung der vorgesehenen Straßen erfolge im Regulierungsplan des Jahres 1886. Kurz darauf entstanden bereits vielerorts erste Wohnbauten. Die Aufschließung dieser Wohnbauten durch Straßen hinkte dabei deutlich hinterher, lange Zeit waren diese Straßen und Wege ungepflastert und ungepflegt und zeitweise kaum befahrbar. Eine erste Kanalisierung der Straßenwässer erfolgte erst nach vielen Petitionen der Bürger im Jahr 1905. Durch die Auflassung der alten Riedenburgerstraße mit dem Ofenlochwirtshaus verlor der Gasthof im Zuge der Neugestaltung der Straßensysteme seine Funktion als Kommunikationszentrum.
Ein Wahrzeichen Riedenburgs war lange Zeit der 54 Meter hohe Schlot der Sternbrauerei, der 1972 gesprengt wurde.
Weiterführende Biographie nach Dr. Timm Starl und weiter Beispiele von
“Gregor Baldi – Kunstverlag und Fotograf in Salzburg”
“Baldi & Würthle – Photographische Anstalt in Riedenburg Salzburg”
“Baldi & Würthle – Kunstverlag und Fotograf in Salzburg”
“Würthle & Spinnhirn – Kunstverlag und Fotograf in Salzburg”
auf Sparismus:
Gregor Baldi, Foto-Kunsthändler, #Salzburg, Wolfgang und Nannerl #Mozart am Klavier, Vater Leopold mit Violine, tote Mutter Anna im Oval, um 1780
https://sparismus.wordpress.com/2016/08/01/gregor-baldi-foto-kunsthaendler-salzburg-wolfgang-und-nannerl-mozart-am-klavier-vater-leopold-mit-violine-tote-mutter-anna-im-oval-um-1780/
BALDI & WÜRTHLE, #Salzburg, #Riedenburg, Baldi-Hof No. 17, um 1863, unbekannter Herr, stehend, Sommer-Hut in der Rechten
BALDI & WÜRTHLE, #Salzburg, #Riedenburg, Baldi-Hof No. 17, um 1863, vier unbekannte Kinder im Garten, Photographische Anstalt
https://sparismus.wordpress.com/2017/06/13/baldi-wuerthle-salzburg-riedenburg-baldi-hof-no-17-um-1863-vier-unbekannte-kinder-im-garten-photographische-anstalt/
Baldi & Würthle, Fotograf & Verlag, #Salzburg, #90, #Gosauzwang, Soleleitung-Brücke, #Gosaubach, #Gosauschlucht, um 1863
https://sparismus.wordpress.com/2016/08/11/baldi-wuerthle-fotograf-verlag-salzburg-90-gosauzwang-soleleitung-bruecke-gosaubach-gosauschlucht-um-1863/
Gregor Baldi, Foto-Kunsthändler, #Salzburg, Mönchsberger Bürgerwehr-Schanze, Stadtkrone, Hohensalzburg, Kapuzinerberg, um 1863
https://sparismus.wordpress.com/2016/08/05/gregor-baldi-foto-kunsthaendler-salzburg-moenchsberger-buergerwehr-schanze-stadtkrone-hohensalzburg-kapuzinerberg-um-1863/
Baldi & Würthle, Maler und Fotograf, #Salzburg, #Scotch #Aberdeen #Terrier auf Tischplatte, cdv, um 1868 https://sparismus.wordpress.com/2015/11/08/baldi-wuerthle-maler-und-fotograf-salzburg-scotch-aberdeen-terrier-auf-tischplatte-cdv-um-1868/
Würthle & Spinnhirn, Fotografie & Verlag, #Salzburg, #580, #Graz von der #Radetzkybrücke, #Grieskai, #Franziskanerkirche, #Schlossberg, 1880
https://sparismus.wordpress.com/2017/01/29/wuerthle-spinnhirn-fotografie-verlag-salzburg-580-graz-von-der-radetzkybruecke-grieskai-franziskanerkirche-schlossberg-1880/
Würthle & Spinnhirn, #580, #Graz, Blick von der #Radetzkybrücke, #Grieskai, #Franziskanerkirche, #Schlossberg, Fotoverlag in #Salzburg, 1883
https://sparismus.wordpress.com/2017/03/17/wuerthle-spinnhirn-580-graz-blick-von-der-radetzkybruecke-grieskai-franziskanerkirche-schlossberg-fotoverlag-in-salzburg-1883/
Würthle & Spinnhirn, Fotograf & Verlag, #Salzburg, #582 #Graz, #Hauptplatz mit Blick nach Norden auf den #Schlossberg, um 1885
https://sparismus.wordpress.com/2017/01/31/wuerthle-spinnhirn-fotograf-verlag-salzburg-582-graz-hauptplatz-mit-blick-nach-norden-auf-den-schlossberg-um-1885/
Würthle & Spinnhirn, Fotograf & Verlag, #Salzburg, #604, #Graz, belebter #Uhrturm auf dem #Schlossberg, um 1883
https://sparismus.wordpress.com/2016/10/14/wuerthle-spinnhirn-fotograf-verlag-salzburg-604-graz-belebter-uhrturm-auf-dem-schlossberg-um-1883/
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

#HUMOR #AFTER #FREUD – #GRÜNE lost #River #MUR at #Am #Fusse des #Schlossberges, #Graz, #Styria, #Austria, 28. Juni 2017
#HUMOR #AFTER #FREUD – WARTEN AUF #GODOT am Aufgang zum #SCHLOSSberg, #Paulustorgasse 3, #Graz, #Styria, 3. August 2017
“(HUMOR) – #Samuel #Beckett’s “En attendant #Godot” – “Waiting for #Godot” – “Warten auf #Godot” – #AFTER * 1984 * – (FREUD)”
Schlossberg
Aufgang zum Schlossberg
Am Fusse des Schlossberges
Paulustorgasse 1-3
Paulustorgasse 3, 8010 Graz
Weitere Manifestationen = Materialisationen = Spuren von
GRÜNER HUMOR AFTER FREUD
#GRÜNER #HUMOR #AFTER #FREUD
MUR AFTER FREUD
RIVER MUR AFTER FREUD
DIE GRÜNEN AFTER FREUD
DieGrünen After Freud
GRÜNE AFTER FREUD
#GRÜNE #AFTER #FREUD
A2Z AFTER FREUD
A2Z GRAZ AFTER FREUD
A2Z TOWER PARKING GRAZ AFTER FREUD
A2Z PARKEN FÜR 8€/TAG GRAZ AFTER FREUD
KANN ICH MEINE E-MAILS MIT INS GRAB NEHMEN? AFTER FREUD
WIEVIEL WÜRDE MEIN BEGRÄBNIS KOSTEN? AFTER FREUD
#BESTATTUNG #GRAZ #FREUD
#HOLDGING #GRAZ #BESTATTUNG
#URNENFRIEDHOF #AFTER #FREUD
#FEUERHALLE #AFTER #FREUD
#ÖVP #AFTER #FREUD
#SCHWARZER #HUMOR #AFTER #FREUD
Ringelschwänzchen-Humor After Freud
Ringelschwänzchen After Freud
#SPÖ #AFTER #FREUD
#ROTER #HUMOR #AFTER #FREUD
auf
https://sparismus.wordpress.com/
&
https://www.facebook.com/ingrid.moschik.58
&
#HUMOR #AFTER #FREUD – Traces of Graffiti Art in Graz 2017 – Serie 1 bis 60
#HUMOR #AFTER #FREUD – #SPÖ is trending #DOWN seriously at #Triester Strasse 136, #Gries, #Graz, #Austria, 10. September 2017
Herr #Bundeskanzler #Christian #Kern, betreibt die #SPÖ #illegal #anonymisierte #Wahlwerbung in #Österreich?
#HUMOR #AFTER #FREUD – #Feuerhalle – Alte #Poststrasse 343 Ecke #Kapellenstrasse 45, #Graz, #Styria, #Austria, 10. September 2017
#HUMOR #AFTER #FREUD – #A2Z #PARKING – #PARKEN FÜR 8€/TAG – #Liebenauer #Tangente 4, #Graz, #Styria, #Austria, 13. September 2017
#HUMOR #AFTER #FREUD – Feel #ÖVP’s #Black #Soul at #Leonhardstrasse 30, #Graz, #Styria, #Austria, 14. September 2017
Herr #Bundeskanzler #Christian #Kern, betreibt die #SPÖ #illegal #anonymisierte #Wahlwerbung in #Österreich?
“(#HUMOR) – 11000 – FPF4081238 – 000040706 – 00,68 € – 0809217 – (#AFTER) – POST PARTNER 8006 – 12092017 (#FREUD)”
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

#Alois #Beer in #Klagenfurt, 714, #Grossglockner von der Franz-Josef-Hütte, #Pasterze, #Hohe #Tauern, #Glocknergruppe, um 1880

“KÄRNTEN – No. 714 Grossglockner v. d. Franz-Josef-Hütte.”
“ALOIS BEER
ST. VEITER STRASSE No. 18
KLAGENFURT.
VERVIELFÄLTIGUNG VORB(EHALTEN).”
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, #Kärnten, #Grossglockner, #Pasterze, um 1868
“J. Reiner
“Fotografie
von
PROFESSOR J. REINER
in
KLAGENFURT
Die Matritzen werden aufgehoben
u. Nachbestellungen schnellstens effectuirt.”
Unter gesetzlichem Schutze gegen jede Art von Nachbildung.
“Grossglockner – Kärnten”
Grossglockner, Pasterze
9844
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fglockner
Der Großglockner
(häufig auch kurz Glockner genannt)
ist mit einer Höhe von 3798 m ü. A. der höchste Berg Österreichs.
Die markante Spitze aus Gesteinen der Grünschieferfazies gehört zur Glocknergruppe, einer Bergkette im mittleren Teil der Hohen Tauern, und gilt als einer der bedeutendsten Gipfel der Ostalpen.
Seit den ersten Erkundungen Ende des 18. Jahrhunderts und der Erstbesteigung durch vier Teilnehmer einer Großexpedition unter der Leitung von Fürstbischof Salm-Reifferscheidt-Krautheim im Jahr 1800 spielte der Großglockner eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Alpinismus.
Edward Theodore Compton (1849-1921):
Deutsch: Großglockner, 1918.
Bis heute ist er von großer Bedeutung für den Fremdenverkehr in der Region und mit mehr als 5000 Gipfelbesteigungen pro Jahr ein beliebtes Ziel der Bergsteiger.
Der Blick auf den Berg, eines der bekanntesten Wahrzeichen Österreichs, ist die landschaftliche Hauptattraktion der Großglockner-Hochalpenstraße.
Deutsch: Großglockner-Hochalpenstraße, Austria
English: Grossglockner High Alpine Road, Austria
Ewald Gabardi, 2010.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pasterze
Die Pasterze
ist mit etwas mehr als 8 km Länge der größte Gletscher Österreichs und der längste der Ostalpen.
Deutsch: Pasterze im Jahr 2012
English: Pasterze in 2012
Manuel Wutte, 13. August 2012.
Sie befindet sich am Fuße des Großglockners im obersten Talboden des Mölltales (Pasterzenboden), und ist das Quellgebiet der Möll.
Seit 1856 hat ihre Fläche von damals über 30 km² um beinahe die Hälfte abgenommen.
Wie bei der überwiegenden Zahl der österreichischen Gletscher ist seine Längenausdehnung seit mehreren Jahren rückläufig, in den letzten Jahren in der Größenordnung von fünfzig Metern pro Jahr. 2014/15 betrug der Rückgang 54,4 m.[3]
Lage und Landschaft
Den obersten Punkt bildet der 3453 m ü. A. hohe Johannisberg. Dort befindet sich der oberste Pasterzenboden, das Nährgebiet des Gletschers, der talabwärts über den Hufeisenbruch in den eigentlichen Pasterzengletscher übergeht. Der untere Punkt liegt auf etwa 2100 m ü. A. Die Zunge endet wenige hundert Meter vor dem Sandersee.
Das Wasser der Pasterze speist den Stausee Margaritze, der unterhalb des Glocknerhauses liegt.
Am Fuße der Pasterze, monogrammiert und datiert JN 1799, Aquarell auf Papier, 34 x 47 cm
Von der Franz-Josefs-Höhe an der Großglockner-Hochalpenstraße führt eine Standseilbahn zu der Stelle, an der sich zur Zeit der Inbetriebnahme der Bahn (1963) der Gletscherrand befand. Inzwischen ist die Pasterze unterhalb der Talstation soweit abgeschmolzen, dass von dort zur Gletscherzunge eine etwa 300 Meter lange Treppe führt. Auch in der Länge verliert der Gletscher jährlich 10 Meter, wodurch sich der Wanderweg von der Gletscherbahn zur Pasterze kontinuierlich verändert.
Im Bereich der Pasterze befinden sich u. a. die Berggipfel Großer, Mittlerer und Kleiner Burgstaller, Spielmann, Racherin und Johanniskopf. Diese Namen werden mit einer Sage über die Entstehung der Pasterze in Verbindung gebracht, nach der ein Dorf aufgrund der Freveltaten seiner Einwohner versteinert worden sein soll.[4]
Thomas Ender (1793-1875):
Der Großglockner mit der Pasterze, 1832.
Wien, Österreichische Galerie
Glaziologie
Funde von Holz und Torf, die der Gletscher in den Jahren 2009 bis 2010 freigegeben hat, lassen darauf schließen dass sich im Zeitraum 5000 bis 1500 v. Chr. Moorvegetation und Weideland am heutigen Gebiet der Pasterze befunden hat. Eine Analyse der Universität Innsbruck konnte Pollen von Gräsern sowie Enzian nachweisen. Kophrophile Pilze (Dungpilze) belegen, dass Weideflächen für Viehzucht genutzt wurden. Laut Ergebnis der Universität Graz handelt es sich bei einem Holzstück um eine 7000 Jahre alte Zirbe mit 200 Jahresringen, die dort damals (in der nacheiszeitlichen Wärmephase) wachsen konnte.[5]
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/46/Pasterze_mit_Gro%C3%9Fglockner.jpg?uselang=de
Pasterze mit Großglockner um 1900.
Name
Der Name Pasterze soll auf slowenischen Wurzeln fußen und bezeichnet ein Gebiet, das zur Viehweide geeignet ist.[6]
Bis mindestens ins 19. Jahrhundert wurde er als Toponym für ein größeres almwirtschaftlich genutztes Gebiet im Talschluss der oberen Möll verwendet.[7]
Beziehungen zu dem ungarisch-slawischen Flussnamen Beszterce (der wilde Bach) können etymologisch noch nicht nachgewiesen werden.
#Alois #Beer in #Klagenfurt, cc-717, 1885, #Pfandlscharte, #Hohe #Tauern, #Glocknergruppe, zwei Wanderer im Vordergrund
“N. 717. KÄRNTEN. PFANDLSCHARTE.”
“ALOIS BEER
K.u.K. HOF-PHOTOGRAPH
KLAGENFURT.
VERVIELFÄLTIGUNG JEDER ART VORBEHALTEN.
BERNHARD WACHTL, WIEN.”
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, Untere #Pfandlscharte, #Ferleiten, #Mölltal, #Grossglockner, 1873
“J. REINER”
“J. REINER
KLAGENFURT
WELTAUSSTELLUNG WIEN 1873
VERDIENST-MEDAILLE.
Vervielfältigung vorbehalten.
Die Matrizen werden aufbewahrt und selbst nach Jahren copirt.
“Die Pfandlscharte zwischen
Heil.(igen) Blut und Ferleiten an
der Kärntner-Salzburgischen Grenze”
“Pfandlscharte b. Hl. Blut”
Weitere Beispiele von
“Alois Beer – Fotograf in Klagenfurt Graz Wien”
auf Sparismus:
Alois Beer, Photograph, Wien VI. Mariahilf, Hauptstrasse 1, Casa Piccola, 1863, stehender Mann mit Zylinder
Alois Beer & Ferdinand Mayer, Wien, Getreidemarkt 3, Graz, Morellenfeldgasse, 40, 1870
Alois Beer, k.u.k. Hof-Photograph, Klagenfurt, “Gisela”, Doppelportrait durch Doppelbelichtung, Mann um 1880
Alois Beer & Ferdinand Mayer, Wien, Getreidemarkt 3, Graz, Morellenfeldgasse, 40, junges Paar, um 1870
#Alois #Beer in #Klagenfurt, 142, 1880, #Blauer #Tumpf im #Maltatal, Wanderer im Vordergrund
Alois Beer in #Klagenfurt, 204-A, #Kärnten, #Tarvisio, #Tarvis, #Trbiz, #Orrido dello #Slizza, #Schlitza-Schlucht, Wasserfall der #Gailitz, um 1890
#Alois #Beer in #Klagenfurt, cc-717, 1885, #Pfandlscharte, #Hohe #Tauern, #Glocknergruppe, zwei Wanderer im Vordergrund
#Alois #Beer, k.u.k. Hof-Photograph, #Klagenfurt, sv-2294, #Fiume, Hafenpartie, Kai mit Eisenbahn, Pier mit Schiffen, um 1890
#Alois #Beer in #Klagenfurt, 2646, Süd-#Tirol, #Landro, #Cristallogruppe von der Terrasse “Hotel Bauer”, um 1890
Weitere Beispiele von
“Alois Beer – österreichischer Fotograf in Wien, Klagenfurt und Graz”
auf comartgraz:
https://comartgraz.wordpress.com/tag/alois-beer/
ALOIS BEER, PHOTOGRAPH, STEIERMARK, N.1192, ERZBERG BEI EISENERZ, UM 1885
JUNE 20, 2014 PHOTOMAC100 LEAVE A COMMENT
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

#HUMOR #AFTER #FREUD – #SILVER #1984 is vanishing at #home4students, #Leechgasse 1, #Graz, #Austria, 14. September 2017
Studentenheim – home4students
Österreichische Studenförderungsstiftung
Leechgasse 1
Leechgasse 1, 8010 Graz
Weitere Manifestationen = Materialisationen = Spuren von
1984 AFTER FREUD
ÜBERWACHUNGSSTAAT AFTER FREUD
TOTALITARISMUS AFTER FREUD
TOTALITARISM AFTER FREUD
FASCHISMUS AFTER FREUD
FASCISM AFTER FREUD
GRÜNER HUMOR AFTER FREUD
#GRÜNER #HUMOR #AFTER #FREUD
MUR AFTER FREUD
RIVER MUR AFTER FREUD
DIE GRÜNEN AFTER FREUD
DieGrünen After Freud
GRÜNE AFTER FREUD
#GRÜNE #AFTER #FREUD
A2Z AFTER FREUD
A2Z GRAZ AFTER FREUD
A2Z TOWER PARKING GRAZ AFTER FREUD
A2Z PARKEN FÜR 8€/TAG GRAZ AFTER FREUD
KANN ICH MEINE E-MAILS MIT INS GRAB NEHMEN? AFTER FREUD
WIEVIEL WÜRDE MEIN BEGRÄBNIS KOSTEN? AFTER FREUD
#BESTATTUNG #GRAZ #FREUD
#HOLDGING #GRAZ #BESTATTUNG
#URNENFRIEDHOF #AFTER #FREUD
#FEUERHALLE #AFTER #FREUD
#ÖVP #AFTER #FREUD
#SCHWARZER #HUMOR #AFTER #FREUD
Ringelschwänzchen-Humor After Freud
Ringelschwänzchen After Freud
#SPÖ #AFTER #FREUD
#ROTER #HUMOR #AFTER #FREUD
auf
https://sparismus.wordpress.com/
&
https://www.facebook.com/ingrid.moschik.58
&
#HUMOR #AFTER #FREUD – Traces of Graffiti Art in Graz 2017 – Serie 1 bis 60
#HUMOR #AFTER #FREUD – #SPÖ is trending #DOWN seriously at #Triester Strasse 136, #Gries, #Graz, #Austria, 10. September 2017
Herr #Bundeskanzler #Christian #Kern, betreibt die #SPÖ #illegal #anonymisierte #Wahlwerbung in #Österreich?
#HUMOR #AFTER #FREUD – #Feuerhalle – Alte #Poststrasse 343 Ecke #Kapellenstrasse 45, #Graz, #Styria, #Austria, 10. September 2017
#HUMOR #AFTER #FREUD – #A2Z #PARKING – #PARKEN FÜR 8€/TAG – #Liebenauer #Tangente 4, #Graz, #Styria, #Austria, 13. September 2017
#HUMOR #AFTER #FREUD – Feel #ÖVP’s #Black #Soul at #Leonhardstrasse 30, #Graz, #Styria, #Austria, 14. September 2017
#HUMOR #AFTER #FREUD – #GRÜNE lost #River #MUR at #Am #Fusse des #Schlossberges, #Graz, #Styria, #Austria, 28. Juni 2017
Herr #Bundeskanzler #Christian #Kern, betreibt die #SPÖ #illegal #anonymisierte #Wahlwerbung in #Österreich?
“(#HUMOR) – 11000 – FPF4081238 – 000040706 – 00,68 € – 0809217 – (#AFTER) – POST PARTNER 8006 – 12092017 (#FREUD)”
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

#Johann #Reiner in #Klagenfurt, 1873, Untere Alte Platz in #Klagenfurt mit Johannes-Nepomuk-Säule, Blick nach Osten
Alter Platz mit Dreifaltigkeitssäule
(bis 1874 mit Johannes-Nepomuk-Säule)
9020 Klagenfurt
http://www.kulturpool.at/plugins/kulturpool/showitem.action?itemId=124554839078&kupoContext=default
Titel: Unterer Alter Platz in Klagenfurt, Kärnten
Beitragende/r: Reiner, Johann
Datierung: 1875
Beschreibung: Bildmitte Johann-Nepomuk-Säule.
Aus dem Album: „Sr. Kais. Hoheit Kronprinz Rudolf. Bilder aus Kaernten“.
Objektklasse: Fotografie
Kultur/Gebiet/Herkunft/Fundort: Klagenfurt, Österreich, Kärnten
Inventarnummer: oai:baa.onb.at:14840533
Rechte/Copyright: ÖNB
Information über die Institution im Kulturpool
Österreichische Nationalbibliothek
http://www.indra-g.at/klagenfurt-innenstadt/alter-platz/alter-platz-01.htm
Alter Platz von Westen nach Osten mit der 1874 gesprengten Nepomuksäule, Lithographie nach Wagner 1843.
Klagenfurt Innenstadt (Altstadt), Alter Platz von Westen nach Osten / 2006
https://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Platz_(Klagenfurt)
Der Alte Platz in Klagenfurt
gilt neben dem Neuen Platz als einer der Hauptplätze der Stadt.
Geschichte
Als Klagenfurt unter Bernhard von Spanheim Mitte des 13. Jahrhunderts von der Glanau zur heutigen Altstadt verlagert und zur Stadt erhoben wurde, entstand der Alte Platz als deren Hauptplatz entlang der Ost-West-Verbindung von Völkermarkt nach Villach.
Dabei endete der Platz ostseitig am damaligen Völkermarkter Tor, während er sich nach Westen trichterförmig bis zur Goldenen Gans (Alter Platz 31) weitet, die als das älteste Gebäude der Klagenfurter Altstadt gilt und den Platz auf dieser Seite abschließt.
Die wichtigere Nord-Süd-Verbindung von St. Veit und Friesach zum Loibl querte den Platz über die heutige Wiener Gasse und Kramergasse. Bezeichnet wurde er in dieser Zeit einfach als
der Platz.
Mit der Stadterweiterung des 16. Jahrhunderts, die der Altstadt ihr heutiges Gesicht gab, wurde südlich der Kramergasse der
Neue Platz
als ein großer und rechteckiger repräsentativer Platz errichtet, den man damals
als
Unteren Platz
bezeichnete, und den Alten Platz im Gegensatz dazu als den
Oberen.
Die Bezeichnung Alter und Neuer Platz bürgerte sich erst später ein.
Die Goldene Gans diente früher vermutlich als Rathaus. 1737-1918 befand sich das Rathaus im Palais Welzer (Alter Platz 1), ehe es zum Neuen Platz ins Palais Orsini-Rosenberg übersiedelte.
Gebäude und Kunstwerke
An der Südwestseite befindet sich auf Höhe Alter Platz 28 seit 1965 die Pestsäule, die davor am Heiligengeistplatz gestanden war.
An der Südwestseite, am Durchgang zum Landhaus, wurden im 18. Jahrhundert zwei Häuser zum Palais Goëss (Neuer Platz 3) zusammengefasst.
Im Haus Supersberg (Alter Platz 4) wurde 1832 der Schriftsteller und Politiker Karl Morré geboren.
Literatur
Veronika Meissnitzer und Dieter Jandl: Der Platz – Die Geschichte und die Geschichtchen. In: klagenfurt.at. Magistrat Klagenfurt, abgerufen am 13. Juli 2017.
Ausführliche Biographie und weitere Beispiele von
“Professor Johann Reiner – Fotograf in Klagenfurt”
auf Sparismus:
Professor Johann Reiner, Fotograf in Klagenfurt, Burg #Grailach in Unterkrain, #Skrljevo, #Chrilowa, 4. Oktober 1863 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/20/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-burg-grailach-in-unterkrain-skrljevo-chrilowa-4-oktober-1863/
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, Blauer #Tumpf im #Maltatal in #Kärnten, um 1863
https://sparismus.wordpress.com/2015/10/22/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-blauer-tumpf-im-maltatal-in-kaernten-um-1863/
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, #Rothwein-Wasserfall bei #Veldes, #Bled, #Radovna River, #Vintgar Gore, #Krain, #Kranjska, 1865
https://sparismus.wordpress.com/2016/10/07/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-rothwein-wasserfall-bei-veldes-bled-radovna-river-vintgar-gore-krain-kranjska-1865/
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, #Kärnten, #Mallnitz, #Mallnitztal, #Mallnitzbach, #Möll, #Mölltal, um 1865
https://sparismus.wordpress.com/2016/10/18/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-kaernten-mallnitz-mallnitztal-mallnitzbach-moell-moelltal-um-1865/
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, #Kärnten, Blick auf #Heiligenblut und #Grossglockner, um 1867
https://sparismus.wordpress.com/2016/11/19/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-kaernten-blick-auf-heiligenblut-und-grossglockner-um-1867/
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, #Kärnten, #Grossglockner, #Pasterze, um 1868
https://sparismus.wordpress.com/2016/12/29/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-kaernten-grossglockner-pasterze-um-1868/
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, Eisenwerk in #Jauerburg, Oberkrain, Slovenski #Javornik, #Jesenice, #Slovenia, um 1868 https://sparismus.wordpress.com/2015/10/23/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-eisenwerk-in-jauerburg-oberkrain-slovenski-javornik-jesenice-slovenia-um-1868/
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, Gruppenbild einer Mutter, sitzend, mit ihren drei Kindern, stehend, um1868
https://sparismus.wordpress.com/2016/10/27/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-gruppenbild-einer-mutter-sitzend-mit-ihren-drei-kindern-stehend-um1868/
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, #Bricciuskapelle bei #Heiligenblut im oberen #Mölltal in #Kärnten, um 1868 https://sparismus.wordpress.com/2016/01/04/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-bricciuskapelle-bei-heiligenblut-im-oberen-moelltal-in-kaernten-um-1868/
Professor Johann Reiner in #Klagenfurt, cdv, #Arnoldstein, #Kreuzkapelle, St. Lambert, #Kloster-Burg, #Kärntnerstrasse, Blick von Osten, um 1869
https://sparismus.wordpress.com/2017/01/27/professor-johann-reiner-in-klagenfurt-cdv-arnoldstein-kreuzkapelle-st-lambert-kloster-burg-kaerntnerstrasse-blick-von-osten-um-1869/
Professor Johann Reiner in #Klagenfurt, #Kärnten, #Döllach, #Grosskirchheim, #Mölltal, #Hohe #Tauern, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2017/01/09/professor-johann-reiner-in-klagenfurt-kaernten-doellach-grosskirchheim-moelltal-hohe-tauern-um-1870/
Professor Johann Reiner in #Klagenfurt, #Graz, #Schlossberg-Panorama gegen Süden, Innere Stadt, #Mur, Gries, Grazer Becken, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2017/07/26/professor-johann-reiner-in-klagenfurt-graz-schlossberg-panorama-gegen-sueden-innere-stadt-mur-gries-grazer-becken-um-1870/
#Johann #Reiner in #Klagenfurt – #Gesäuse, #Enns, #Ennsmauer, Tunnel und Galerie, #Steiermark, Kronprinz-#Rudolfsbahn, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2017/09/07/johann-reiner-in-klagenfurt-gesaeuse-enns-ennsmauer-tunnel-und-galerie-steiermark-kronprinz-rudolfsbahn-um-1870/
Professor Johann Reiner in #Klagenfurt, #Graz, #Hauptplatz gegen Süden, #Rathaus, #Herrengasse, #Stadtpfarrkirche, um 1873
https://sparismus.wordpress.com/2017/07/27/professor-johann-reiner-in-klagenfurt-graz-hauptplatz-gegen-sueden-rathaus-herrengasse-stadtpfarrkirche-um-1873/
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, Monte Santo di #Lussari, #Friuli-Venetia Giulia, Maria #Luschari, #Tarvis, #Kärnten, um 1868
https://sparismus.wordpress.com/2016/01/19/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-monte-santo-di-lussari-friuli-venetia-giulia-maria-luschari-tarvis-kaernten-um-1868/
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, Hütte in #Prävali, #Prevalje, Westseite, #Kärnten, #Koroska, #Slovenia, 1873 https://sparismus.wordpress.com/2016/02/16/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-huette-in-praevali-prevalje-westseite-kaernten-koroska-slovenia-1873/
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, Hütte in #Prävali, #Prevalje, Ostseite, #Kärnten, #Koroska, #Slovenia, 1873 https://sparismus.wordpress.com/2016/02/23/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-huette-in-praevali-prevalje-ostseite-kaernten-koroska-slovenia-1873/
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, Eisenhütte in #Prävali, #Prevalje, #Kärnten, #Koroska, #Slovenia, 1873 https://sparismus.wordpress.com/2016/03/06/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-eisenhuette-in-praevali-prevalje-kaernten-koroska-slovenia-1873/
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, #Koksofen in #Prävali, #Prevalje, #Kärnten, #Koroska, #Slovenia, 1873 https://sparismus.wordpress.com/2016/03/20/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-koksofen-in-praevali-prevalje-kaernten-koroska-slovenia-1873/
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, Untere #Pfandlscharte, #Ferleiten, #Mölltal, #Grossglockner, 1873
https://sparismus.wordpress.com/2016/09/27/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-untere-pfandlscharte-ferleiten-moelltal-grossglockner-1873/
Professor Johann Reiner in #Klagenfurt, Hanns-Gasser-Brunnen in #Villach, heute Hans-Gasser-Platz, um 1873
https://sparismus.wordpress.com/2017/01/14/professor-johann-reiner-in-klagenfurt-hanns-gasser-brunnen-in-villach-heute-hans-gasser-platz-um-1873/
Professor Johann Reiner in #Klagenfurt, cdv, #Gesäuse-Eingang, #Rudolfbahn, #Enns, #Gesäuse-Brücke, #Himbeerstein, 1873
https://sparismus.wordpress.com/2017/02/04/professor-johann-reiner-in-klagenfurt-cdv-gesaeuse-eingang-rudolfbahn-enns-gesaeuse-bruecke-himbeerstein-1873/
Professor Johann Reiner, Fotograf in #Klagenfurt, #Admont, #Benediktinerstift, #Stiftskirche #Sankt #Blasius, Hochaltar, 1874
https://sparismus.wordpress.com/2016/11/20/professor-johann-reiner-fotograf-in-klagenfurt-admont-benediktinerstift-stiftskirche-sankt-blasius-hochaltar-1874/
Professor Johann Reiner, #Admont, #Benediktinerstift, #Stiftskirche #Sankt #Blasius, Chor mit Orgel, 1874, Fotograf in #Klagenfurt
https://sparismus.wordpress.com/2017/02/14/professor-johann-reiner-admont-benediktinerstift-stiftskirche-sankt-blasius-chor-mit-orgel-1874-fotograf-in-klagenfurt/
Professor Johann Reiner in #Klagenfurt, #Gesäuse, #Enns, #Steiermark, #Rudolfsbahn, Eingang noch ohne Brücke, cdv, um 1870
https://sparismus.wordpress.com/2017/04/25/professor-johann-reiner-in-klagenfurt-gesaeuse-enns-steiermark-rudolfsbahn-eingang-noch-ohne-bruecke-cdv-um-1870/
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”

#HUMOR #AFTER #FREUD – #ASYL & #SOCIAL #WAR at #Märchenbahn-#Notausgang, #Wickenburggasse 9, #Graz, #Austria, 14. September 2017

“(#HUMOR) – A – (#ÖVP-schwarzes) ASYL – (#ÖVP-schwarzer) #AFTER – (#ÖVP-schwarzer) SOCIAL WAR – (#FREUD)”

“(#HUMOR) – B – (#ÖVP-schwarzes) ASYL – (#ÖVP-schwarzer) #AFTER – (#ÖVP-schwarzer) SOCIAL WAR – (#FREUD)”

“(#HUMOR) – C – (#ÖVP-schwarzes) ASYL – (#ÖVP-schwarzer) #AFTER – (#ÖVP-schwarzer) SOCIAL WAR – (#FREUD)”
Notausgang der Grazer Märchenbahn (Grottenbahn)
Notausgang des Werksbahnmuseums
Wickenburggasse 9
Wickenburggasse 9, 8010 Graz
Ein Werksbahnmuseum im Grazer Schloßberg
https://www.stadt-graz.at/ausfluege/maerchenbahn-grottenbahn-graz.html
Die Schloßberg-Grottenbahn,
seit November 2014 wird sie
Grazer Märchenbahn
genannt,
fährt nun schon seit 1968 durch den Schloßberg und maußerte sich zu einem Fixpunkt in der Wahrnehmung der Grazer und Grazerinnen.
http://www.grazermaerchenbahn.at/
Die Grazer Märchenbahn
Weitere Manifestationen = Materialisationen = Spuren von
SOCIAL WAR AFTER FREUD
SOZIALER KRIEG AFTER FREUD
ASYL AFTER FREUD
1984 AFTER FREUD
ÜBERWACHUNGSSTAAT AFTER FREUD
TOTALITARISMUS AFTER FREUD
TOTALITARISM AFTER FREUD
FASCHISMUS AFTER FREUD
FASCISM AFTER FREUD
GRÜNER HUMOR AFTER FREUD
#GRÜNER #HUMOR #AFTER #FREUD
MUR AFTER FREUD
RIVER MUR AFTER FREUD
DIE GRÜNEN AFTER FREUD
DieGrünen After Freud
GRÜNE AFTER FREUD
#GRÜNE #AFTER #FREUD
A2Z AFTER FREUD
A2Z GRAZ AFTER FREUD
A2Z TOWER PARKING GRAZ AFTER FREUD
A2Z PARKEN FÜR 8€/TAG GRAZ AFTER FREUD
KANN ICH MEINE E-MAILS MIT INS GRAB NEHMEN? AFTER FREUD
WIEVIEL WÜRDE MEIN BEGRÄBNIS KOSTEN? AFTER FREUD
#BESTATTUNG #GRAZ #FREUD
#HOLDGING #GRAZ #BESTATTUNG
#URNENFRIEDHOF #AFTER #FREUD
#FEUERHALLE #AFTER #FREUD
#ÖVP #AFTER #FREUD
#SCHWARZER #HUMOR #AFTER #FREUD
Ringelschwänzchen-Humor After Freud
Ringelschwänzchen After Freud
#SPÖ #AFTER #FREUD
#ROTER #HUMOR #AFTER #FREUD
auf
https://sparismus.wordpress.com/
&
https://www.facebook.com/ingrid.moschik.58
&
#HUMOR #AFTER #FREUD – Traces of Graffiti Art in Graz 2017 – Serie 1 bis 60
#HUMOR #AFTER #FREUD – #SPÖ is trending #DOWN seriously at #Triester Strasse 136, #Gries, #Graz, #Austria, 10. September 2017
Herr #Bundeskanzler #Christian #Kern, betreibt die #SPÖ #illegal #anonymisierte #Wahlwerbung in #Österreich?
#HUMOR #AFTER #FREUD – #Feuerhalle – Alte #Poststrasse 343 Ecke #Kapellenstrasse 45, #Graz, #Styria, #Austria, 10. September 2017
#HUMOR #AFTER #FREUD – #A2Z #PARKING – #PARKEN FÜR 8€/TAG – #Liebenauer #Tangente 4, #Graz, #Styria, #Austria, 13. September 2017
#HUMOR #AFTER #FREUD – Feel #ÖVP’s #Black #Soul at #Leonhardstrasse 30, #Graz, #Styria, #Austria, 14. September 2017
#HUMOR #AFTER #FREUD – #GRÜNE lost #River #MUR at #Am #Fusse des #Schlossberges, #Graz, #Styria, #Austria, 28. Juni 2017
#HUMOR #AFTER #FREUD – #SILVER #1984 is vanishing at #home4students, #Leechgasse 1, #Graz, #Austria, 14. September 2017
Herr #Bundeskanzler #Christian #Kern, betreibt die #SPÖ #illegal #anonymisierte #Wahlwerbung in #Österreich?
“(#HUMOR) – 11000 – FPF4081238 – 000040706 – 00,68 € – 0809217 – (#AFTER) – POST PARTNER 8006 – 12092017 (#FREUD)”
Mag. Ingrid Moschik – Spurensicherung “IM NAMEN DER REPUBLIK”
