![Victor Angerer (1839 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1894 Wien), Photograph, Ludwig Angerer (1827 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1879 Wien), k.k. Hof-Photograph, Gisela Louise Marie Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Bayern, Gisela von Österreich (1856 Schloss Laxenburg bei Wien - 1932 München), Kronprinz Rudolf, Rudolf Kronprinz von Österreich-Ungarn (1858 Schloss Laxenburg bei Wien – 1889 Schloss Mayerling bei Wien), Erzherzog Karl Ludwig, Erzherzog Karl Ludwig von Österreich, Karl Ludwig Joseph Maria Habsburg-Lothringen, Karl Ludwig von Österreich (1833 Schönbrunn bei Wien – 1896 Wien Hitzing Schloss Schönbrunn), Bruder von Kaiser Franz Joseph I., Sisi, Sissi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Empress Elisabeth of Austria, Elisabeth Amalie Eugenie Herzogin in Bayern, Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837 München – 1898 Genf), Count Sergei Lvovich Levitsky, Sergei Lvov-Lvitsky, S.L. Levitsky, Sergei Levitski, Sergei Lewitski, Sergey Levitzky, Serge Levitsky, Sergey Lvovich Levitsky (1819 Moscow – 1898 St. Petersburg), Photograph, St. Petersburg, Paris, Kaiser Franz Joseph I., Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn (1830 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1916 Wien XIII. Hietzing, Schloss Schönbrunn), Kaiser von Österreich, König von Ungarn, Carl von Jagemann, Maler, Lithograph, Photograph, Carl von Jagemann (1819 Wertheim – 1883 Wien), Carl von Jagemann (aktiv als Photograph in Wien von 1856 bis 1883), Erzherzogin Sophie, Erzherzogin Sophie von Österreich, Prinzessin Sophie Friederike von Bayern (1805 München – 1872 Wien), Mutter von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Mutter von Maximilian I. Kaiser von Mexico, Erzherzog Franz Carl, Erzherzog Franz Karl von Österreich, Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (1802 Wien – 1878 Wien), Vater von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Vater von Maximilian I. Kaiser von Mexico, CDV, cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, sparism, sparism.tumblr.com, sparismus, sparismus.wordpress.com, Sparismus, Sparen ist muss, Sparpolitik, Austeritätspolitik, Austerismus, Pauperismus, Neopauperismus, Steuerungsmechanismus, Metternich-Politik, Bundeskanzleramt Österreich (BKA), BKA WIEN, 1010 Wien, Ballhausplatz 2, 1010 Wien, Concordiaplatz 2, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin]()
“Photographie
von
VICTOR ANGERER
aus
WIEN”
“Aufgenommen in Ischl”
“Vervielfältigung vorbehalten”
“Ischl 7/9/65”
Kronprinz Rudolf
Gisela von Österreich
(laut Datenbank der ÖNB 1864 entstanden,
vielleicht am 7/9/1865 ausgehändigt)
(Verdacht auf Studio-Aufnahme mit gemaltem Hintergrund “Salzkammergut”)
http://sammlungenonline.albertina.at/?id=starl_DD29711B204E4D51A958751315B4884B#b234ce15-d3d4-4f9a-bb7d-eb12b109b238
Künstler/Verfasser Angerer, Viktor
Biografische Angaben
biografischer Abriss
1839 – 1894
“(1839-1894)
Fotograf, Fotohändler u. -verleger, Industrieller, Fachautor.
Geb. in Malaczka/Ungarn,
diente als Offizier bei den Pioniertruppen u. nahm 1859 am Feldzug in Südtirol teil,
dann Schüler bei Bruder Ludwig A. (s.d.),
um 1862 erstes Atelier in Wien,
um 1863-1865 Zweigstelle mit Béla Gevay in Budapest,
1865-1873 Freilichtatelier (Filiale) in Ischl,
1866 od. 1867-1872 Leitung eines gemeinsam mit Bruder Ludwig A.
gegründeten Filialateliers in Wien (“L. u. V. Angerer‘),
1868 Gründung einer Kunst- und Fotohandlung mit August Angerer (“A. u. V. Angerer‘),
1873 Übernahme der Geschäfte des Bruders Ludwig A.,
Wiener Salonblatt, vol. 6, nr. 39 (25 September 1875), p. 9
![Das Photografische Atelier von Victor Angerer 1875 Wiener Salonblatt]()
um 1880 Gründung einer lithografischen Anstalt und eines Fotoverlages,
1885-1891 Trockenplattenanstalt mit J. Székely (s.d.),
1892 Errichtung eines neuen Ateliers in Wien,
gest. in Wien.
— Bekannter Wiener Atelierfotograf, zunächst Porträts, ab den 70er Jahren Industrie- und Interieuraufnahmen, Kunsreproduktionen, sowie Ansichten von Wien u. Umgebung, ab den 80er Jahren auch zahlreiche Militär- und Manöveraufnahmen; Firma zählte zu den führenden österreichischen Litho-Anstalten in den 80er und 90er Jahren.“ in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 97
Schlagwort
Atelierfotograf, Fotohandel, Fotoindustrie, Fotoverlag, Trockenplatte, Porträt, Industrie, Interieur, Kunstreproduktion, Stadt
Militär, Druckindustrie
Atelier/Wohnung/lebt in
um 1863 – um 1868
“Angerer Viktor és \[Béla] Gévay, P\[est]. Váci utca 14“ (um 1863 – 1865)
“Angerer, V. & \[Béla] Gévay, Pest, Vácziutcza, Waitznergasse 14“ (um 1868)
Quelle: Klára Töry, Fövárosi fényképészek, 1841 – 1900 [Hauptstädtische Fotografen], Typoskript, (Budapest) 1982, 1; Szakács Margit, Fényképészek és fényképészmütermek magyarországon (1840 – 1945), Ausst.-Kat. Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest 1997, 45 (1863 – 1865); Antiquariat Timm Starl, Visitkartfotografie 1860 – 1900, Kat. 8, Frankfurt am Main 1979, 92 (um 1868)
Schlagwort
Atelierfotografen
Ort / Land: Ungarn, Budapest
zuletzt bearbeitet: 1999-11-19
1865 – ? 1915
fotografiert 1865 im Atelier von Frauenlob in Ischl neben dem Rudolfsgarten,
Atelier in Ischl, an der Traunbrücke (errichtet 1866, um 1867, 1869, bis 1873), Wien und Ischl (um 1867),
Wien I., Tuchlauben 18 (1869),
Wien IV., Untere Alleegasse 10 (1869, 1874);
Wien IV., Theresianumgasse 4 (1871, um 1900),
Wien IV., Weyringergasse 33 (1889),
Wien I., Johannesgasse 10 (1874, 1875),
Wien IX., Waisenhausgasse 16 (errichtet 1892, 1894, um 1898, 1904),
Wien I., Walfischgasse 2 (um 1898) bzw. 11 (1904), Firma besteht bis 1913,
Wien IX., Währingerstraße 15 (ab 1907, bis 1911),
Wein VII., Mariahilferstraße 38/40 (ab 1911, Gewerberücklegung ca. April/Mai 1915)
Quelle: Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 4, 125; Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 8. Jg., 1870, Wien: Verlag der Beck’schen Universitäts-Buchhandlung (Alfred Hölder), 650; Hans Frank, Rudolf Walter Litschel, Oberösterreich in alten Photographien 1848 – 1914, Linz: OLV-Buchverlag, 1979, “Oberösterreichische Photographen bis in das erste Viertel des 20. Jahrhunderts“, 259-265, 259 (Ischl, 1865, bis 1873); Untersatzkarton a.R. (1869), Photographische Correspondenz. Organ der photographischen Gesellschaft in Wien. Monatsschrift für Photographie und verwandte Fächer, unter Mitwirkung von [...] redigirt und herausgegeben von Dr. E. Hornig, k. k. Regierungsrath und Professor, Ehrenmitglied und d. Z. Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien, [...], Zwölfter Jahrgang. (Nr. 128-140 der ganzen Folge.) [...] Wien: Verlag der Photographischen Correspondenz. (Dr. E. Hornig, III., Hauptstrasse 9.), Leipzig: H. Vogel (vorm. Rud. Weigel’s Buchhandlung), 1875, 65; Antiquariat Timm Starl, Visitkartfotografie 1860 – 1900, Kat. 8, Frankfurt am Main 1979, 92; Untersatzkarton a.V. (Ischl 1869); Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 13. Jg., 1875, Wien: Alfred Hölder [www.digital.wienbibliothek.at], 847: Preis-Verzeichnis [...] Fritsch [...], Wien 1889, Anhang, o.S. (Weyringergasse); Photographische Correspondenz. Organ der Photographischen Gesellschaft in Wien, [...]. Zeitschrift für Photographie und photomechanische Verfahren, Unter besonderer Mitwirkung des Herrn Prof. Dr. J.M. Eder, [...] sowie anderer hervorragender Fachmänner redigirt und herausgegeben von Ludwig Schrank, [...], Siebenundzwanzigster Jahrgang. (Nr. 352-363 der ganzen Folge.) [...] Eigenthum der Photographischen Gesellschaft in Wien, Wien, Leipzig: Verlag der Photographischen Correspondenz, Administration: L. Schrank, I., Herrengasse Nr. 23. Commissionär in Leipzig: H. Vogel. 1890, 354; Untersatzkarton a.R. (um 1890); “Photographische Gesellschaft in Wien. [...] Mitgliederverzeichnis“, in: Kalender für Photographie und verwandte Fächer, 1894, 111-125, 112; ; Wiener Almanach. Jahrbuch für Literatur, Kunst und öffentliches Leben, hrsg. von Heinrich Bohrmann, Jacques Jaeger, 4. Jg., Wien: Buchhandlung Rosner, 1895, Anzeigenteil, 11; Heinz K. Henisch, Bridget Henisch, The Photographic Experience 1839 – 1914. Images and Attitudes, University Park/Pennsylvania: The Pennsylvania University Press, 1994, 210 (um 1898); Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gewerbe-Adreßbuchfür die k.k. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien nebst Floridsdorf und Jedlersdorf, 1905, 47. Jg., Bd. 1, Wien: Alfred Hölder, o.J., 1344; ÖPZ#1907, 187; ÖPZ#1911, 23; “Mitgliederstand 1910/11“, in: Photographische Korrespondenz, 1911, 57-170; erschien als eigene Publikation: Die k.k. Photographische Gesellschaft in Wien. 1861 – 1911, Wien: Verlag der k.k. Photographischen Gesellschaft, 1911, 95-112, 112; Der Bund. Monatsschrift für die Interessen der österreichischen Berufsphotographen. Amtsblatt des Reichsverbandes und der Genossenschaften der Photographen in Wien, für Steiermark in Graz, [...], hrsg. vom Reichsfachverbande der Photographen-Genossenschaften Österreichs in Wien, redigiert von Silver Frey, verantwortlich für die Schriftleitung W. Weis, Heft 1-6, 1913, Heft 7-12, 1914, 12 (“hat in diesem Jahre [1913] aufgehört zu bestehen“); Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien, 1914, 56. Jg., Bd. 2, Wien: Alfred Hölder, o.J., 1350; Der Bund. Monatsschrift für die Interessen der österreichischen Berufsphotographen. Amtsblatt des Reichsverbandes und der Genossenschaften der Photographen in Wien, für Steiermark in Graz, [...], für Nordtirol in Innsbruck, hrsg. vom Reichsfachverbande der Photographen-Genossenschaften Österreichs in Wien, redigiert von Silver Frey, verantwortlich für die Schriftleitung W. Weis, Heft 1-6, 1914, Heft 7-12, 1915, 141
Ort / Land: Oberösterreich, Bad Ischl
zuletzt bearbeitet: 2012-07-14
1895
Schaukasten in Wien am Josephinum
Quelle: Photographische Correspondenz. Organ der Photographischen Gesellschaft in Wien, [...]. Zeitschrift für Photographie und photomechanische Verfahren, Unter besonderer Mitwirkung des Herrn Regierungsrathes Prof. Dr. J.M. Eder, [...] sowie anderer hervorragender Fachmänner redigirt und herausgegeben von Ludwig Schrank, [...], Zweiunddreissigster Jahrgang. (Nr. 412-423 der ganzen Folge.) [...] Eigenthum der Photographischen Gesellschaft in Wien, Wien und Leipzig: Verlag der Photographischen Correspondenz, Redaction und Administration: L. Schrank, II., Karmelitergasse 7. Commissionär in Leipzig: Carl Fr. Fleischer. 1895, 99
Schlagwort
Werbung
zuletzt bearbeitet: 1998-02-27
http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_Österreich-Ungarn
Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern
(auch Sisi oder Lisi genannt, seit den Ernst-Marischka-Filmen auch als Sissi bekannt; * 24. Dezember 1837 in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf)
war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach, durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und Apostolische Königin von Ungarn.
http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_I.
Franz Joseph I.
(* 18. August 1830 auf Schloss Schönbrunn, seit 1892 Teil Wiens; † 21. November 1916 ebenda)
aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von der Abdankung seines Onkels Ferdinand I. und der Verzichtleistung seines Vaters Franz Karl am 2. Dezember 1848[1] bis zu seinem Tod 1916 Kaiser von Österreich, König von Böhmen etc. und Apostolischer König von Ungarn. Mit seiner Regierungszeit von beinahe 68 Jahren übertraf er jeden anderen regierenden Habsburger oder Habsburg-Lothringer.
Nachkommen
Aus der Ehe mit Elisabeth Sisi Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern entstammen:
Erzherzogin Sophie Friederike (1855–1857)
Erzherzogin Gisela (1856–1932) ∞ 1873 mit Prinz Leopold von Bayern, Sohn von Prinzregent Luitpold von Bayern und dessen Gattin Erzherzogin Auguste Ferdinande von Österreich
Kronprinz Rudolf (1858–1889) ∞ 1881 mit Prinzessin Stephanie, Tochter von König Leopold II. und dessen Gattin Erzherzogin Marie Henriette von Österreich
Erzherzogin Marie Valerie von Österreich (1868–1924) ∞ 1890 mit Erzherzog Franz Salvator von Toskana von Österreich-Toskana, Sohn von Erzherzog Karl Salvator von Österreich-Toskana und dessen Gattin Prinzessin Maria Immaculata von Neapel-Sizilien
http://de.wikipedia.org/wiki/Gisela_von_Österreich
Gisela Louise Marie Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Bayern,
(* 12. Juli 1856 in Laxenburg, Österreich; † 27. Juli 1932 in München),
war eine Tochter von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_von_Österreich-Ungarn
Rudolf, Kronprinz von Österreich-Ungarn
(vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 auf Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling)
war der einzige Sohn von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth.
Er war Erzherzog-Thronfolger von Österreich-Ungarn.
http://www.europeana.eu/portal/record/92060/04952FB92734268DF8DCFF21EC29F65A707601BA.html
Rudolf, Kronprinz von Österreich mit Schwester Gisela
Description: Kinderbildnis. Rudolf mit Schwester Gisela in Wanderkleidung, vor gemalter Landschaftskulisse. Carte de visite-Format.
Creator: Angerer, Victor
Date: 1864
Type: Fotografie
Format: Albuminabzug
Subject: Österreichisch-Ungarische Monarchie ; Rudolf, Kronprinz von Österreich ; Gisela, Erzherzogin von Österreich
Identifier: http://www.bildarchivaustria.at/Bildarchiv//BA/909/B10553525T10553531.jpg
Relation: image/jpeg
Rights: ÖNB
Source: Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) ; 342266 ; 4937215
Data provider: Österreichische Nationalbibliothek – Austrian National Library
Provider: The European Library
Providing country: Austria
http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Ischl
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bad_Ischl?uselang=de
Die Stadt Bad Ischl
ist ein österreichischer Kurort mit 13.734 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2013) im Zentrum des Salzkammergutes im südlichen Teil von Oberösterreich.
Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Bad Ischl.
http://www.bad-ischl.ooe.gv.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=218904120&detailonr=218904120
Der Name Ischl
(Auszug aus dem Ischler Heimatbuch, 1966)
Ischl ist der einzige Siedlungsname des Salzkammergutes, der vorrömischen Ursprungs ist.
Die das Ischlland durchfließende Traun, deren Name ebenfalls keltischer oder illyrischer Herkunft wäre, kann nicht als Beweis für die Anwesenheit der Kelten in der Ischler Gegend gelten, weil ihr Flusslauf nicht auf das Ischlland beschränkt ist und vermutlich an einer mündungsnäheren Stelle von einer dort ansässigen keltischen Bevölkerung seinen Namen erhalten hat.
Nach den Ergebnissen der historischen Ortsnamenforschung wurden die Flussnamen meistens erst im Bereich der Mündung geprägt.
Der vorrömische Name (drun = Fluss, Flusslauf) dürfte am ehesten im Traunviertel, wo die Bevölkerungskontinuität eine viel größere und dichtere war, in unsere heutige Sprache übernommen worden sein.
Bei der Ischl ist dies anders, denn ihr Flusslauf liegt von der Quelle bis zur Mündung im Salzkammergut, so dass das Flüsschen seinen Namen von einer in diesem Raume ansässigen Volksgruppe erhalten haben muss.
Der Name wurde sicherlich zuerst dem Fluss und nicht der Siedlung gegeben, denn “… die Flüsse bilden das erste Orientierungsmittel für den Wanderer und Waldläufer…”. Wenn auch heute die an der Mündung der Ischl gelegene Siedlung den Namen des Flusses trägt, so müsste dies nicht unbedingt von je her so gewesen sein, denn E. Kranzmayer (Die Namen der Bundesländer Österreichs und ihre Hauptstädte. Wien 1956) konnte aufzeigen, dass viele Städte, die heute den Namen des Flusses tragen, an dessen Mündung sie liegen, bis zur Völkerwanderungszeit anders geheissen haben (z.B. Lauriacum – Lorch – Enns).
In Ischl scheinen aber Fluss und Siedlung tatsächlich immer gleichen Namens gewesen zu sein.
Die ältesten urkundlichen Schreibweisen der Ischl lauten
829 Iscula,
849 Iscola und
977 Iscala.
Ein jetzt verschollener römischer Inschriftstein aus Bad Ischl nennt eine römische Zollstation Esc(…). Dieser nach römischer Gepflogenheit abgekürzte Name wird von den Epigraphikern als Genetivform
“statio Esc(ensis)”
aufgelöst.
Der sprachliche Zusammenhang zwischen der Vorgängerin des heutigen Ischl, der statio Escensis und Iscula, Iscola, Iscala dürfte offensichtlich sein.
Statio Escensis ist nicht lateinisch, sondern nur die latinisierte Form einer vorrömischen Namensgebung.
Die Römer haben sich bei der Besitzergreifung der Donauländer in der Regel in den schon bestehenden Siedlungen nieder gelassen und waren überall, wo sie hin kamen, nachweisbar bestrebt, die bei ihrem Eintreffen vorgefundenen, allseits bekannten Ortsnamen bei zu behalten und lediglich so weit zu latinisieren, dass sie sich dem Flusse ihrer Sprache einpassten.
Für den Namen Ischl liegen mehrere etymologische Ableitungsversuche vor.
K. Schiffmann führte den Namen auf das keltische Wort esk = Wasser zurück, das seine Wurzeln im indogermanischen eisk hat, zu dem isk (iscula) eine Ablautform sein könnte.
W. Steinhauser dachte an das kontinental-keltische Wort isk = Fisch.
Dagegen wurde zu bedenken gegeben, dass das keltische isk in einem Gewässernamen eine Verbindung mit einem keltischen Wort für Fluss oder Wasser oder eine J-Ableitung, nicht aber eine auf I (iscula) erfordert hätte.
E. Kranzmayer glaubt, dass nach A. Walde das Wort eine k-Formante der indogermanischen s-Ableitung der Wurzel ei = gehen (oder zu dessen Ablautstufe i = gehen, laufen, rennen) wäre.
F. Pichler schlug vor, den Namen auf das lateinische esca = Speise, Lockspeise, Köder, Aas zurück zu führen, und schließlich leitete Karl Finsterwalder mit Otto Stolz Ischl vom romanischen Iscla = Au ab und meinte, dass dieser Name im Salzkammergut schon früh in die deutsche Sprache gekommen sein müsse, da der Name noch die altbayrische Umwandlung des sk zu s mit gemacht hat, während sich in den anderen, später eingedeutschten Landschaften das romanische iskla nur in der, der Urform noch viel ähnlicheren Abwandlung Ischgl erhalten konnte.
Wenn auch mehrere Deutungsversuche existieren, so haben doch alle Varianten eines gemeinsam:
sie führen Ischl auf eine vordeutsche Wurzel zurück.
Dieses Ergebnis ist besonders wichtig, denn zweifellos kommt dem Ortsnamen bei der Aufhellung der Frühgeschichte hohe Bedeutung zu. “Die Ortsnamen sind das allerbeständigste Gut, das überhaupt von der Heimatgeschichte zu erzählen weiß”, hat der beste Kenner dieser Materie (E. Kranzmayr) einmal geurteilt.
Mag. Ingrid Moschik,
Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
ingrid.moschik@yahoo.de