Quantcast
Channel: Sparismus
Viewing all 3023 articles
Browse latest View live

Ludwig Angerer, Photograph, Wien, Alte Wieden, Feldgasse 1061, Sisi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Jänner 1861

$
0
0
Ludwig Angerer (1827 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1879 Wien), k.k. Hof-Photograph, Sisi, Sissi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Empress Elisabeth of Austria, Elisabeth Amalie Eugenie Herzogin in Bayern, Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837 München – 1898 Genf), Count Sergei Lvovich Levitsky, Sergei Lvov-Lvitsky, S.L. Levitsky, Sergei Levitski, Sergei Lewitski, Sergey Levitzky, Serge Levitsky, Sergey Lvovich Levitsky (1819 Moscow – 1898 St. Petersburg), Photograph, St. Petersburg, Paris, Kaiser Franz Joseph I., Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn (1830 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1916 Wien XIII. Hietzing, Schloss Schönbrunn), Kaiser von Österreich, König von Ungarn, Carl von Jagemann, Maler, Lithograph, Photograph, Carl von Jagemann (1819 Wertheim – 1883 Wien), Carl von Jagemann (aktiv als Photograph in Wien von 1856 bis 1883), Erzherzogin Sophie, Erzherzogin Sophie von Österreich, Prinzessin Sophie Friederike von Bayern (1805 München – 1872 Wien),  Mutter von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Mutter von Maximilian I. Kaiser von Mexico, Erzherzog Franz Carl, Erzherzog Franz Karl von Österreich, Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (1802 Wien – 1878 Wien), Vater von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Vater von Maximilian I. Kaiser von Mexico, CDV, cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, Sparismus, Sparen ist muss, Bundeskanzeramt Österreich (BKA), Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

“Photographie
von
L. ANGERER
Wien
alte Wieden Feldgasse
No. 1061”
zuerst um 1858 Alte Wieden, Feldgasse 264 / Antongasse 2
ab 1862 Neue Wieden, Theresianumgasse 31 / Viktorgasse 2
ab 25. 12. 1860 k. k. Hof-Photograph
später um 1860 Alte Wieden, Feldgasse 1061
ab 1862 Neue Wieden, Theresianumgasse 6
(wahrscheinlich 1860 abgelichtet und gefertigt,
aber erst “Jänner 1861” bezeichnet)

ausführliche
biographische Skizze von Ludwig Angerer
unter:

Ludwig Angerer, Photograph, Wien IV. Wieden, Feldgasse 1061, Johann Nestroy, 1861, Schauspieler http://sparismus.wordpress.com/2014/03/23/ludwig-angerer-photograph-wien-iv-wieden-feldgasse-1061-johann-nestroy-1861-schauspieler-dramatiker-opernsanger/

http://en.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_of_Bavaria

Elisabeth of Austria

(24 December 1837 – 10 September 1898)

was the wife of Emperor Franz Joseph I, and thus Empress of Austria and Queen of Hungary.
Family of Franz Joseph I
Born into Bavarian royalty, Sisi (as Elisabeth was known as a youngster) enjoyed an informal upbringing, before marrying the Franz Joseph at 16. She was suddenly absorbed into Habsburg court life, which she found stifling. She was also at odds with her interfering mother-in-law, Princess Sophie, who took over the rearing of Elisabeth’s daughters, one of whom died in infancy. The birth of a male heir Rudolf improved her standing at court, but her health was suffering under the strain, and she would often visit Hungary for its more relaxed environment. She came to develop a deep kinship with Hungary, and helped to bring about the dual monarchy of Austria–Hungary in 1867.
The death of her only son Rudolf, and his mistress Mary Vetsera, in a murder–suicide tragedy at his hunting lodge at Mayerling was a shock from which Elisabeth never recovered. She withdrew from court duties, and travelled widely, unaccompanied by her family. In the palace, she was seen to be obsessively concerned with her health and beauty, having to be sewn into her leather corsets and spending two or three hours a day on her coiffure. While travelling in Geneva in 1898, she was stabbed to death by Luigi Lucheni, an Italian anarchist, who had missed his chance to assassinate Prince Philippe, Duke of Orléans and wanted to kill the next member of royalty that he saw. Elisabeth was the longest-reigning Empress of Austria, at 44 years.

http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_Österreich-Ungarn

Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern

(auch Sisi oder Lisi genannt, seit den Ernst-Marischka-Filmen auch als Sissi bekannt; * 24. Dezember 1837 in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf)

war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach, durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und Apostolische Königin von Ungarn.

Die Gartenlaube (1862) b 805

http://www.sissi.de/historisch/elisabeth_biografie.php

http://www.bildarchivaustria.at/Pages/Praesentation.aspx?p_iAusstellungID=9717477&

Kaiserin Elisabeth in Fotografien

Kaiserin Elisabeth (1837 – 1898) wurde vor 110 Jahren an den Gestaden des Genfersees ermordet. Ungebrochen ist ihr Mythos ewiger Schönheit und Jugend. Das liegt vor allem daran, dass sich Sisi geschickt der Medien bediente und sich als Ikone ewiger Jugend inszenierte.

Die letzten Fotografien von Elisabeth entstanden zu ihrem 31. Geburtstag.

Ihr Altersgesicht durfte fortan offiziell niemand sehen. Zahlreiche Fotografien der berühmten Wiener Ateliers

Ludwig Angerer,

Emil Rabending

oder des Münchners Josef Albert

wurden fortan in zahlreichen retuschierten und montierten Varianten veröffentlicht.

http://www.elisabeth-sissi.org/galleria.php?link=1

http://www.vintag.es/2012/10/old-photos-of-empress-elisabeth-of.html

http://www.gogmsite.net/empress_elisabeth_of_austri/

Empress Elisabeth of Austria – Sissi

Empress Elisabeth is another tragic beauty of the 19th century. In keeping with Wittelsbach and Habsburg family traditions, Elisabeth’s parents hoped to marry off her older sister Helene (Nene) to Emperor Franz Joseph of Austria. The Wittelsbachs met with Franz Joseph and they brought Elisabeth as well as Helene. He fell for Elisabeth. Her carefree childhood ended at the age of sixteen with marriage into the stifling Austrian court and a hostile mother-in-law (who was a Wittelsbach). Her beauty was legendary and she was very fashion-conscious. She makes an excellent study in fashion history beginning with the Victorian/crinoline era all the way through the bustle era into the Belle Epoque. She was assassinated in 1898 by an anarchist. Her Wikipedia article is here. A good Internet site (in Italian) is here.
There were once several good Internet sites about her, but they seem to be gone so this collection may now be a major site, populated largely with images posted on the
Alexander Palace Time Machine Discussion Forum
and
Foro Dinastias

http://www.gogmsite.net/empress_elisabeth_of_austri/1860_empress_elisabeth_stan.html

1860 Empress Elisabeth standing behind a chair in her flounced dress

Ludwig Angerer took a set of photos of Sissi wearing this white confection with a full flounced skirt and complex long puffed sleeves.
Posted to the Alexander Palace Time Machine Discussion Forum by Irina Alexandrovna on 1 January 2009.

Keywords: 1860, Angerer, Elisabeth of Bavaria, Sissi, Sisi, Wittelsbach family, Habsburg family, Empress, Austrian, long straight coiffure, high neckline, long puffed sleeves, cuffs, lace, bows, crinoline, flounces, ruffles, bracelets

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de



Otto Schmidt Kunstverlag, nur mit Halskettchen bekleidet, junge Wienerin auf Balustrade sitzt, Photostudio in den 1890ern

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Peter Altenberg (1859-1919), Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-OSt (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin

Otto Schmidt “991”, young Viennese maid, bare ass naked, photo studio in the 1890s, sitting on balustrade, an Amor on her left, a Tallit on her right


Ludwig Angerer, Photograph, Wien, Alte Wieden, Feldgasse 1061, Erzherzog Karl Ludwig, Jänner 1861

$
0
0
Ludwig Angerer (1827 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1879 Wien), k.k. Hof-Photograph, Erzherzog Karl Ludwig, Erzherzog Karl Ludwig von Österreich, Karl Ludwig Joseph Maria Habsburg-Lothringen, Karl Ludwig von Österreich (1833 Schönbrunn bei Wien – 1896 Wien Hitzing Schloss Schönbrunn), Bruder von Kaiser Franz Joseph I., Sisi, Sissi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Empress Elisabeth of Austria, Elisabeth Amalie Eugenie Herzogin in Bayern, Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837 München – 1898 Genf), Count Sergei Lvovich Levitsky, Sergei Lvov-Lvitsky, S.L. Levitsky, Sergei Levitski, Sergei Lewitski, Sergey Levitzky, Serge Levitsky, Sergey Lvovich Levitsky (1819 Moscow – 1898 St. Petersburg), Photograph, St. Petersburg, Paris, Kaiser Franz Joseph I., Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn (1830 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1916 Wien XIII. Hietzing, Schloss Schönbrunn), Kaiser von Österreich, König von Ungarn, Carl von Jagemann, Maler, Lithograph, Photograph, Carl von Jagemann (1819 Wertheim – 1883 Wien), Carl von Jagemann (aktiv als Photograph in Wien von 1856 bis 1883), Erzherzogin Sophie, Erzherzogin Sophie von Österreich, Prinzessin Sophie Friederike von Bayern (1805 München – 1872 Wien),  Mutter von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Mutter von Maximilian I. Kaiser von Mexico, Erzherzog Franz Carl, Erzherzog Franz Karl von Österreich, Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (1802 Wien – 1878 Wien), Vater von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Vater von Maximilian I. Kaiser von Mexico, CDV, cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, Sparismus, Sparen ist muss, Bundeskanzeramt Österreich (BKA), Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

“Photographie
von
L. ANGERER
Wien
alte Wieden Feldgasse
No. 1061”
“Zufahrt von der Favoritenstrasse und Heugasse”
zuerst um 1858 Alte Wieden, Feldgasse 264 / Antongasse 2
ab 1862 Neue Wieden, Theresianumgasse 31 / Viktorgasse 2
ab 25. 12. 1860 k. k. Hof-Photograph
später um 1860 Alte Wieden, Feldgasse 1061
ab 1862 Neue Wieden, Theresianumgasse 6
(wahrscheinlich 1860 abgelichtet und gefertigt,
aber erst “Jänner 1861” bezeichnet)
Erzherzog Karl Ludwig
Karl Ludwig von Österreich

ausführliche
biographische Skizze von Ludwig Angerer
unter:

Ludwig Angerer, Photograph, Wien IV. Wieden, Feldgasse 1061, Johann Nestroy, 1861, Schauspieler http://sparismus.wordpress.com/2014/03/23/ludwig-angerer-photograph-wien-iv-wieden-feldgasse-1061-johann-nestroy-1861-schauspieler-dramatiker-opernsanger/

http://en.wikipedia.org/wiki/Archduke_Karl_Ludwig_of_Austria

Archduke Karl Ludwig Joseph Maria of Austria

(30 July 1833 – 19 May 1896)

was the younger brother of Franz Joseph I of Austria (1830–1916) and the father of Archduke Franz Ferdinand of Austria (1863–1914), whose assassination ignited the start of World War I,[1] and grandfather of the last emperor Charles I.

http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Ludwig_von_Österreich

Erzherzog Karl Ludwig Joseph Maria von Österreich

(* 30. Juli 1833 in Wien-Schönbrunn; † 19. Mai 1896 ebenda)

war ein Bruder des Kaisers Franz Joseph von Österreich.

Karl Ludwig

Leben

Karl Ludwig war der dritte Sohn von Erzherzog Franz Karl.

Er war ein jüngerer Bruder des Kaisers Franz Joseph I. und Vater des Thronfolgers Franz Ferdinand sowie von Erzherzog Otto Franz Joseph, dem Vater Kaiser Karls I.

Karl Ludwigs höchste politische Funktion war die eines Statthalters in Tirol.

Dieses Amt gab er bereits nach sechs Jahren wieder auf.

Sein Interesse galt mehr der Kunst als Politik und Militär. Er war Protektor von mehreren Künstlervereinigungen und gab gern Bälle und Benefizveranstaltungen.
Seine Mutter Erzherzogin Sophie erzog Karl Ludwig streng katholisch und suchte ebenfalls seine drei Ehefrauen aus.

Er litt zunehmend unter religiösem Wahn und segnete Passanten aus der Kutsche heraus.

Nach dem Tod des Kronprinzen Rudolf 1889 war er Thronfolger der österreich-ungarischen Monarchie.

Karl Ludwig starb an einer Krankheit, die er sich bei einer Reise nach Ägypten und Palästina durch verseuchtes Jordanwasser zugezogen hatte.

Er besuchte dort seinen Sohn Franz Ferdinand, der in Kairo seine Tuberkulose kurierte.[1]

Ehen und Nachkommen

Erste Ehe, 1856: Margarete von Sachsen (1840–1858), Tochter von Johann I., König von Sachsen

Zweite Ehe, 1862: Maria Annunziata (1842–1871), Tochter von Ferdinand II., König beider Sizilien

Franz Ferdinand (1863–1914) ∞ 1900 Gräfin Sophie Josephine Albina, Tochter Graf Bohuslaw Chotek-Chotkova und Wognin und dessen Gattin Gräfin Wilhelmine Kinsky von Wchinitz und Tettau

Otto Franz Joseph (1865–1906) ∞ 1886 Prinzessin Maria Josepha, Tochter König Georg I. von Sachsen und dessen Gattin Infantin Maria Anna von Portugal

Ferdinand Karl Ludwig (1868–1915), (Ferdinand Burg) ∞ 1909 Berta Czuber, Tochter des Universitätsprofessors Emanuel Czuber

Margarete Sophie (1870–1902) ∞ 1893 Herzog Albrecht von Württemberg, Sohn Herzog Philipp von Württemberg und dessen Gattin Erzherzogin Marie Therese von Österreich

Dritte Ehe, 1873: Maria Theresa von Portugal (1855–1944), Tochter von Michael I., König von Portugal.

Maria Annunziata (1876–1961), Äbtissin in Prag

Elisabeth Amalie (1878–1960) ∞ 1903 Prinz Alois, Sohn Prinz Alfred von und zu Liechtenstein und dessen Gattin Prinzessin Henriette von Liechtenstein

http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=4860389

Titel Karl Ludwig, Erzherzog von Österreich

Personen Karl Ludwig, Erzherzog von Österreich (1833 – 1896)
Schlagworte Erzherzog, Habsburg, Habsburg-Lothringen, Porträt
Digitale Sammlung Porträtsammlung

Inventarnummer PORT_00049638_01
Bildnachweis ÖNB

http://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-karl-ludwig-ehe-und-familie

Erzherzog Karl Ludwig: Ehe und Familie

http://www.the-eastern-window.com/galleries/kaiserhaus/kai-9.html

Erzherzog Karl Ludwig von Österreich (1833-1896)
(Karl Ludwig Joseph Maria Habsburg-Lothringen)

Son of Archduke Franz Karl and Princess Sophie von Bayern.
He married three times: 1st In 1856 with Margaretha of Saxony.
2nd in 1862 with Princess Maria Annunciata of Bourbon – Two Sicilies.
3rd in 1873 with Maria Theresa of Portugal.
Cdv by Ludwig Angerer, Wien.

http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Ludwig%2C_Erzherzog_von_Österreich/00628227

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=5859

Karl Ludwig, Erzherzog von Österreich

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de


Otto Schmidt Kunstverlag, frühlingsduftige Eva im Wienerwald um 1900 von Baumschlange in Versuchung geführt wird

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Peter Altenberg (1859-1919), Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Musterbraut, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wienerwald-Eva, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-OSt (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin

Otto Schmidt “3351.”, spring-feeling Viennese Eve, at Vienna Woods around 1900, Paradise’s snake is whispering to her at big tree


Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph, Wien, Gisela von Österreich, Kronprinz Rudolf, 1861, Reichenau an der Rax

$
0
0
Ludwig Angerer (1827 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1879 Wien), k.k. Hof-Photograph, Gisela Louise Marie Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Bayern, Gisela von Österreich (1856 Schloss Laxenburg bei Wien - 1932 München), Kronprinz Rudolf, Rudolf Kronprinz von Österreich-Ungarn (1858 Schloss Laxenburg bei Wien – 1889 Schloss Mayerling bei Wien), Erzherzog Karl Ludwig, Erzherzog Karl Ludwig von Österreich, Karl Ludwig Joseph Maria Habsburg-Lothringen, Karl Ludwig von Österreich (1833 Schönbrunn bei Wien – 1896 Wien Hitzing Schloss Schönbrunn), Bruder von Kaiser Franz Joseph I., Sisi, Sissi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Empress Elisabeth of Austria, Elisabeth Amalie Eugenie Herzogin in Bayern, Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837 München – 1898 Genf), Count Sergei Lvovich Levitsky, Sergei Lvov-Lvitsky, S.L. Levitsky, Sergei Levitski, Sergei Lewitski, Sergey Levitzky, Serge Levitsky, Sergey Lvovich Levitsky (1819 Moscow – 1898 St. Petersburg), Photograph, St. Petersburg, Paris, Kaiser Franz Joseph I., Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn (1830 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1916 Wien XIII. Hietzing, Schloss Schönbrunn), Kaiser von Österreich, König von Ungarn, Carl von Jagemann, Maler, Lithograph, Photograph, Carl von Jagemann (1819 Wertheim – 1883 Wien), Carl von Jagemann (aktiv als Photograph in Wien von 1856 bis 1883), Erzherzogin Sophie, Erzherzogin Sophie von Österreich, Prinzessin Sophie Friederike von Bayern (1805 München – 1872 Wien),  Mutter von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Mutter von Maximilian I. Kaiser von Mexico, Erzherzog Franz Carl, Erzherzog Franz Karl von Österreich, Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (1802 Wien – 1878 Wien), Vater von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Vater von Maximilian I. Kaiser von Mexico, CDV, cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, Sparismus, Sparen ist muss, Bundeskanzeramt Österreich (BKA), Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

L. ANGERER
k.k. Hof-Photograph
Wien
alte Wieden Feldgasse
No. 1061”
zuerst um 1858 Alte Wieden, Feldgasse 264 / Antongasse 2
ab 1862 Neue Wieden, Theresianumgasse 31 / Viktorgasse 2
ab 25. 12. 1860 k. k. Hof-Photograph
später um 1860 Alte Wieden, Feldgasse 1061
ab 1862 Neue Wieden, Theresianumgasse 6
“Ischl (?)
den 10/10/861.”
Kronprinz Rudolf
Gisela von Österreich

ausführliche
biographische Skizze von Ludwig Angerer
unter:

Ludwig Angerer, Photograph, Wien IV. Wieden, Feldgasse 1061, Johann Nestroy, 1861, Schauspieler http://sparismus.wordpress.com/2014/03/23/ludwig-angerer-photograph-wien-iv-wieden-feldgasse-1061-johann-nestroy-1861-schauspieler-dramatiker-opernsanger/

http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_Österreich-Ungarn

Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern

(auch Sisi oder Lisi genannt, seit den Ernst-Marischka-Filmen auch als Sissi bekannt; * 24. Dezember 1837 in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf)

war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach, durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und Apostolische Königin von Ungarn.

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_I.

Franz Joseph I.

(* 18. August 1830 auf Schloss Schönbrunn, seit 1892 Teil Wiens; † 21. November 1916 ebenda)

aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von der Abdankung seines Onkels Ferdinand I. und der Verzichtleistung seines Vaters Franz Karl am 2. Dezember 1848[1] bis zu seinem Tod 1916 Kaiser von Österreich, König von Böhmen etc. und Apostolischer König von Ungarn. Mit seiner Regierungszeit von beinahe 68 Jahren übertraf er jeden anderen regierenden Habsburger oder Habsburg-Lothringer.

Nachkommen

Aus der Ehe mit Elisabeth Sisi Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern entstammen:
Erzherzogin Sophie Friederike (1855–1857)

Erzherzogin Gisela (1856–1932) ∞ 1873 mit Prinz Leopold von Bayern, Sohn von Prinzregent Luitpold von Bayern und dessen Gattin Erzherzogin Auguste Ferdinande von Österreich

Kronprinz Rudolf (1858–1889) ∞ 1881 mit Prinzessin Stephanie, Tochter von König Leopold II. und dessen Gattin Erzherzogin Marie Henriette von Österreich

Erzherzogin Marie Valerie von Österreich (1868–1924) ∞ 1890 mit Erzherzog Franz Salvator von Toskana von Österreich-Toskana, Sohn von Erzherzog Karl Salvator von Österreich-Toskana und dessen Gattin Prinzessin Maria Immaculata von Neapel-Sizilien

http://de.wikipedia.org/wiki/Gisela_von_Österreich

Gisela Louise Marie Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Bayern,

(* 12. Juli 1856 in Laxenburg, Österreich; † 27. Juli 1932 in München),

war eine Tochter von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_von_Österreich-Ungarn

Rudolf, Kronprinz von Österreich-Ungarn

(vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 auf Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling)

war der einzige Sohn von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth.

Er war Erzherzog-Thronfolger von Österreich-Ungarn.

http://www.europeana.eu/portal/record/92060/0862C714C7080A21F6AC3D1A35BFDBCC206A5306.html

Rudolf, Kronprinz von Österreich mit Schwester Gisela
Description: Rudolf gemeinsam mit seiner Schwester Gisela in einer Eselsequipage, einem Geschenk zu Rudolfs dritten Geburtstag vor der “Rudolfsvilla” in Reichenau.

Carte de visite-Format.

Creator: Angerer, Ludwig
Date: 1861 ; http://semium.org/time/1861
Type: Fotografie ; http://www.eionet.europa.eu/gemet/concept/6205
Format: Albuminabzug
Subject: Kutsche ; Österreichisch-Ungarische Monarchie ; Rudolf, Kronprinz von Österreich ; Gisela, Erzherzogin von Österreich ; Reichenau an der Rax
Identifier: http://www.bildarchivaustria.at/Bildarchiv//BA/909/B10553532T10553538.jpg
Relation: image/jpeg
Rights: ÖNB
Source: Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) ; 342266 ; 4937215
Data provider: Österreichische Nationalbibliothek – Austrian National Library
Provider: The European Library
Providing country: Austria

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Archduchess_Gisela_of_Austria?uselang=de

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Rudolf,_Crown_Prince_of_Austria?uselang=de

http://de.wikipedia.org/wiki/Reichenau_an_der_Rax

Reichenau an der Rax

ist eine Marktgemeinde und Luftkurort zur Sommerfrische mit 2613 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2013) in Niederösterreich an den Ausläufern der Wiener Alpen gelegen.

Geschichte

Der Ort Reichenau wurde vor allem in der österreichisch-ungarischen Monarchie als Nobelkurort bekannt.

Seit der 1842 erfolgten Erschließung der Region durch den Bau der Südbahn entwickelte sich Reichenau zu einer Sommerfrische des Wiener Adels und Großbürgertums.

Der mondäne Charakter des Ortes wurde 1870/72 durch die Errichtung der Villa Wartholz für Erzherzog Carl Ludwig besonders gefördert.

Ein weiterer historistischer Schlossbau im Gemeindegebiet, das Schloss Rothschild oder Schloss Hinterleiten wurde 1884 bis 1889 im Neo-Louis XIII-Stil für Nathaniel Meyer Freiherr von Rothschild erbaut, jedoch bald dem k.u.k. Kriegsministerium als Heim für invalide Subalternoffiziere gestiftet.

Arthur Schnitzler und Peter Altenberg weilten in Reichenau öfters zu Gast. Schnitzler, der der Wirtin des Thalhofs, Olga Waissnix besonders verbunden war, schrieb hier unter anderem im Sommer 1900 in nur sechs Tagen die Novelle Leutnant Gustl.[2]
Der Aufschwung des Alpinismus spiegelte sich in der Erschließung des nahe gelegenen Raxmassives. Kaiser Franz Joseph I. und seine Frau verbrachten hier einige Sommer mit ihrer Familie. Kronprinz Rudolf gab der gleichnamigen Kaltwasserheilanstalt und der Rudolphsvilla in der Thalhofstraße ihre Namen.
Im April 1945 war das Umland von Reichenau Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen der späteren deutschen 9. Gebirgs-Division (Ost) und der Roten Armee, welche über den Semmering-Pass in die Steiermark vorzudringen versuchte.

Die Geschichte von Reichenau ist auch eng mit dem Bau der Semmeringbahn verbunden. Seit 1988 geben die Festspiele Reichenau dem Kurort neue kulturelle und touristische Impulse.

Rudolfsvilla

http://sissi1.canalblog.com/archives/2012/08/10/24466178.html

Photographie prise à Reichenau an der Rax, devant la Rudolfsvilla;

de gauche à droite: homme inconnu, Maximilien Anton de Thurn
et Taxis (le mari d’Hélène), François-Joseph, Rodolphe et Gisèle,
un autre homme inconnu, et enfin, la nourrice des enfants.

http://www.panoramio.com/photo/46934091

Die kaiserliche Familie in der Rudolfsvilla - old photographs of the former emperor Franz Josef I, his kids and some relatives

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de


Otto Schmidt Kunstverlag, liebreizende Maria von Tittenherz, Wien um 1900, verträumt am Stuhl steht

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Peter Altenberg (1859-1919), Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Musterbraut, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wienerwald-Eva, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-Ost (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin

Otto Schmidt “5041”, young Viennese Maria von Tittenherz, bare nipple naked, standing aside stool, around 1900


Ludwig Angerer, Photograph, Wien, Alte Wieden, Feldgasse 1061, Gisela von Österreich, Kronprinz Rudolf, 1860

$
0
0
Ludwig Angerer (1827 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1879 Wien), k.k. Hof-Photograph, Gisela Louise Marie Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Bayern, Gisela von Österreich (1856 Schloss Laxenburg bei Wien - 1932 München), Kronprinz Rudolf, Rudolf Kronprinz von Österreich-Ungarn (1858 Schloss Laxenburg bei Wien – 1889 Schloss Mayerling bei Wien), Erzherzog Karl Ludwig, Erzherzog Karl Ludwig von Österreich, Karl Ludwig Joseph Maria Habsburg-Lothringen, Karl Ludwig von Österreich (1833 Schönbrunn bei Wien – 1896 Wien Hitzing Schloss Schönbrunn), Bruder von Kaiser Franz Joseph I., Sisi, Sissi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Empress Elisabeth of Austria, Elisabeth Amalie Eugenie Herzogin in Bayern, Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837 München – 1898 Genf), Count Sergei Lvovich Levitsky, Sergei Lvov-Lvitsky, S.L. Levitsky, Sergei Levitski, Sergei Lewitski, Sergey Levitzky, Serge Levitsky, Sergey Lvovich Levitsky (1819 Moscow – 1898 St. Petersburg), Photograph, St. Petersburg, Paris, Kaiser Franz Joseph I., Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn (1830 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1916 Wien XIII. Hietzing, Schloss Schönbrunn), Kaiser von Österreich, König von Ungarn, Carl von Jagemann, Maler, Lithograph, Photograph, Carl von Jagemann (1819 Wertheim – 1883 Wien), Carl von Jagemann (aktiv als Photograph in Wien von 1856 bis 1883), Erzherzogin Sophie, Erzherzogin Sophie von Österreich, Prinzessin Sophie Friederike von Bayern (1805 München – 1872 Wien),  Mutter von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Mutter von Maximilian I. Kaiser von Mexico, Erzherzog Franz Carl, Erzherzog Franz Karl von Österreich, Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (1802 Wien – 1878 Wien), Vater von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Vater von Maximilian I. Kaiser von Mexico, CDV, cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, Sparismus, Sparen ist muss, Bundeskanzeramt Österreich (BKA), Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

“Photographie
von
L. ANGERER
Wien
alte Wieden Feldgasse
No. 1061”
zuerst um 1858 Alte Wieden, Feldgasse 264 / Antongasse 2
ab 1862 Neue Wieden, Theresianumgasse 31 / Viktorgasse 2
ab 25. 12. 1860 k. k. Hof-Photograph
später um 1860 Alte Wieden, Feldgasse 1061
ab 1862 Neue Wieden, Theresianumgasse 6
“G. R. 4/5/61.”
Kronprinz Rudolf
Gisela von Österreich
(im abgelegten Zustand,
wahrscheinlich 1860 abgelichtet und gefertigt,
siehe Beispiel aus der ÖNB,
http://www.bildarchivaustria.at/Pages/Search/Result.aspx?p_eBildansicht=2&p_ItemID=1, gleiche Sitzung, im angekleideten Zustand,
1861 händisch bezeichent)

ausführliche
biographische Skizze von Ludwig Angerer
unter:

Ludwig Angerer, Photograph, Wien IV. Wieden, Feldgasse 1061, Johann Nestroy, 1861, Schauspieler http://sparismus.wordpress.com/2014/03/23/ludwig-angerer-photograph-wien-iv-wieden-feldgasse-1061-johann-nestroy-1861-schauspieler-dramatiker-opernsanger/

http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_Österreich-Ungarn

Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern

(auch Sisi oder Lisi genannt, seit den Ernst-Marischka-Filmen auch als Sissi bekannt; * 24. Dezember 1837 in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf)

war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach, durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und Apostolische Königin von Ungarn.

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_I.

Franz Joseph I.

(* 18. August 1830 auf Schloss Schönbrunn, seit 1892 Teil Wiens; † 21. November 1916 ebenda)

aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von der Abdankung seines Onkels Ferdinand I. und der Verzichtleistung seines Vaters Franz Karl am 2. Dezember 1848[1] bis zu seinem Tod 1916 Kaiser von Österreich, König von Böhmen etc. und Apostolischer König von Ungarn. Mit seiner Regierungszeit von beinahe 68 Jahren übertraf er jeden anderen regierenden Habsburger oder Habsburg-Lothringer.

Nachkommen

Aus der Ehe mit Elisabeth Sisi Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern entstammen:
Erzherzogin Sophie Friederike (1855–1857)

Erzherzogin Gisela (1856–1932) ∞ 1873 mit Prinz Leopold von Bayern, Sohn von Prinzregent Luitpold von Bayern und dessen Gattin Erzherzogin Auguste Ferdinande von Österreich

Kronprinz Rudolf (1858–1889) ∞ 1881 mit Prinzessin Stephanie, Tochter von König Leopold II. und dessen Gattin Erzherzogin Marie Henriette von Österreich

Erzherzogin Marie Valerie von Österreich (1868–1924) ∞ 1890 mit Erzherzog Franz Salvator von Toskana von Österreich-Toskana, Sohn von Erzherzog Karl Salvator von Österreich-Toskana und dessen Gattin Prinzessin Maria Immaculata von Neapel-Sizilien

http://de.wikipedia.org/wiki/Gisela_von_Österreich

Gisela Louise Marie Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Bayern,

(* 12. Juli 1856 in Laxenburg, Österreich; † 27. Juli 1932 in München),

war eine Tochter von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_von_Österreich-Ungarn

Rudolf, Kronprinz von Österreich-Ungarn

(vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 auf Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling)

war der einzige Sohn von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth.

Er war Erzherzog-Thronfolger von Österreich-Ungarn.

http://www.europeana.eu/portal/record/92060/7B4FC9B167DD5E5E25D07DB40EE63DC45FD1C3A8.html

Rudolf, Kronprinz von Österreich mit Schwester Gisela

Description: Kinderbildnis. Rudolf mit Schwester Gisela.
Creator: Angerer, Ludwig
Date: 1860 ; http://semium.org/time/1860
Type: Fotografie ; http://www.eionet.europa.eu/gemet/concept/6205
Format: Albuminabzug
Subject: Österreichisch-Ungarische Monarchie ; Rudolf, Kronprinz von Österreich ; Gisela, Erzherzogin von Österreich
Identifier: http://www.bildarchivaustria.at/Bildarchiv//BA/909/B10553418T10553424.jpg
Relation: image/jpeg
Rights: ÖNB
Source: Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) ; 342266 ; 4937215
Data provider: Österreichische Nationalbibliothek – Austrian National Library
Provider: The European Library
Providing country: Austria

http://www.bildarchivaustria.at/Pages/Search/Result.aspx?p_eBildansicht=2&p_ItemID=1

Titel: Rudolf, Kronprinz von Österreich mit Schwester Gisela
Beschreibung: Kinderbildnis. Rudolf mit Schwester Gisela.
Datierung: 1860

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de


Otto Schmidt Kunstverlag, knospende Wiener Salonschönheit um 1890 an Balustrade nebst Kelimvorhang steht

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Peter Altenberg (1859-1919), Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Musterbraut, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wienerwald-Eva, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-Ost (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin


Otto Schmidt “778”, budding beauty of Vienna Salon, necklace in the style of Priam’s Treasure bare nipple naked, resting aside balustrade, width of Kelim in the ground



Victor Angerer, Photograph, Wien, Gisela von Österreich, Kronprinz Rudolf, Ischl, 1864

$
0
0
Victor Angerer (1839 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1894 Wien), Photograph, Ludwig Angerer (1827 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1879 Wien), k.k. Hof-Photograph, Gisela Louise Marie Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Bayern, Gisela von Österreich (1856 Schloss Laxenburg bei Wien - 1932 München), Kronprinz Rudolf, Rudolf Kronprinz von Österreich-Ungarn (1858 Schloss Laxenburg bei Wien – 1889 Schloss Mayerling bei Wien), Erzherzog Karl Ludwig, Erzherzog Karl Ludwig von Österreich, Karl Ludwig Joseph Maria Habsburg-Lothringen, Karl Ludwig von Österreich (1833 Schönbrunn bei Wien – 1896 Wien Hitzing Schloss Schönbrunn), Bruder von Kaiser Franz Joseph I., Sisi, Sissi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Empress Elisabeth of Austria, Elisabeth Amalie Eugenie Herzogin in Bayern, Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837 München – 1898 Genf), Count Sergei Lvovich Levitsky, Sergei Lvov-Lvitsky, S.L. Levitsky, Sergei Levitski, Sergei Lewitski, Sergey Levitzky, Serge Levitsky, Sergey Lvovich Levitsky (1819 Moscow – 1898 St. Petersburg), Photograph, St. Petersburg, Paris, Kaiser Franz Joseph I., Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn (1830 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1916 Wien XIII. Hietzing, Schloss Schönbrunn), Kaiser von Österreich, König von Ungarn, Carl von Jagemann, Maler, Lithograph, Photograph, Carl von Jagemann (1819 Wertheim – 1883 Wien), Carl von Jagemann (aktiv als Photograph in Wien von 1856 bis 1883), Erzherzogin Sophie, Erzherzogin Sophie von Österreich, Prinzessin Sophie Friederike von Bayern (1805 München – 1872 Wien),  Mutter von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Mutter von Maximilian I. Kaiser von Mexico, Erzherzog Franz Carl, Erzherzog Franz Karl von Österreich, Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (1802 Wien – 1878 Wien), Vater von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Vater von Maximilian I. Kaiser von Mexico, CDV, cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, sparism, sparism.tumblr.com, sparismus, sparismus.wordpress.com, Sparismus, Sparen ist muss, Sparpolitik, Austeritätspolitik, Austerismus, Pauperismus, Neopauperismus, Steuerungsmechanismus, Metternich-Politik, Bundeskanzleramt Österreich (BKA), BKA WIEN, 1010 Wien, Ballhausplatz 2, 1010 Wien,  Concordiaplatz 2, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

“Photographie
von
VICTOR ANGERER
aus
WIEN”
“Aufgenommen in Ischl”
“Vervielfältigung vorbehalten”
“Ischl 7/9/65”
Kronprinz Rudolf
Gisela von Österreich
(laut Datenbank der ÖNB 1864 entstanden,
vielleicht am 7/9/1865 ausgehändigt)
(Verdacht auf Studio-Aufnahme mit gemaltem Hintergrund “Salzkammergut”)

http://sammlungenonline.albertina.at/?id=starl_DD29711B204E4D51A958751315B4884B#b234ce15-d3d4-4f9a-bb7d-eb12b109b238

Künstler/Verfasser Angerer, Viktor

Biografische Angaben

biografischer Abriss

1839 – 1894

“(1839-1894)
Fotograf, Fotohändler u. -verleger, Industrieller, Fachautor.

Geb. in Malaczka/Ungarn,

diente als Offizier bei den Pioniertruppen u. nahm 1859 am Feldzug in Südtirol teil,

dann Schüler bei Bruder Ludwig A. (s.d.),

um 1862 erstes Atelier in Wien,

um 1863-1865 Zweigstelle mit Béla Gevay in Budapest,

1865-1873 Freilichtatelier (Filiale) in Ischl,

1866 od. 1867-1872 Leitung eines gemeinsam mit Bruder Ludwig A.

gegründeten Filialateliers in Wien (“L. u. V. Angerer‘),

1868 Gründung einer Kunst- und Fotohandlung mit August Angerer (“A. u. V. Angerer‘),

1873 Übernahme der Geschäfte des Bruders Ludwig A.,

Wiener Salonblatt, vol. 6, nr. 39 (25 September 1875), p. 9

Das Photografische Atelier von Victor Angerer 1875 Wiener Salonblatt

um 1880 Gründung einer lithografischen Anstalt und eines Fotoverlages,

1885-1891 Trockenplattenanstalt mit J. Székely (s.d.),

1892 Errichtung eines neuen Ateliers in Wien,

gest. in Wien.

— Bekannter Wiener Atelierfotograf, zunächst Porträts, ab den 70er Jahren Industrie- und Interieuraufnahmen, Kunsreproduktionen, sowie Ansichten von Wien u. Umgebung, ab den 80er Jahren auch zahlreiche Militär- und Manöveraufnahmen; Firma zählte zu den führenden österreichischen Litho-Anstalten in den 80er und 90er Jahren.“ in: Otto Hochreiter, Timm Starl, “Lexikon zur österreichischen Fotografie“, in: Geschichte der Fotografie in Österreich, Band 2, hrsg. von Otto Hochreiter und Timm Starl im Auftrag des Vereins zur Erarbeitung der Geschichte der Fotografie in Österreich, Ausst.-Kat., Bad Ischl 1983, 93-209, 97
Schlagwort
Atelierfotograf, Fotohandel, Fotoindustrie, Fotoverlag, Trockenplatte, Porträt, Industrie, Interieur, Kunstreproduktion, Stadt
Militär, Druckindustrie

Atelier/Wohnung/lebt in

um 1863 – um 1868

“Angerer Viktor és \[Béla] Gévay, P\[est]. Váci utca 14“ (um 1863 – 1865)

“Angerer, V. & \[Béla] Gévay, Pest, Vácziutcza, Waitznergasse 14“ (um 1868)

Quelle: Klára Töry, Fövárosi fényképészek, 1841 – 1900 [Hauptstädtische Fotografen], Typoskript, (Budapest) 1982, 1; Szakács Margit, Fényképészek és fényképészmütermek magyarországon (1840 – 1945), Ausst.-Kat. Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest 1997, 45 (1863 – 1865); Antiquariat Timm Starl, Visitkartfotografie 1860 – 1900, Kat. 8, Frankfurt am Main 1979, 92 (um 1868)
Schlagwort
Atelierfotografen
Ort / Land: Ungarn, Budapest
zuletzt bearbeitet: 1999-11-19

1865 – ? 1915

fotografiert 1865 im Atelier von Frauenlob in Ischl neben dem Rudolfsgarten,

Atelier in Ischl, an der Traunbrücke (errichtet 1866, um 1867, 1869, bis 1873), Wien und Ischl (um 1867),

Wien I., Tuchlauben 18 (1869),

Wien IV., Untere Alleegasse 10 (1869, 1874);

Wien IV., Theresianumgasse 4 (1871, um 1900),

Wien IV., Weyringergasse 33 (1889),

Wien I., Johannesgasse 10 (1874, 1875),

Wien IX., Waisenhausgasse 16 (errichtet 1892, 1894, um 1898, 1904),

Wien I., Walfischgasse 2 (um 1898) bzw. 11 (1904), Firma besteht bis 1913,

Wien IX., Währingerstraße 15 (ab 1907, bis 1911),

Wein VII., Mariahilferstraße 38/40 (ab 1911, Gewerberücklegung ca. April/Mai 1915)

Quelle: Biographisches Lexikon der österreichischen Photographen 1860 bis 1900, Zusammengestellt von Hans Frank, Typoskript, o.O. 1980, 4, 125; Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 8. Jg., 1870, Wien: Verlag der Beck’schen Universitäts-Buchhandlung (Alfred Hölder), 650; Hans Frank, Rudolf Walter Litschel, Oberösterreich in alten Photographien 1848 – 1914, Linz: OLV-Buchverlag, 1979, “Oberösterreichische Photographen bis in das erste Viertel des 20. Jahrhunderts“, 259-265, 259 (Ischl, 1865, bis 1873); Untersatzkarton a.R. (1869), Photographische Correspondenz. Organ der photographischen Gesellschaft in Wien. Monatsschrift für Photographie und verwandte Fächer, unter Mitwirkung von [...] redigirt und herausgegeben von Dr. E. Hornig, k. k. Regierungsrath und Professor, Ehrenmitglied und d. Z. Vorstand der photographischen Gesellschaft in Wien, [...], Zwölfter Jahrgang. (Nr. 128-140 der ganzen Folge.) [...] Wien: Verlag der Photographischen Correspondenz. (Dr. E. Hornig, III., Hauptstrasse 9.), Leipzig: H. Vogel (vorm. Rud. Weigel’s Buchhandlung), 1875, 65; Antiquariat Timm Starl, Visitkartfotografie 1860 – 1900, Kat. 8, Frankfurt am Main 1979, 92; Untersatzkarton a.V. (Ischl 1869); Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger neben Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Umgebung, 13. Jg., 1875, Wien: Alfred Hölder [www.digital.wienbibliothek.at], 847: Preis-Verzeichnis [...] Fritsch [...], Wien 1889, Anhang, o.S. (Weyringergasse); Photographische Correspondenz. Organ der Photographischen Gesellschaft in Wien, [...]. Zeitschrift für Photographie und photomechanische Verfahren, Unter besonderer Mitwirkung des Herrn Prof. Dr. J.M. Eder, [...] sowie anderer hervorragender Fachmänner redigirt und herausgegeben von Ludwig Schrank, [...], Siebenundzwanzigster Jahrgang. (Nr. 352-363 der ganzen Folge.) [...] Eigenthum der Photographischen Gesellschaft in Wien, Wien, Leipzig: Verlag der Photographischen Correspondenz, Administration: L. Schrank, I., Herrengasse Nr. 23. Commissionär in Leipzig: H. Vogel. 1890, 354; Untersatzkarton a.R. (um 1890); “Photographische Gesellschaft in Wien. [...] Mitgliederverzeichnis“, in: Kalender für Photographie und verwandte Fächer, 1894, 111-125, 112; ; Wiener Almanach. Jahrbuch für Literatur, Kunst und öffentliches Leben, hrsg. von Heinrich Bohrmann, Jacques Jaeger, 4. Jg., Wien: Buchhandlung Rosner, 1895, Anzeigenteil, 11; Heinz K. Henisch, Bridget Henisch, The Photographic Experience 1839 – 1914. Images and Attitudes, University Park/Pennsylvania: The Pennsylvania University Press, 1994, 210 (um 1898); Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gewerbe-Adreßbuchfür die k.k. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien nebst Floridsdorf und Jedlersdorf, 1905, 47. Jg., Bd. 1, Wien: Alfred Hölder, o.J., 1344; ÖPZ#1907, 187; ÖPZ#1911, 23; “Mitgliederstand 1910/11“, in: Photographische Korrespondenz, 1911, 57-170; erschien als eigene Publikation: Die k.k. Photographische Gesellschaft in Wien. 1861 – 1911, Wien: Verlag der k.k. Photographischen Gesellschaft, 1911, 95-112, 112; Der Bund. Monatsschrift für die Interessen der österreichischen Berufsphotographen. Amtsblatt des Reichsverbandes und der Genossenschaften der Photographen in Wien, für Steiermark in Graz, [...], hrsg. vom Reichsfachverbande der Photographen-Genossenschaften Österreichs in Wien, redigiert von Silver Frey, verantwortlich für die Schriftleitung W. Weis, Heft 1-6, 1913, Heft 7-12, 1914, 12 (“hat in diesem Jahre [1913] aufgehört zu bestehen“); Lehmanns Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Handels- und Gewerbe-Adreßbuch für die k.k. Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien, 1914, 56. Jg., Bd. 2, Wien: Alfred Hölder, o.J., 1350; Der Bund. Monatsschrift für die Interessen der österreichischen Berufsphotographen. Amtsblatt des Reichsverbandes und der Genossenschaften der Photographen in Wien, für Steiermark in Graz, [...], für Nordtirol in Innsbruck, hrsg. vom Reichsfachverbande der Photographen-Genossenschaften Österreichs in Wien, redigiert von Silver Frey, verantwortlich für die Schriftleitung W. Weis, Heft 1-6, 1914, Heft 7-12, 1915, 141
Ort / Land: Oberösterreich, Bad Ischl
zuletzt bearbeitet: 2012-07-14
1895
Schaukasten in Wien am Josephinum
Quelle: Photographische Correspondenz. Organ der Photographischen Gesellschaft in Wien, [...]. Zeitschrift für Photographie und photomechanische Verfahren, Unter besonderer Mitwirkung des Herrn Regierungsrathes Prof. Dr. J.M. Eder, [...] sowie anderer hervorragender Fachmänner redigirt und herausgegeben von Ludwig Schrank, [...], Zweiunddreissigster Jahrgang. (Nr. 412-423 der ganzen Folge.) [...] Eigenthum der Photographischen Gesellschaft in Wien, Wien und Leipzig: Verlag der Photographischen Correspondenz, Redaction und Administration: L. Schrank, II., Karmelitergasse 7. Commissionär in Leipzig: Carl Fr. Fleischer. 1895, 99
Schlagwort
Werbung
zuletzt bearbeitet: 1998-02-27

http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_Österreich-Ungarn

Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern

(auch Sisi oder Lisi genannt, seit den Ernst-Marischka-Filmen auch als Sissi bekannt; * 24. Dezember 1837 in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf)

war eine Prinzessin aus der herzoglichen Nebenlinie Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach, durch ihre Heirat mit Franz Joseph I. ab 1854 Kaiserin von Österreich und Apostolische Königin von Ungarn.

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_I.

Franz Joseph I.

(* 18. August 1830 auf Schloss Schönbrunn, seit 1892 Teil Wiens; † 21. November 1916 ebenda)

aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von der Abdankung seines Onkels Ferdinand I. und der Verzichtleistung seines Vaters Franz Karl am 2. Dezember 1848[1] bis zu seinem Tod 1916 Kaiser von Österreich, König von Böhmen etc. und Apostolischer König von Ungarn. Mit seiner Regierungszeit von beinahe 68 Jahren übertraf er jeden anderen regierenden Habsburger oder Habsburg-Lothringer.

Nachkommen

Aus der Ehe mit Elisabeth Sisi Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern entstammen:
Erzherzogin Sophie Friederike (1855–1857)

Erzherzogin Gisela (1856–1932) ∞ 1873 mit Prinz Leopold von Bayern, Sohn von Prinzregent Luitpold von Bayern und dessen Gattin Erzherzogin Auguste Ferdinande von Österreich

Kronprinz Rudolf (1858–1889) ∞ 1881 mit Prinzessin Stephanie, Tochter von König Leopold II. und dessen Gattin Erzherzogin Marie Henriette von Österreich

Erzherzogin Marie Valerie von Österreich (1868–1924) ∞ 1890 mit Erzherzog Franz Salvator von Toskana von Österreich-Toskana, Sohn von Erzherzog Karl Salvator von Österreich-Toskana und dessen Gattin Prinzessin Maria Immaculata von Neapel-Sizilien

http://de.wikipedia.org/wiki/Gisela_von_Österreich

Gisela Louise Marie Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Bayern,

(* 12. Juli 1856 in Laxenburg, Österreich; † 27. Juli 1932 in München),

war eine Tochter von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_von_Österreich-Ungarn

Rudolf, Kronprinz von Österreich-Ungarn

(vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 auf Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling)

war der einzige Sohn von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth.

Er war Erzherzog-Thronfolger von Österreich-Ungarn.

http://www.europeana.eu/portal/record/92060/04952FB92734268DF8DCFF21EC29F65A707601BA.html

Rudolf, Kronprinz von Österreich mit Schwester Gisela

Description: Kinderbildnis. Rudolf mit Schwester Gisela in Wanderkleidung, vor gemalter Landschaftskulisse. Carte de visite-Format.
Creator: Angerer, Victor
Date: 1864
Type: Fotografie
Format: Albuminabzug
Subject: Österreichisch-Ungarische Monarchie ; Rudolf, Kronprinz von Österreich ; Gisela, Erzherzogin von Österreich
Identifier: http://www.bildarchivaustria.at/Bildarchiv//BA/909/B10553525T10553531.jpg
Relation: image/jpeg
Rights: ÖNB
Source: Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) ; 342266 ; 4937215
Data provider: Österreichische Nationalbibliothek – Austrian National Library
Provider: The European Library
Providing country: Austria

http://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Ischl

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bad_Ischl?uselang=de

Die Stadt Bad Ischl

ist ein österreichischer Kurort mit 13.734 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2013) im Zentrum des Salzkammergutes im südlichen Teil von Oberösterreich.

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Bad Ischl.

http://www.bad-ischl.ooe.gv.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=218904120&detailonr=218904120

Der Name Ischl

(Auszug aus dem Ischler Heimatbuch, 1966)

Ischl ist der einzige Siedlungsname des Salzkammergutes, der vorrömischen Ursprungs ist.

Die das Ischlland durchfließende Traun, deren Name ebenfalls keltischer oder illyrischer Herkunft wäre, kann nicht als Beweis für die Anwesenheit der Kelten in der Ischler Gegend gelten, weil ihr Flusslauf nicht auf das Ischlland beschränkt ist und vermutlich an einer mündungsnäheren Stelle von einer dort ansässigen keltischen Bevölkerung seinen Namen erhalten hat.


Nach den Ergebnissen der historischen Ortsnamenforschung wurden die Flussnamen meistens erst im Bereich der Mündung geprägt.

Der vorrömische Name (drun = Fluss, Flusslauf) dürfte am ehesten im Traunviertel, wo die Bevölkerungskontinuität eine viel größere und dichtere war, in unsere heutige Sprache übernommen worden sein.

Bei der Ischl ist dies anders, denn ihr Flusslauf liegt von der Quelle bis zur Mündung im Salzkammergut, so dass das Flüsschen seinen Namen von einer in diesem Raume ansässigen Volksgruppe erhalten haben muss.


Der Name wurde sicherlich zuerst dem Fluss und nicht der Siedlung gegeben, denn “… die Flüsse bilden das erste Orientierungsmittel für den Wanderer und Waldläufer…”. Wenn auch heute die an der Mündung der Ischl gelegene Siedlung den Namen des Flusses trägt, so müsste dies nicht unbedingt von je her so gewesen sein, denn E. Kranzmayer (Die Namen der Bundesländer Österreichs und ihre Hauptstädte. Wien 1956) konnte aufzeigen, dass viele Städte, die heute den Namen des Flusses tragen, an dessen Mündung sie liegen, bis zur Völkerwanderungszeit anders geheissen haben (z.B. Lauriacum – Lorch – Enns).


In Ischl scheinen aber Fluss und Siedlung tatsächlich immer gleichen Namens gewesen zu sein.

Die ältesten urkundlichen Schreibweisen der Ischl lauten

829 Iscula,
849 Iscola und
977 Iscala.

Ein jetzt verschollener römischer Inschriftstein aus Bad Ischl nennt eine römische Zollstation Esc(…). Dieser nach römischer Gepflogenheit abgekürzte Name wird von den Epigraphikern als Genetivform

“statio Esc(ensis)”

aufgelöst.

Der sprachliche Zusammenhang zwischen der Vorgängerin des heutigen Ischl, der statio Escensis und Iscula, Iscola, Iscala dürfte offensichtlich sein.

Statio Escensis ist nicht lateinisch, sondern nur die latinisierte Form einer vorrömischen Namensgebung.

Die Römer haben sich bei der Besitzergreifung der Donauländer in der Regel in den schon bestehenden Siedlungen nieder gelassen und waren überall, wo sie hin kamen, nachweisbar bestrebt, die bei ihrem Eintreffen vorgefundenen, allseits bekannten Ortsnamen bei zu behalten und lediglich so weit zu latinisieren, dass sie sich dem Flusse ihrer Sprache einpassten. 


Für den Namen Ischl liegen mehrere etymologische Ableitungsversuche vor.

K. Schiffmann führte den Namen auf das keltische Wort esk = Wasser zurück, das seine Wurzeln im indogermanischen eisk hat, zu dem isk (iscula) eine Ablautform sein könnte.

W. Steinhauser dachte an das kontinental-keltische Wort isk = Fisch.

Dagegen wurde zu bedenken gegeben, dass das keltische isk in einem Gewässernamen eine Verbindung mit einem keltischen Wort für Fluss oder Wasser oder eine J-Ableitung, nicht aber eine auf I (iscula) erfordert hätte. 


E. Kranzmayer glaubt, dass nach A. Walde das Wort eine k-Formante der indogermanischen s-Ableitung der Wurzel ei = gehen (oder zu dessen Ablautstufe i = gehen, laufen, rennen) wäre. 


F. Pichler schlug vor, den Namen auf das lateinische esca = Speise, Lockspeise, Köder, Aas zurück zu führen, und schließlich leitete Karl Finsterwalder mit Otto Stolz Ischl vom romanischen Iscla = Au ab und meinte, dass dieser Name im Salzkammergut schon früh in die deutsche Sprache gekommen sein müsse, da der Name noch die altbayrische Umwandlung des sk zu s mit gemacht hat, während sich in den anderen, später eingedeutschten Landschaften das romanische iskla nur in der, der Urform noch viel ähnlicheren Abwandlung Ischgl erhalten konnte.


Wenn auch mehrere Deutungsversuche existieren, so haben doch alle Varianten eines gemeinsam:

sie führen Ischl auf eine vordeutsche Wurzel zurück.

Dieses Ergebnis ist besonders wichtig, denn zweifellos kommt dem Ortsnamen bei der Aufhellung der Frühgeschichte hohe Bedeutung zu. “Die Ortsnamen sind das allerbeständigste Gut, das überhaupt von der Heimatgeschichte zu erzählen weiß”, hat der beste Kenner dieser Materie (E. Kranzmayr) einmal geurteilt.

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de


Otto Schmidt Kunstverlag, licht-schatten-getarnte Lobau-Nudistin um 1900 aus dem Unterholz nach Voyeuren Ausschau hält

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Peter Altenberg (1859-1919), Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Musterbraut, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wienerwald-Eva, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-Ost (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin

Otto Schmidt “3884”, young Viennese nudist, camouflaged by light and shadow, in the underwood of Lobau around 1900, looking for voyeurs


Hans Jakob Keller, Photograph, Zürich, Selnau 446, Maria Annunziata Prinzessin von Bourbon-Sizilien, Karl Ludwig Erzherzog von Österreich, 5/6/1865

$
0
0
Johann Jakob Keller, Hans Jakob Keller, J. Keller (aktiv von etwa 1855 bis etwa 1880), Zürich, Sellnau oder Selnau No. 446, Photograph, Victor Angerer (1839 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1894 Wien), Photograph, Ludwig Angerer (1827 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1879 Wien), k.k. Hof-Photograph, Gisela Louise Marie Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Bayern, Gisela von Österreich (1856 Schloss Laxenburg bei Wien - 1932 München), Kronprinz Rudolf, Rudolf Kronprinz von Österreich-Ungarn (1858 Schloss Laxenburg bei Wien – 1889 Schloss Mayerling bei Wien), Princess Maria Annunciata of Bourbon-Two Sicilies, Maria Annunziata von Neapel-Sizilien, Maria Annunziata Isabella Filomena Sabasia (1843 Caserta – 1871 Wien), Erzherzog Karl Ludwig, Erzherzog Karl Ludwig von Österreich, Karl Ludwig Joseph Maria Habsburg-Lothringen, Karl Ludwig von Österreich (1833 Schönbrunn bei Wien – 1896 Wien Hitzing Schloss Schönbrunn), Bruder von Kaiser Franz Joseph I., Sisi, Sissi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Empress Elisabeth of Austria, Elisabeth Amalie Eugenie Herzogin in Bayern, Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837 München – 1898 Genf), Count Sergei Lvovich Levitsky, Sergei Lvov-Lvitsky, S.L. Levitsky, Sergei Levitski, Sergei Lewitski, Sergey Levitzky, Serge Levitsky, Sergey Lvovich Levitsky (1819 Moscow – 1898 St. Petersburg), Photograph, St. Petersburg, Paris, Kaiser Franz Joseph I., Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn (1830 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1916 Wien XIII. Hietzing, Schloss Schönbrunn), Kaiser von Österreich, König von Ungarn, Carl von Jagemann, Maler, Lithograph, Photograph, Carl von Jagemann (1819 Wertheim – 1883 Wien), Carl von Jagemann (aktiv als Photograph in Wien von 1856 bis 1883), Erzherzogin Sophie, Erzherzogin Sophie von Österreich, Prinzessin Sophie Friederike von Bayern (1805 München – 1872 Wien),  Mutter von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Mutter von Maximilian I. Kaiser von Mexico, Erzherzog Franz Carl, Erzherzog Franz Karl von Österreich, Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (1802 Wien – 1878 Wien), Vater von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Vater von Maximilian I. Kaiser von Mexico, CDV, cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, sparism, sparism.tumblr.com, sparismus, sparismus.wordpress.com, Sparismus, Sparen ist muss, Sparpolitik, Austeritätspolitik, Austerismus, Pauperismus, Neopauperismus, Steuerungsmechanismus, Metternich-Politik, Bundeskanzleramt Österreich (BKA), BKA WIEN, 1010 Wien, Ballhausplatz 2, 1010 Wien,  Concordiaplatz 2, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

“J. KELLER, Phot. a Zürich”
Johann Jakob Keller
Hans Jakob Keller
J. Keller
J. Keller, Zürich, etwa 1860-65
J. Keller, Selnau No. 446, Zürich, etwa 1865-70
“5/6/865”
Maria Annunziata Prinzessin von Bourbon-Sizilien und Erzherzogin von Österreich
Karl Wilhelm Erzherzog von Österreich

“J. KELLER, Phot. a Zürich”

Johann Jakob Keller
Hans Jakob Keller
J. Keller
J. Keller, Zürich, etwa 1860-65
J. Keller, Selnau No. 446, Zürich, etwa 1865-70

“5/6/865”

Maria Annunziata Prinzessin von Bourbon-Sizilien und Erzherzogin von Österreich
Karl Wilhelm Erzherzog von Österreich

http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Annunziata_von_Neapel-Sizilien

Maria Annunziata Isabella Filomena Sabasia

(* 24. März 1843 in Caserta; † 4. Mai 1871 in Wien)

war eine geborene Prinzessin von Bourbon-Sizilien und durch Heirat Erzherzogin von Österreich.

MariaAnnunziata BourbonSicilia 1843 1871

Leben

Maria Annunziata, genannt “Ciolla”,

war die älteste Tochter von König Ferdinand II. beider Sizilien und Maria Theresia von Österreich.

Wie ihre Schwester Maria Immaculata heiratete auch Maria Annunziata in die österreichische Kaiserfamilie der Habsburger ein.

Sie wurde am 16. Oktober 1862 durch Prokuration in Rom mit dem verwitweten Erzherzog Karl Ludwig von Österreich, einem Bruder von Kaiser Franz Joseph I., vermählt.

Am 21. Oktober 1862 folgte die eigentliche Eheschließung in Venedig, wohin ihr ihr Gemahl in der Uniform eines Feldmarschalleutnants entgegenreiste.

Schwiegermutter Sophie, die bald erkannte, dass die Schwiegertochter bedrohlich krank war (sie hatte Lungentuberkulose), empfahl dem jungen Paar einen längeren Aufenthalt in mildem Klima und wählte dafür das Kronland Görz aus.

Karl Ludwig fügte sich wie immer und seine zerbrechliche Frau fügte sich zu diesem Zeitpunkt auch. Sie ertrug jedoch das abgeschiedene Landleben nicht lange und wollte einen Ortswechsel, dem gab ihr fügsamer Mann nach.

Das neue Domizil bestimmte allerdings erneut Sophie, welche sich für das ruhige Graz, eine Stadt pensionierter Beamter und Militärs entschied.

Die junge Südländerin fühlte sich nicht wohl in Graz, mied den Kontakt mit anderen, war ruhelos und fand sich nicht zurecht. Sie fühlte sich erst wohler, als sie das erste Mal schwanger wurde. Bereits ein halbes Jahr nach der Geburt von Franz Ferdinand wurde sie erneut schwanger, worüber der Leibarzt aufgrund der schwächlichen Konstitution der jungen Frau den Kopf schüttelte. Der Leibarzt machte Karl Ludwig behutsam klar, dass seine Gemahlin der Schonung bedürfe und empfahl einen Aufenthalt im Süden, von welchem Maria Annunziata allerdings nichts wissen wollte und sich gegenüber ihrem Gatten durchsetzte.

Im Frühling 1865 brachte sie den zarten, schwächlichen Sohn Otto Franz Joseph zur Welt.

Maria Anunciata de Bourbon-Duas Sicílias & arquiduque Carlos Luís

Die junge Mutter verfiel mehr und mehr. Ihrem Mann unbegreifliche Stimmungen und Launen, Perioden der Niedergeschlagenheit und hektische Daseinsfreude wechselten sich ab. Schließlich hatte sie endgültig genug von Graz und ihr Gatte beugte sich ihrem Wunsch nach sofortiger Übersiedlung nach Wien.

Der gestrengen Mutter Sophie gegenüberstehend war er auf alles gefasst. Doch diese sah, dass seine kranke, erneut schwangere Frau vom Tode gezeichnet war.

Der Erzherzog erwarb ein Palais in der Favoritenstraße, ließ dieses umbauen und häuslich adaptieren. Kurz nach Weihnachten 1868 wurde der dritte Sohn geboren und aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation wurde erwartet, dass die junge Frau nicht wieder gesund würde.

Doch aufgrund ihres Lebenswillens überwand sie ihre Krankheit, besuchte Wiener Bälle, Burgtheater und Oper. Als Vorsichtsmaßnahme hielt sie sich allerdings von ihren Söhnen fern, überflüssigerweise, da sie ihnen ihre Krankheit vererbt hatte.

Noch einem vierten Kind schenkte sie das Leben, in Schloss Artstetten bei Pöchlarn (Niederösterreich), Margarethe Sophie. Ein Jahr währte der Todeskampf gegen ihre schwere Krankheit, den sie am 4. Mai 1871 im Alter von nur 28 Jahren verlor.[1]

Trotz ihrer schlechten Gesundheit, neben der Tuberkulose litt sie auch an Epilepsie, hatte sie in ihrer Ehe vier Kinder zur Welt gebracht.

Nachkommen

Franz Ferdinand (1863–1914), der spätere Thronfolger

Otto Franz Joseph (1865–1906), Vater des späteren Kaiser Karl I.

Ferdinand Karl Ludwig (1868–1915), trat 1911 aus dem Kaiserhaus aus und nannte sich nur noch Ferdinand Burg

Margarethe Sophie (1870–1902) ∞ Albrecht Herzog von Württemberg

http://en.wikipedia.org/wiki/Archduke_Karl_Ludwig_of_Austria

Archduke Karl Ludwig Joseph Maria of Austria

(30 July 1833 – 19 May 1896)

was the younger brother of Franz Joseph I of Austria (1830–1916) and the father of Archduke Franz Ferdinand of Austria (1863–1914), whose assassination ignited the start of World War I,[1] and grandfather of the last emperor Charles I.

http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Ludwig_von_Österreich

Erzherzog Karl Ludwig Joseph Maria von Österreich

(* 30. Juli 1833 in Wien-Schönbrunn; † 19. Mai 1896 ebenda)

war ein Bruder des Kaisers Franz Joseph von Österreich.

Karl Ludwig

Leben

Karl Ludwig war der dritte Sohn von Erzherzog Franz Karl.

Er war ein jüngerer Bruder des Kaisers Franz Joseph I. und Vater des Thronfolgers Franz Ferdinand sowie von Erzherzog Otto Franz Joseph, dem Vater Kaiser Karls I.

Karl Ludwigs höchste politische Funktion war die eines Statthalters in Tirol.

Dieses Amt gab er bereits nach sechs Jahren wieder auf.

Sein Interesse galt mehr der Kunst als Politik und Militär. Er war Protektor von mehreren Künstlervereinigungen und gab gern Bälle und Benefizveranstaltungen.
Seine Mutter Erzherzogin Sophie erzog Karl Ludwig streng katholisch und suchte ebenfalls seine drei Ehefrauen aus.

Er litt zunehmend unter religiösem Wahn und segnete Passanten aus der Kutsche heraus.

Nach dem Tod des Kronprinzen Rudolf 1889 war er Thronfolger der österreich-ungarischen Monarchie.

Karl Ludwig starb an einer Krankheit, die er sich bei einer Reise nach Ägypten und Palästina durch verseuchtes Jordanwasser zugezogen hatte.

Er besuchte dort seinen Sohn Franz Ferdinand, der in Kairo seine Tuberkulose kurierte.[1]

Ehen und Nachkommen

Erste Ehe, 1856: Margarete von Sachsen (1840–1858), Tochter von Johann I., König von Sachsen

Zweite Ehe, 1862: Maria Annunziata (1842–1871), Tochter von Ferdinand II., König beider Sizilien

Franz Ferdinand (1863–1914) ∞ 1900 Gräfin Sophie Josephine Albina, Tochter Graf Bohuslaw Chotek-Chotkova und Wognin und dessen Gattin Gräfin Wilhelmine Kinsky von Wchinitz und Tettau

Otto Franz Joseph (1865–1906) ∞ 1886 Prinzessin Maria Josepha, Tochter König Georg I. von Sachsen und dessen Gattin Infantin Maria Anna von Portugal

Ferdinand Karl Ludwig (1868–1915), (Ferdinand Burg) ∞ 1909 Berta Czuber, Tochter des Universitätsprofessors Emanuel Czuber

Margarete Sophie (1870–1902) ∞ 1893 Herzog Albrecht von Württemberg, Sohn Herzog Philipp von Württemberg und dessen Gattin Erzherzogin Marie Therese von Österreich

Dritte Ehe, 1873: Maria Theresa von Portugal (1855–1944), Tochter von Michael I., König von Portugal.

Maria Annunziata (1876–1961), Äbtissin in Prag

Elisabeth Amalie (1878–1960) ∞ 1903 Prinz Alois, Sohn Prinz Alfred von und zu Liechtenstein und dessen Gattin Prinzessin Henriette von Liechtenstein

http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=4860389

Titel Karl Ludwig, Erzherzog von Österreich

Personen Karl Ludwig, Erzherzog von Österreich (1833 – 1896)
Schlagworte Erzherzog, Habsburg, Habsburg-Lothringen, Porträt
Digitale Sammlung Porträtsammlung

Inventarnummer PORT_00049638_01
Bildnachweis ÖNB

http://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-karl-ludwig-ehe-und-familie

Erzherzog Karl Ludwig: Ehe und Familie

http://www.the-eastern-window.com/galleries/kaiserhaus/kai-9.html

Erzherzog Karl Ludwig von Österreich (1833-1896)
(Karl Ludwig Joseph Maria Habsburg-Lothringen)

Son of Archduke Franz Karl and Princess Sophie von Bayern.
He married three times: 1st In 1856 with Margaretha of Saxony.
2nd in 1862 with Princess Maria Annunciata of Bourbon – Two Sicilies.
3rd in 1873 with Maria Theresa of Portugal.
Cdv by Ludwig Angerer, Wien.

http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Ludwig%2C_Erzherzog_von_Österreich/00628227

http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=5859

http://www.fotostiftung.ch/de/schweizer-fotografie-a-z/index-der-fotografinnen/?autor=260

Hans Jakob KELLER
J. Keller

Eröffnete vermutlich 1855 ein fotografisches Atelier in Zürich, das bis ca. 1880 bestand. Sehr viele Cartes-de-visite tragen seinen Namen.

http://www.zb.uzh.ch/ausstellungen/exponat/009406/

Johann Jakob Keller (Zürich um 1855 – um 1880)

Porträt Johann Rudolf Rahn, 1861, Albumin (Privatbesitz)

http://www.fotovisit.ch/wordpress/?gallery=themengallerie

CDV FOTOGRAFEN IN ZÜRICH

http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Selnau

Das Zisterzienserinnen-Kloster Selnau

in der Schweizer Stadt Zürich wurde 1256 gegründet und wie das Kloster St. Martin im Zuge der Reformation 1525 aufgelöst.

Karte des Zürcher Gebiets 1566 (Kantonskarte Jos Murer) - Zürich - Zentralbibliothek 2011-08-22 15-18-36
Der Name ist erstmals im 13. Jahrhundert in der Form Seldenouwe bezeugt und ist zusammengesetzt aus mittelhochdeutsch selde ‚Wohnung, Herberge‘ und ouwe ‚Gelände am Wasser‘.[1]

Selnaustrasse
8001 Zürich, Schweiz

http://www.badrutt.org/PiBa-ZH-025.htm

J. Keller, Photograph, Sellnau No. 446, Zürich

http://www.dillum.ch/html/vesuv_ortsnamen_schweiz.htm

http://www.dillum.ch/html/zuerich_uetliberg_ortsnamen.htm

Der Name der Stadt Zürich enthüllt einen christlichen,

und der Name Üetliberg einen vesuvianischen Ursprung.

Die ersten vesuvianischen Namen bei Zürich: Albis und Sihl

Ganz Europa ist von Vesuv-Namen überzogen. Das gilt auch für Zürich und seine Umgebung.

Unter anderem erkannte ich den ALBIS mit dem Albishorn bei Kappel als Vesuvberg: ALBA, das ist eine von einem Vulkan-Ausbruch verschüttete Stadt in der sagenhaften römischen Geschichte des Livius.

Am Fuße des Vesuvs fließt der SARNO. – Dieser Fluß fließt auch am Albis vorbei und mündet vor den Toren von Zürich: die SIHL!

Sihl ergibt entvokalisiert SL. – Ein altes Wort aber muß mindestens drei Konsonanten enthalten. Also ist anzunehmen, daß bei Sihl ein solcher abgefallen ist. Aber wir können den Konsonanten rekonstruieren.
Kurz vor ihrer Einmündung in die Limmat bildet die Sihl eine Au.

Es ist SELNAU, eigentlich SILN-Au.

- Nun haben wir die ursprüngliche Konsonantenfolge SLN.

Ein L und ein R sind in der Wortbildung austauschbar. Die Folge SLN lautete also SRN. – Und damit haben wir alle drei Konsonanten von SARNO (SRN).

Die Sihl, das ist der Vesuv-Fluß Sarno.

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de


Otto Schmidt Kunstverlag, zartbuschiges Wiener Modell um 1900 beim Casting am Thonetstuhl Halt sucht

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Peter Altenberg (1859-1919), Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Musterbraut, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wienerwald-Eva, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-Ost (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin

Otto Schmidt “…”, young Viennese model, casting in photo studio around 1900, securing at backrest of Thonet stool


Ludwig Angerer, Photograph, Wien, alte Wieden, Feldgasse 1061, Luziwuzi, Ludwig Viktor von Österreich, 5.4.1860

$
0
0
Ludwig Angerer (1827 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1879 Wien), k.k. Hof-Photograph  Victor Angerer (1839 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1894 Wien), Photograph  Johann Jakob Keller, Hans Jakob Keller, J. Keller (aktiv von etwa 1855 bis etwa 1880), Zürich, Sellnau oder Selnau No. 446, Photograph  Ludwig Viktor von Österrreich, “Luziwuzi”, Erzherzog Ludwig Joseph Anton von Österreich (1842 Wien – 1919 Klessheim)  Gisela Louise Marie Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Bayern, Gisela von Österreich (1856 Schloss Laxenburg bei Wien - 1932 München)  Kronprinz Rudolf, Rudolf Kronprinz von Österreich-Ungarn (1858 Schloss Laxenburg bei Wien – 1889 Schloss Mayerling bei Wien)  Princess Maria Annunciata of Bourbon-Two Sicilies, Maria Annunziata von Neapel-Sizilien, Maria Annunziata Isabella Filomena Sabasia (1843 Caserta – 1871 Wien)  Erzherzog Karl Ludwig, Erzherzog Karl Ludwig von Österreich, Karl Ludwig Joseph Maria Habsburg-Lothringen, Karl Ludwig von Österreich (1833 Schönbrunn bei Wien – 1896 Wien Hitzing Schloss Schönbrunn), Bruder von Kaiser Franz Joseph I.  Sisi, Sissi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Empress Elisabeth of Austria, Elisabeth Amalie Eugenie Herzogin in Bayern, Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837 München – 1898 Genf)  Count Sergei Lvovich Levitsky, Sergei Lvov-Lvitsky, S.L. Levitsky, Sergei Levitski, Sergei Lewitski, Sergey Levitzky, Serge Levitsky, Sergey Lvovich Levitsky (1819 Moscow – 1898 St. Petersburg), Photograph, St. Petersburg, Paris  Kaiser Franz Joseph I., Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn (1830 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1916 Wien XIII. Hietzing, Schloss Schönbrunn), Kaiser von Österreich, König von Ungarn  Carl von Jagemann, Maler, Lithograph, Photograph, Carl von Jagemann (1819 Wertheim – 1883 Wien), Carl von Jagemann (aktiv als Photograph in Wien von 1856 bis 1883)  Erzherzogin Sophie, Erzherzogin Sophie von Österreich, Prinzessin Sophie Friederike von Bayern (1805 München – 1872 Wien),  Mutter von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Mutter von Maximilian I. Kaiser von Mexico, Erzherzog Franz Carl, Erzherzog Franz Karl von Österreich, Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (1802 Wien – 1878 Wien), Vater von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Vater von Maximilian I. Kaiser von Mexico, CDV  cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, sparism, sparism.tumblr.com, sparismus, sparismus.wordpress.com, Sparismus, Sparen ist muss, Sparpolitik, Austeritätspolitik, Austerismus, Pauperismus, Neopauperismus, Steuerungsmechanismus, Metternich-Politik, Bundeskanzleramt Österreich (BKA), BKA WIEN, 1010 Wien, Ballhausplatz 2, 1010 Wien,  Concordiaplatz 2, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

“Photographie
von
L. ANGERER
Wien
alte Wieden Feldgasse
No. 1061”
“Zufahrt von der Favoritenstrasse und Heugasse”
zuerst um 1858 Alte Wieden, Feldgasse 264 / Antongasse 2
ab 1862 Neue Wieden, Theresianumgasse 31 / Viktorgasse 2
ab 25. 12. 1860 k. k. Hof-Photograph
später um 1860 Alte Wieden, Feldgasse 1061
ab 1862 Neue Wieden, Theresianumgasse 6
bis 1911 Heugasse, seitdem Prinz-Eugen-Strasse
“5/4/60”
5. 4. 1860
“Luziwuzi”
“Lutzi Wutzi”
Ludwig Viktor von Österrreich
Erzherzog Ludwig Joseph Anton von Österreich (1842 Wien – 1919 Klessheim)

ausführliche biographische Skizze von Ludwig Angerer unter:

Ludwig Angerer, Photograph, Wien IV. Wieden, Feldgasse 1061, Johann Nestroy, 1861, Schauspieler http://sparismus.wordpress.com/2014/03/23/ludwig-angerer-photograph-wien-iv-wieden-feldgasse-1061-johann-nestroy-1861-schauspieler-dramatiker-opernsanger/

http://de.wikipedia.org/wiki/Favoritenstraße

Favoritenstraße,

benannt (Datum unbekannt) nach dem kaiserlichen Lustschloss Favorita (heute: Theresianum), nach dem auch der 1874 geschaffene 10. Bezirk, Favoriten, benannt ist.
Der Verkehrsweg war seit alters her südliche Ausfallstraße der Stadt Richtung Ödenburg und Ungarn.
Beim kaiserlichen Lustschloß wurde die Straße früher Kaiserallee bzw. Kaiserweg genannt,
1830 scheint der Name Favoriten Linien Straße auf,
später zu Favoritenstraße verkürzt (Linie = Tor im Linienwall).

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Straßennamen_von_Wien/Wieden

Prinz-Eugen-Straße,
1911 benannt nach dem Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736); er war ab 1697 Oberbefehlshaber im Großen Türkenkrieg. Neben dem Duke of Marlborough war er während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1714) Oberkommandierender der antifranzösischen Alliierten. Nach der Wiederaufnahme des Krieges gegen die Osmanen (1714–1718) sicherte er die österreichische Vorherrschaft in Südosteuropa. Daneben war er lange Hofkriegsratspräsident, war als Diplomat tätig und übte weitere hohe Staatsämter aus. Er war als Bauherr und Kunstsammler einer der bedeutendsten Mäzene seiner Zeit; unter anderem ließ er das Schloss Belvedere errichten.
Siehe auch die Zentagasse im 5. Bezirk Margareten, Am Belvedere und Belgradplatz im 10. Bezirk, Favoriten, und den Höchstädtplatz im 20. Bezirk, Brigittenau.

Die Straße hieß davor Heugasse.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sophie_Friederike_von_Bayern

Prinzessin Sophie Friederike von Bayern,
vollständiger Name Sophie Friederike Dorothea Wilhelmine von Bayern

(* 27. Januar 1805 in München; † 28. Mai 1872 in Wien)
war durch Heirat
Erzherzogin von Österreich
und
die Mutter von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich.

Stieler Archduchess 1832

Biografie

Kindheit und Jugend

Sophie war die Tochter von König Maximilian I. Joseph von Bayern und seiner zweiten Ehefrau Karoline Friederike Wilhelmine von Baden, sowie eine Schwester der Königin Elisabeth Ludovika von Preußen und Zwillingsschwester der Königin Maria von Sachsen.

Die Eltern kümmerten sich – entgegen den damaligen Gepflogenheiten – persönlich um die zahlreichen Kinder. Sie wollten diese zu modern denkenden Menschen erziehen, was trotz aller Freizügigkeit bestimmte Regeln beinhaltete, wie z. B. absolute Pünktlichkeit, die an erster Stelle stand.

Sophie war ein ausgesprochen hübsches junges Mädchen und wurde später von König Ludwig I., ihrem Halbbruder, in seine berühmte Schönheitengalerie aufgenommen, die heute noch im Schloss Nymphenburg zu besichtigen ist.

Sophie

Für ihren Vater war die Absicht von Kaiser Franz I. von Österreich, seinen zweitgeborenen Sohn Franz Karl mit Sophie zu verheiraten, äußerst wichtig und so wurden kaum Recherchen über den Zukünftigen und dessen Geschwister angestellt. Die erste Begegnung mit ihrem zukünftigen Ehemann war für das junge Mädchen nicht nach ihrem Geschmack, aber politische Gründe siegten – der Zukünftige war der zweite in der habsburgischen Thronfolge und der eigentliche Thronfolger würde aufgrund seiner schweren Epilepsie wohl kaum jemals den Thron besteigen.

Eine reichliche Aussteuer wurde zusammengestellt.

Die Hochzeit fand am 4. November 1824 in Wien statt.

Späteres Leben

Erst nach sechs Ehejahren und mehreren Fehlgeburten kam, nach mehreren Kuraufenthalten Sophies in Ischl, das erste Kind des Paares, Franz Joseph, zur Welt; zwei und drei Jahre später die Söhne Maximilian und Karl Ludwig und zwölf Jahre später Ludwig Viktor.

Sie hatte auch eine Tochter: Erzherzogin Maria Anna (1835–1840), die aber nur vier Jahre alt wurde: Wie ihr Onkel, Kaiser Ferdinand I., litt sie an epileptischen Anfällen und starb daran.

In der Krise der österreichischen Monarchie im Revolutionsjahr 1848 waren der Thronverzicht von Ferdinand I. und ein Neubeginn die einzigen Chancen. Sophie verzichtete darauf, selbst Kaiserin zu werden, indem sie ihren Ehemann Franz Karl, den nächsten in der Thronfolge, darin bestärkte, zugunsten beider Sohn Franz Joseph zurückzustehen.

So konnte Franz Joseph am 2. Dezember 1848 als 18-Jähriger Kaiser werden, ohne zuvor Thronfolger gewesen zu sein.

Sophiebayern franzjoseph

In seinen ersten Regierungsjahren war Sophie (Gönnerin der Ultramontanen) dem zu jungen und unerfahrenen Kaiser eine große Stütze und gehörte zu seinen wichtigsten Ratgebern, insbesondere bei einer die Ambitionen der magyarischen Oberschicht eindämmenden, neoabsolutistischen Politik. Ihre Schwiegertochter und Nichte, Kaiserin Elisabeth, versuchte dies dadurch auszugleichen, dass sie den Ungarn mit besonderer Liebenswürdigkeit entgegenkam.

Die vor allem von Egon Cäsar Conte Corti und später in den Sissi-Filmen verbreitete Ansicht, Sophie sei für Elisabeth eine „böse Schwiegermutter“ gewesen, lässt sich laut Georg Markus nicht aufrechterhalten. Sophie befürwortete es demnach, wenn sich Elisabeth selbst um ihre Kinder kümmerte, und äußerte in ihrer Korrespondenz mit anderen Familienmitgliedern kein böses Wort über die junge Kaiserin.[1]

Sophie war 1855 Taufpatin ihrer ersten Enkelin, die auch nach ihr benannt wurde: Sophie Friederike, Tochter von Franz Joseph I. und Elisabeth. Das Kind starb mit zwei Jahren.

Nachdem ihr Lieblingssohn Maximilian, Kaiser von Mexiko, 1867 in Mexiko erschossen worden war, verlor Sophie jeden Lebensmut und überlebte ihn nur um fünf Jahre. Nach einem Besuch im Burgtheater zog sie sich eine schwere Lungenentzündung zu, an der sie starb.

Erzherzogin Sophie wurde in der Kapuzinergruft in Wien beigesetzt. Neben ihr ruhte der Herzog von Reichstadt (sein Leichnam wurde 1940 auf Befehl Hitlers nach Paris transferiert); neben ihr ruht bis heute ihr Sohn Maximilian.

 

Nachkommen

Franz Joseph I. (1830–1916), Kaiser von Österreich
∞ Prinzessin Elisabeth in Bayern „Sisi“ (1837–1898)

Maximilian I. (1832–1867), Kaiser von Mexiko
∞ Prinzessin Charlotte von Belgien (1840–1927)

Karl Ludwig (1833–1896), Erzherzog
∞ 1. Prinzessin Margarete von Sachsen (1840–1858)
∞ 2. Prinzessin Maria Annunziata von Neapel-Sizilien (1843–1871)
∞ 3. Prinzessin Maria Theresa von Portugal (1855–1944)

Maria Anna Carolina (1835–1840), starb an Epilepsie

Totgeborener Sohn (*/† 24. Oktober 1840)

Ludwig Viktor (1842–1919), Erzherzog

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Karl_von_Österreich

Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich

(* 17. Dezember 1802 in Wien; † 8. März 1878 ebenda)

war ein Sohn von Kaiser Franz II./I. (1768–1835).

1848 verzichtete er zugunsten seines Sohnes Franz Joseph I. auf seine Thronansprüche.

Franz Karl Erzherzog Litho

Herkunft

Franz Karl war der dritte Sohn von Kaiser Franz I. und dessen zweiter Gemahlin, seiner Cousine Prinzessin Maria Theresa von Neapel-Sizilien (1772–1807) einer Tochter von König Ferdinand I. beider Sizilien a.d.H. Bourbon (1751–1825) und seiner Gattin Erzherzogin Maria Karolina von Österreich.

Erzherzog Franz Karl

Heirat

Am 4. November 1824 heiratete er in Wien
Prinzessin Sophie Friederike von Bayern (1805–1872),
Tochter von Maximilian I. von Bayern und dessen zweiter Gattin Prinzessin Karoline Friederike Wilhelmine von Baden.

Leben

Franz Karl war für die Geschichte Österreichs eher unbedeutend, obwohl er an der Geheimen Staatskonferenz beteiligt war, die die Geschicke des Landes lenkte, weil sein Bruder Kaiser Ferdinand I. unfähig war zu herrschen.
Auf Drängen seiner Frau verzichtete Franz Karl am 2. Dezember 1848 auf den Kaiserthron, als Ferdinand I. abdankte.

Erzherzog Franz Karl starb in Wien im Jahre 1878.

Er überlebte damit seine Frau um sechs Jahre.

Er war der vorletzte Habsburger (vor Otto von Habsburg), der nach dem alten Hofprotokoll beigesetzt wurde („Getrennte Bestattung“): Die Herzurne in der Loretokapelle der Wiener Augustinerkirche, die Eingeweide im Stephansdom und der übrige Körper in der Kapuzinergruft.

Interessen

Franz Karl war sehr an Kunst und Kultur interessiert. Er trat oftmals als Schutzherr für kulturelle Einrichtungen ein. Die berühmteste Institution dieser Art ist wohl das ihm zu Ehren benannte Francisco-Carolinum in Linz.

Nach der Geburt seiner Kinder fuhr Franz Karl auch oft alleine ins Salzkammergut, um zu jagen und Aufführungen des Theaters in Bad Ischl zu besuchen. Diesem Provinztheater mit äußerst mittelmäßigen Vorstellungen fehlte das Geld an allen Ecken und Enden und die Verantwortlichen suchten schon längere Zeit nach einem großzügigen Mäzen. Franz Karl wurde zum Retter in der Not, als das Theater kurz vor dem Ruin stand. Er kaufte alle Karten für alle Vorstellungen während seiner Anwesenheit in Ischl und saß abendelang gemeinsam mit einigen Leuten seines Hofstaats im ansonsten leeren Theater. Diese Privatvorstellungen hatten ein Programm ganz nach seinen Wünschen. Bei seiner Abreise bezahlte er den Schauspielern noch die Gage für das ganze Jahr. Aufgrund seiner Großzügigkeit war er in Bad Ischl äußerst populär.[1]

Nachkommen

Franz Joseph (Karl, 1830–1916), nachmalig Franz Joseph I. Kaiser von Österreich ∞ 1854 Prinzessin Elisabeth (Sisi), Tochter Herzog Maximilian in Bayern und dessen Gattin Prinzessin Ludovika von Bayern

Ferdinand (Maximilian Joseph, 1832–1867), nachmalig Maximilian I. Kaiser von Mexiko ∞ 1857 Prinzessin Charlotte, Tochter König Leopold I. von Belgien und dessen zweiten Gattin Prinzessin Louise von Orléans

Karl Ludwig (Joseph Maria, 1833–1896)
∞ 1856 Prinzessin Margarethe, Tochter König Johann I. von Sachsen und dessen Gattin Prinzessin Amalie Auguste von Bayern
∞ 1862 Prinzessin Maria Annunziata, Tochter König Ferdinand II. von Neapel-Sizilien und dessen Gattin Erzherzogin Maria Theresia Isabella von Österreich
∞ 1873 Prinzessin Marie Therese, Tochter König Michael I. von Portugal und dessen Gattin Prinzessin Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg

Maria Anna Karolina (Pia, 1835–1840), sie starb nach heftigen epileptischen Anfällen mit nur vier Jahren am 5. Februar 1840 in Wien.

totgeborener Sohn (*/† 24. Oktober 1840)

Ludwig (Joseph Anton Viktor, 1842–1919), unverheiratet

Francis joseph family 1861

http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Viktor_von_Österreich

Erzherzog Ludwig Viktor Joseph Anton von Österreich

(* 15. Mai 1842 in Wien; † 18. Jänner 1919 in Klessheim)

war der jüngste Sohn von Erzherzog Franz Karl von Österreich und dessen Ehefrau Sophie Friederike von Bayern und jüngster Bruder des Kaisers Franz Joseph I. von Österreich.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/85/LudwigVictorAustria.jpg?uselang=de

Leben

Nach dem frühen Tod von Maria Anna Karolina (welche bereits mit vier Jahren verstarb) sollte das nächste Kind der Familie ein Mädchen werden, nachdem bereits drei Söhne vorhanden waren. Mit Ludwig Victor, genannt „Luziwuzi“ wurde wieder ein Junge geboren. Der Knabe spielte sich schon früh bei jeder Gelegenheit in den Mittelpunkt wobei seine ironischen bis zynischen Bemerkungen auf Kosten anderer lange als geistreich belächelt und ihm als Nesthäkchen lange eine gewisse Narrenfreiheit eingeräumt wurde.[1]

Während der Revolution von 1848 floh er im März 1848 mit der kaiserlichen Familie nach Innsbruck und nach Ausbruch des Wiener Oktoberaufstand 1848 nach Olmütz. Der 6-Jährige soll beim Anblick von zum Tode verurteilten Revolutionären um deren Freilassung gebeten haben. Später durchlief er die für Mitglieder des Kaiserhauses traditionelle Militärlaufbahn, er wurde General der Infanterie und ihm wurde die Leitung eines Regiments übertragen, das seinen Namen trug. Den Plan seines Bruders Maximilian, des Kaisers von Mexiko, dort sein Nachfolger zu werden, lehnte er ab. Maximilian hätte sogar eine passende politische Heirat für ihn im Auge – Isabel, die Erbtochter von Kaiser Pedro II., welcher Brasilien aufgrund seiner umsichtigen Regierung zu unerwarteter Blüte geführt hatte. Diese Heirat würde die Länder Mexiko und Brasilien miteinander vereinigen. [1]Stattdessen beschäftigte sich Ludwig Viktor vorwiegend mit Kunstsammlungen und baute Palais. Bekannt sind vor allem das von Heinrich von Ferstel im Renaissancestil erbaute Palais Erzherzog Ludwig Viktor am Schwarzenbergplatz und die vom Erzherzog veranlasste Einrichtung des Schlosses Klessheim. In seinem Palais veranstaltete er Feste, wobei er die Anwesenheit von Männern zu Frauen bevorzugte.

Ludwig Viktor wurden später zahlreiche Eskapaden nachgesagt: So soll er wegen einer Prügelei unter Homosexuellen vom Kaiser nach Salzburg strafversetzt worden sein und Frauenkleider getragen haben und sich darin sogar fotografieren lassen. Tatsächlich war Ludwig Viktor an dieser Schlägerei im Centralbad (heute Kaiserbründl) beteiligt[2], dies tat jedoch seinen Beziehungen zu seinem kaiserlichen Bruder und seiner Familie keinen Abbruch, wie seine Privatkorrespondenz beweist. Seine homosexuelle Orientierung war ein offenes Geheimnis, wobei Ludwig jedoch auch ein langes Verhältnis mit der Tänzerin Claudia Couqui hatte.

Nach seinem Umzug nach Salzburg 1864 widmete er sich weiter neuen Bauten (z.B. der Errichtung des Kavalierhaus Klessheim auf Schloss Klessheim im Jahr 1879), wohltätigen Spenden und der Kunstförderung (er war Mäzen des Salzburger Kunstvereins).

1896 ernannte der Kaiser ihn zur Aufsichtsperson über das Österreichische Rote Kreuz, das nach der Schlacht bei Solferino (1859) entstanden war.

1901 wurde ihm zu Ehren die Lehener Brücke über die Salzach in „Ludwig-Viktor-Brücke“ umbenannt, weiter wurde der Salzburger Alte Markt nach dem Erzherzog „Ludwig-Viktor-Platz“ genannt.

In seinen letzten Jahren zeigten sich Anzeichen geistiger Verwirrung. Der inzwischen unter Kuratel gestellte starb 1919 mit 76 Jahren als letzter der Söhne Erzherzog Franz Karls auf Schloss Klessheim und liegt auf dem Friedhof von Siezenheim begraben. [1]

EH Ludwig Victor 1900 Charles Scolik

Charakterisierung

Die Zeitgenössin Fürstin Nora Fugger beschrieb den Erzherzog ihn ihren Mémoiren:

„Er war grundverschieden von seinen Brüdern, war weder militärisch noch kunstverständig, schwächlich, unmännlich, geziert und von garstigem Äußerem. Man fürchtete ihn wegen seiner Medisance. Er führte ein sehr weltliches Leben, war über alles – nicht immer richtig – unterrichtet, seine Zunge war scharf wie die einer Giftschlange. In alles mischte er sich ein, spann daraus Intrigen und freute sich, wenn kleine Skandälchen daraus wurden. Man hatte allen Grund, seine Indiskretionen und Tratschereien zu fürchten; doch er war der Bruder des Kaisers. Eine gute Seite hatte er aber doch: er war der Freund seiner Freunde – mehr als seiner Freundinnen – er verteidigte sie, wenn sie von der Welt angegriffen wurden, und bewies ihnen allerlei Amabilitäten. Alten – mehr als jungen Damen – war er von größter Aufmerksamkeit und Liebenswürdigkeit. Er merkte sich alle Geburts – und Namenstage und schickte ihnen Blumen. Von diesen alten Damen wurde er natürlich sehr verehrt. Wenig beliebt war er in der kaiserlichen Familie; denn auch da wußte er immer etwas zu bekritteln oder etwas zu vertratschen.[3]“

http://www.habsburger.net/de/kapitel/ludwig-viktor-erzherzog-lutzi-wutzi

Ludwig Viktor – Erzherzog “Lutzi Wutzi”

http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=10089678

Titel Ludwig Viktor, Erzherzog von Österreich
Beschreibung Bildnis in jungen Jahren.
Autor Angerer, Victor

Personen Ludwig Viktor, Erzherzog von Österreich (1842 – 1919)

Inventarnummer Pf 258 : B (4 a)
Bildnachweis ÖNB / Angerer, V.

In Wien aufgrund seiner homosexuellen Neigungen als “Lutzi Wutzi” verspottet, in Salzburg aufgrund seines sozialen Wirkens verehrt – Ludwig Viktor, der jüngste Bruder Franz Josephs, war eine schillernde Person.
Franz Joseph stand als potenzieller Thronfolger von Geburt an im Mittelpunkt der familiären und öffentlichen Aufmerksamkeit.

Der zweitgeborene Maximilian sorgte in der Marine und später als Kaiser von Mexiko für Furore,

und der Dritte im Bunde, Carl Ludwig, sicherte sich durch repräsentative Auftritte für das Kaiserhaus seinen Platz in der Öffentlichkeit.

Über den Jüngsten der Brüder, Ludwig Viktor, schweigen die Quellen zumeist. Umso mehr bietet dieses Unwissen Platz für Spekulationen und Legenden um seine Person. Ludwig Viktor war nie verheiratet, pflegte jedoch eine mehrjährige Beziehung mit der Tänzerin Claudia Couqui.

Seine angeblich homosexuellen Neigungen brachten ihm den Spitznamen „Lutzi Wutzi“ ein und die Verwicklung in eine Schlägerei unter Homosexuellen war nur eine von zahlreichen Eskapaden, die die Bevölkerung zu berichten wusste. Ein immer wiederkehrendes Gerücht besagt, der Kaiser habe seinen jüngsten Bruder aus dem Familienkreis und dem öffentlichen Leben verbannen wollen.

Ludwig Viktor war der erste Habsburger, der die Wiener Ringstraße als Wohnadresse wählte: Heinrich von Ferstel, der sich durch den Bau der Votivkirche einen guten Ruf erworben hatte, bekam den Auftrag für das 1869 fertig gestellte Palais Ludwig Viktor, das sich im Stil der italienischen Renaissance zeigt. Die Wohn- und Arbeitsräume des Erzherzogs im Mezzanin sind bis heute gut erhalten, darunter das Turmkabinett mit Holzvertäfelungen und bemalter Stuckdecke. Die repräsentativen Räume befanden sich im ersten Stock.

Neben der Galerie, dem Speisesaal und einem Wintergarten zählte auch ein großer Ballsaal zu den Festräumen.

Weil der Erzherzog aber zunehmend Schloss Klessheim in Salzburg als Wohnsitz bevorzugte, ließ er das Palais ab 1910 vom „Militärwissenschaftlichen und Casinoverein“ nutzen. Davon zeugt, dass bis heute der „Neustädter Offiziersverein“ hier untergebracht ist. Der Festsaal des Palais wird vom Burgtheater als Probebühne und Aufführungsort genutzt, daneben gibt es ein Lokal und einige Räume des Wirtschaftsministeriums.
In Salzburg erfreute sich Ludwig Viktor großer Beliebtheit.

Er engagierte sich für die Kunst als Schirmherr des Salzburger Kunstvereins und des Künstlerhauses und bekam von Franz Joseph nach der Gründung des Österreichischen Roten Kreuzes 1896 dessen Aufsicht übertragen. Auf seinen Wunsch hin wurde Ludwig Viktor nach seinem Tod 1919 auf dem Friedhof von Siezenheim, einer Gemeinde Salzburgs, beigesetzt.
Sonja Schmöckel

http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Ludwig_Viktor

Erzherzog Ludwig Viktor

(* 15. Mai 1842 in Wien, † 18. Jänner 1919 im Kavalierhaus bei Schloss Kleßheim)
war der jüngste Bruder von Kaiser Franz Joseph I..

Leben

Auf die künstlerische Begabung konnte man im Kaiserhaus keine Rücksicht nehmen und er wurde wie alle Erzherzoge für den Dienst beim Militär ausgebildet.
Er brachte es zum General der Infanterie und Inhaber eines Regiments mit seinem Namen.
Von Heinrich von Ferstel ließ er sich in Wien am Schwarzenbergplatz ein Palais erbauen. Seine Art und die ihm nachgesagte Homosexualität, der Bruch mit der Kaiserin Elisabeth von Österreich machten einen Aufenthalt in Wien für ihn unmöglich.
Daher verbannte ihn sein Bruder und Kaiser nach Salzburg in das Schloss Kleßheim.
Da ihm das Schloss im Winter zu unbequem war, beauftragte er den Architekten Heinrich von Ferstel mit dem Bau des so genannten Winterschlosses.
Zuerst noch zurückgezogen lebend, änderte Ludwig Viktor bald sein Verhalten in Salzburg.
Ein Hochwasser 1899 vernichtet für viele Menschen alles was sie hatten – Ludwig Viktor spendete eine große Summe Geld. Und er gestattete eine riesige Wohltätigkeitsveranstaltung in seinem Schloss und Park. Auch unterstützte er Waisen und Waisenkinder, trat für unentgeltliche Krankenbehandlung von Armen in Spitälern ein, setzte Freiplätze für Studenten durch, richtete Ausspeisungen für Obdachlose ein und förderte und gründete zahlreiche Hilfsorganiationen und karitative Vereine.
Aus heutiger Sicht kann man wohl sagen, dass er mehr für das Wohl der Stadt und seine Bevölkerung getan hat, als jemals ein Habsburger vor oder nach ihm.
Die Stadt würdigte das Wirken des Erzherzogs mit der Namensgebung des Alten Markts in Ludwig-Viktor-Platz (bis 1927) und 1901 wurde die Lehener Brücke nach ihm benannt.
Desgleichen die Ludwig-Viktor-Gasse im Salzburger Stadteil Maxglan.
Ludwig Viktor war auch Schirmherr des neuen Salzburger Kunstvereins und des Künstlerhauses.
Auch in Wien bemerkte man die Wandlung des Erzherzoges und machte ihn zum Funktionär des österreichischen Roten Kreuzes.
Eine in den letzten Lebensjahren eintretende geistige Umnachtung ließ den bei den Salzburgern beliebten Erzherzog zurückgezogen auf seinem Schloss leben.
Er starb am 18. Jänner 1919 auf Schloss Kleßheim und ist seinem Wunsch gemäß am Ortsfriedhof von Siezenheim begraben.
Quellen
• Hamann Brigitte, Die Habsburger – ein biographisches Lexikon, Wien, 1988
• Ritschel Karl Heinz, Salzburger Miniaturen 3, 2004, Otto Müller Verlag, ISBN 3-7013-1086-6
• Reifenscheid Richard, Die Habsburger in Lebensbildern, 2. Auflage, München, 2007, Seite 312

http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=10089461

Titel Ludwig Viktor, Erzherzog von Österreich
Beschreibung Rollenbildnis in M. Gordons “Vorlesung bei der Hausbesorgerin”.
Körperschaft Baldi & Würthle

Personen Ludwig Viktor, Erzherzog von Österreich (1842 – 1919)

Inventarnummer NB 519.315 – B
Bildnachweis ÖNB

http://strangeflowers.wordpress.com/tag/archduke-ludwig-viktor/

Posts Tagged: Archduke Ludwig Viktor

http://strangeflowers.wordpress.com/2012/05/15/ludwig-viktor-gasse/

Ludwig-Viktor-Gasse

http://strangeflowers.wordpress.com/2010/05/15/thin-white-archduke/

Thin white archduke

http://www.heidecker.eu/History/OeULudwigViktor.htm

Erzherzog Ludwig Viktor

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de


Otto Schmidt Kunstverlag, einmal durchstrecken, bevor unser Wiener Zuckerpüppchen in die Horizontale geht

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Peter Altenberg (1859-1919), Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Musterbraut, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wienerwald-Eva, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-Ost (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin

Otto Schmidt “623.”, last strectching, before our Viennese sweetheart is going down to her white wrapped diwan


Ghemar Freres, Photographes du Roi, Bruxelles, Maximilian Erzherzog von Österreich, Maximilian I. von Mexiko, 1864

$
0
0
Ghemar Frères (ab 1862), Louis-Joseph Ghemar , Louis Ghemar (1819 Lannoy – 1873 Bruxelles), Lithographe, Peintre, Caricaturiste, Photographe du roi,   Maximilian I. von Mexiko, Maximilian I of Mexico, Maximilian Erzherzog von Österrreich, Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (1832 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1867 Queretaro)  Ludwig Angerer (1827 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1879 Wien), k.k. Hof-Photograph  Victor Angerer (1839 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1894 Wien), Photograph  Johann Jakob Keller, Hans Jakob Keller, J. Keller (aktiv von etwa 1855 bis etwa 1880), Zürich, Sellnau oder Selnau No. 446, Photograph  Ludwig Viktor von Österrreich, “Luziwuzi”, Erzherzog Ludwig Joseph Anton von Österreich (1842 Wien – 1919 Klessheim)  Gisela Louise Marie Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Bayern, Gisela von Österreich (1856 Schloss Laxenburg bei Wien - 1932 München)  Kronprinz Rudolf, Rudolf Kronprinz von Österreich-Ungarn (1858 Schloss Laxenburg bei Wien – 1889 Schloss Mayerling bei Wien)  Princess Maria Annunciata of Bourbon-Two Sicilies, Maria Annunziata von Neapel-Sizilien, Maria Annunziata Isabella Filomena Sabasia (1843 Caserta – 1871 Wien)  Erzherzog Karl Ludwig, Erzherzog Karl Ludwig von Österreich, Karl Ludwig Joseph Maria Habsburg-Lothringen, Karl Ludwig von Österreich (1833 Schönbrunn bei Wien – 1896 Wien Hitzing Schloss Schönbrunn), Bruder von Kaiser Franz Joseph I.  Sisi, Sissi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Empress Elisabeth of Austria, Elisabeth Amalie Eugenie Herzogin in Bayern, Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837 München – 1898 Genf)  Count Sergei Lvovich Levitsky, Sergei Lvov-Lvitsky, S.L. Levitsky, Sergei Levitski, Sergei Lewitski, Sergey Levitzky, Serge Levitsky, Sergey Lvovich Levitsky (1819 Moscow – 1898 St. Petersburg), Photograph, St. Petersburg, Paris  Kaiser Franz Joseph I., Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn (1830 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1916 Wien XIII. Hietzing, Schloss Schönbrunn), Kaiser von Österreich, König von Ungarn  Carl von Jagemann, Maler, Lithograph, Photograph, Carl von Jagemann (1819 Wertheim – 1883 Wien), Carl von Jagemann (aktiv als Photograph in Wien von 1856 bis 1883)  Erzherzogin Sophie, Erzherzogin Sophie von Österreich, Prinzessin Sophie Friederike von Bayern (1805 München – 1872 Wien),  Mutter von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Mutter von Maximilian I. Kaiser von Mexico, Erzherzog Franz Carl, Erzherzog Franz Karl von Österreich, Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (1802 Wien – 1878 Wien), Vater von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Vater von Maximilian I. Kaiser von Mexico, CDV  cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, sparism, sparism.tumblr.com, sparismus, sparismus.wordpress.com, Sparismus, Sparen ist muss, Sparpolitik, Austeritätspolitik, Austerismus, Pauperismus, Neopauperismus, Steuerungsmechanismus, Metternich-Politik, Bundeskanzleramt Österreich (BKA), BKA WIEN, 1010 Wien, Ballhausplatz 2, 1010 Wien,  Concordiaplatz 2, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

“Ghemar Freres, Photographes du Roi, Bruxelles”
“ATELIER DE PHOTOGRAPHIE
GHEMAR FRERES.
PHOTOGRAPHES DU ROI.
27, rue de l’Ecuyer,
entrée oar la porte cochere
BRUXELLES”
Ghemar Frères (ab 1862)
Louis-Joseph Ghemar
Louis Ghemar (1819 Lannoy – 1873 Bruxelles)
“7/3/866”
(wahrscheinlich
1864 vor der Abreise nach Mexiko aufgenommen,
1866 ausgehändigt und bezeichnet)
“E.H. Maximilian”
Kaiser Maximilian I. von Mexiko
Maximilian Erzherzog von Österrreich
Maximilian I. von Mexiko
Maximilian I of Mexico
Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich
(1832 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1867 Queretaro)

http://fr.wikipedia.org/wiki/Louis-Joseph_Ghémar

Louis-Joseph Ghémar

(° 8 janvier 1819 à Lannoy – † 11 mai 1873 à Bruxelles) est un lithographe, peintre et photographe belge. Il a réalisé le portrait de nombreuses personnalités (hommes politiques, artistes…) sous le règne du premier roi des Belges, Léopold Ier.

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Ghémar_Freres

Category:Photographs by Ghémar Freres

http://www.photobibliothek.ch/seite003d2.html

Ghémar Frères

Louis Ghémar (1819-1873) war seit 1845 Photograph, in Brüssel ansässig seit 1855, ab 1859 firmierte er zusammen mit seinem Halbbruder Léon Louis Auverleaux (Lebensdaten unbekannt) als Ghémar Frères.

E[rz]h[erzog] Max[imilian] & Charlotte. Albumin-Silber-Print, Carte-de-visite, o.J. [um 1860]. / GHÉMAR Frères, Bruxelles. – Vorder- und Rückseite bedruckt, Bleistifttitel. –
(Maximilian von Österreich, der später hingerichtete Kaiser von Mexiko)
Ref.: Meyer Bd. 11, S. 372/73.
Photobibliothek.ch 3801

Erzherzog Maximilian von Österreich (1832-1867),
war der Bruder von Franz
Joseph I.
Er heiratete 1857 die Prinzessin Charlotte von Belgien (1840-1927).
1864 wurde er Kaiser von Mexiko, wo er am 19.6.1867 hingerichtet wurde.

http://www.europeana.eu/portal/record/2024911/photography_ProvidedCHO_IMAGNO_brandst_tter_images_GesmbH_00633322.html?start=65&query=Maximilian+Mexiko&qf=TYPE%3AIMAGE&startPage=49&rows=24

Erzherzog Maximilian von Österreich

Description: Erzherzog Maximilian von Österreich – Kaiser von Mexiko (1832–1867) – mit seiner Gemahlin Charlotte. Um 1860. Fotografie.
Date of creation: 1860-01-01 00:00:00
Type: Photography ; http://www.eionet.europa.eu/gemet/concept/13123
Format: fotografische Abzüge ; http://bib.arts.kuleuven.be/photoVocabulary/11007
Subject: Fotografie ; http://bib.arts.kuleuven.be/photoVocabulary/31211; http://www.eionet.europa.eu/gemet/concept/6205
Identifier: 00633322
Rights: IMAGNO/Sammlung Hubmann
Data provider: IMAGNO brandstätter images GesmbH
Provider: EuropeanaPhotography
Providing country: Austria

http://www.the-eastern-window.com/galleries/kaiserhaus/kai-7.html

Carte de visite photographs from an album including the Austrian Royal family and relatives together with various members of the Austrian Imperial court.
c 1862 – 1865.

Maximilian I, Kaiser von Mexiko & Erzherzog von Österreich (1832-1867)
(Ferdinand Maximilian Joseph Habsburg-Lothringen)

From 1864 Emperor of Mexico.
Son of Archduke Franz Karl and Princess Sophie von Bayern.
In 1857 he married Princess Marie Charlotte of Saxe-Coburg and Gotha.
Cdv by Ghemar Freres, Brussel

http://photobibliothek.ch/seite003b3.html

1868: Reise eines belgischen Photographen durch die Schweiz

Voyage en Suisse. Impressions d’un photographe.
L[ouis] GHÉMAR. – Paris: o.V. 1868. – Gr.8°.
Holzstich-Frontispiz [Photograph auf Kamera reitend], VI, 86 S. Hldr.
Louis Ghémar (1819-1873) war Photograph in Brüssel (ab 1862: Ghémar-Frères)
und wurde vor allem bekannt durch Photos des Belgischen Königshauses.
Er war auch ein enger Freund Nadars.

Mit handschriftlicher Widmung
«Bruxelles Août 1873 soumis par Monsieur Brousset à Mme. Leloup Ghémar».

Ref.: R&S 4377. Auer, Encyclopédie, Hermance, 1985, Bd. 1. Nadar,
Als ich Photograph war, 1978, S. 126-127 u. 164-168.
Photobibliothek.ch 725

http://thecameracollector.skynetblogs.be/archive/2011/09/01/ghemar-freres-carte-de-visite.html

Maximilien d’Autriche et Charlotte de Belgique, fille de Léopold I. Il fui empereur du Mexique de 1864 à 1867 lorsqu’il fur renversé et exécuté sur ordre de Benito Suarez.

http://www.npg.org.uk/collections/search/person/mp82685/ghemar-freres

http://www.npg.org.uk/collections/search/portraitLarge/mw136782/Ernest-II-Duke-of-Saxe-Coburg-and-Gotha?LinkID=mp82685&role=art&rNo=2

Ernest II, Duke of Saxe-Coburg and Gotha
by Ghemar Freres
albumen carte-de-visite, 1860s
3 3/8 in. x 2 1/8 in. (85 mm x 54 mm) image size
acquired Clive Holland, 1959
NPG x28065

http://de.wikipedia.org/wiki/Sophie_Friederike_von_Bayern

Prinzessin Sophie Friederike von Bayern,
vollständiger Name Sophie Friederike Dorothea Wilhelmine von Bayern

(* 27. Januar 1805 in München; † 28. Mai 1872 in Wien)
war durch Heirat
Erzherzogin von Österreich
und
die Mutter von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich.

Stieler Archduchess 1832
Nachkommen

Franz Joseph I. (1830–1916), Kaiser von Österreich
∞ Prinzessin Elisabeth in Bayern „Sisi“ (1837–1898)

Maximilian I. (1832–1867), Kaiser von Mexiko
∞ Prinzessin Charlotte von Belgien (1840–1927)

Karl Ludwig (1833–1896), Erzherzog
∞ 1. Prinzessin Margarete von Sachsen (1840–1858)
∞ 2. Prinzessin Maria Annunziata von Neapel-Sizilien (1843–1871)
∞ 3. Prinzessin Maria Theresa von Portugal (1855–1944)

Maria Anna Carolina (1835–1840), starb an Epilepsie

Totgeborener Sohn (*/† 24. Oktober 1840)

Ludwig Viktor (1842–1919), Erzherzog

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Karl_von_Österreich

Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich

(* 17. Dezember 1802 in Wien; † 8. März 1878 ebenda)

war ein Sohn von Kaiser Franz II./I. (1768–1835).

1848 verzichtete er zugunsten seines Sohnes Franz Joseph I. auf seine Thronansprüche.

Franz Karl Erzherzog Litho

Nachkommen

Franz Joseph (Karl, 1830–1916), nachmalig Franz Joseph I. Kaiser von Österreich ∞ 1854 Prinzessin Elisabeth (Sisi), Tochter Herzog Maximilian in Bayern und dessen Gattin Prinzessin Ludovika von Bayern

Ferdinand (Maximilian Joseph, 1832–1867), nachmalig Maximilian I. Kaiser von Mexiko ∞ 1857 Prinzessin Charlotte, Tochter König Leopold I. von Belgien und dessen zweiten Gattin Prinzessin Louise von Orléans

Karl Ludwig (Joseph Maria, 1833–1896)
∞ 1856 Prinzessin Margarethe, Tochter König Johann I. von Sachsen und dessen Gattin Prinzessin Amalie Auguste von Bayern
∞ 1862 Prinzessin Maria Annunziata, Tochter König Ferdinand II. von Neapel-Sizilien und dessen Gattin Erzherzogin Maria Theresia Isabella von Österreich
∞ 1873 Prinzessin Marie Therese, Tochter König Michael I. von Portugal und dessen Gattin Prinzessin Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg

Maria Anna Karolina (Pia, 1835–1840), sie starb nach heftigen epileptischen Anfällen mit nur vier Jahren am 5. Februar 1840 in Wien.

totgeborener Sohn (*/† 24. Oktober 1840)

Ludwig (Joseph Anton Viktor, 1842–1919), unverheiratet

http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_I._(Mexiko)

Maximilian I. (Mexiko)

Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich

(* 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn Wien; † 19. Juni 1867 nahe Querétaro, Mexiko)

wurde als Sohn von Erzherzog Franz Karl, dem jüngeren Sohn von Kaiser Franz I., und Prinzessin Sophie von Bayern in Wien geboren.
Er war der jüngere Bruder von Kaiser Franz Joseph aus dem Haus Habsburg.
Während der Mexikanischen Interventionskriege wurde er von 1864 bis 1867 auf Betreiben Kaiser Napoleons III. von Frankreich als Kaiser von Mexiko inthronisiert.

Maximilian of Mexico bw

Mexiko
Der französische Kaiser Napoléon III. wollte in Mexiko ein militärisch und wirtschaftlich an Frankreich angelehntes Reich begründen.

Seit 1861 hatte er dort bereits mit Truppen interveniert, weil Mexiko (unter seinem Präsidenten Benito Juárez) sowohl den spanischen Gesandten wie auch den päpstlichen Legaten des Landes verwiesen hatte.

Benito Juárez hatte die Zahlungen der 82 Mio. US-Dollar Schulden, die von den Europäern gefordert wurden, für zwei Jahre eingestellt.

Herrschaftsantritt

In dieser Situation wurde Ferdinand Maximilian auf Betreiben des französischen Kaisers am 10. April 1864 gegen den Widerstand des mexikanischen Volkes zum Kaiser von Mexiko ausgerufen.
Ferdinand Maximilian hatte zuvor zur Bedingung gemacht, dass das mexikanische Volk dies wünsche.

Eine mexikanische Delegation überbrachte ihm daraufhin einen manipulierten Volksentscheid, den eine Junta von Klerikalen und Gegnern von Juárez arrangiert hatte.[4]

Maximilian musste nun auf Druck seines Bruders auf seine Thronfolge- und auf Erbansprüche in Österreich verzichten.

Ferdinand Maximilian glaubte, in Mexiko seine Träume eines modernen, liberalen Staates verwirklichen zu können, und nahm deshalb am 10. April 1864 auf Schloss Miramar die Kaiserkrone trotz der Bedenken seiner Familie an.

Der Habsburger nahm die Aussagen des französischen Kaisers, dass sich das mexikanische Volk nichts mehr wünsche als einen Habsburger als Kaiser, für bare Münze. Zu diesem Zeitpunkt wusste Ferdinand Maximilian auch noch nicht, dass Juárez schon längst als Präsident ausgerufen worden war. Aufgrund der von ihm durchgesetzten Landreformen genoss Juárez zudem äußerst große Beliebtheit unter der Bevölkerung.

In Mexiko angekommen, musste der Habsburger feststellen, dass sämtliche amerikanische Staaten den von den Franzosen abgesetzten mexikanischen Präsidenten Juárez unterstützten, da sie in Maximilian eine unerwünschte europäische Einmischung sahen.

Maximilian versuchte, seine Machtbasis durch die Adoption der Enkel des früheren Kaisers Agustín de Iturbide und ihre Ernennung zu Thronfolgern sowie die Ernennung des Ex-Diktators Antonio López de Santa Anna zum Reichsmarschall zu verbreitern.
In Mexiko-Stadt wählte er das Schloss Chapultepec als kaiserliche Residenz und ließ den Paseo de la Reforma, der damals Paseo de la Emperatriz (Kaiserinallee) hieß, als Verbindungsstraße zwischen dem Schloss und der Stadtmitte einrichten. Diese Allee ist eine Nachahmung der Pariser Champs-Élysées.

Bereits die Ankunft Maximilians und seiner Gattin ließ nichts Gutes erwarten. Nicht von Honoratioren wurden sie empfangen, sondern sie erblickten im Hafen von Veracruz zerlumpte Bettler, die zum Spiel auf ihren Instrumenten mehr grölten als sangen. Der Triumphbogen war von einer Sturmböe umgeworfen worden, und das neue Kaiserpaar musste sich mühsam seinen Weg durch den Morast bahnen. Der Regierungspalast in der Hauptstadt war desolat, düster und vollkommen verwahrlost, und die erste Nacht verbrachte der neue Kaiser auf einem Billardtisch, da die Matratzen voller Insekten waren.

Entmachtung und Tod

Nach Ende des amerikanischen Bürgerkriegs mussten die Franzosen ihre Truppen aus Mexiko (1866) auf Druck der USA abziehen.

Danach konnte sich Kaiser Maximilian nicht mehr lange gegen den populären Juárez behaupten, da auch seine Hilferufe in Europa unbeantwortet blieben.
Er wurde am 14. Mai 1867 entmachtet, von einem Kriegsgericht zum Tode verurteilt und nach einer Bestätigung des Todesurteils durch den wieder an die Macht gelangten Präsidenten Juárez am 19. Juni 1867 zusammen mit seinen Generälen Miguel Miramón und Tomás Mejía standrechtlich bei „Tres Campanas“, Querétaro, erschossen.

Demselben Todesschicksal konnte sein Flügeladjutant, der deutsche Oberst Felix Prinz zu Salm-Salm, nur dank dem persönlichen Einsatz seiner Ehefrau Agnes knapp entgehen.

Vor der Erschießung versicherte Maximilian den Soldaten, dass sie nur ihre Pflicht täten, steckte ihnen Goldmünzen zu und ersuchte sie darum, genau zu zielen und sein Gesicht zu schonen, damit seine Mutter seinen Leichnam identifizieren könne.[5]

Die Entscheidung war nicht durch einen Angriff der Belagerer gefallen, sondern durch Verrat.

Oberst Miguel Lopez hatte in der Nacht vom 14. auf den 15. Mai 1867 den Zugang zur Stadt für die Truppen des gegnerischen Generals Mariano Escobedos (1826–1902) geöffnet. Zuvor hatte er allerdings dem Kaiser noch die Möglichkeit zur Flucht geben wollen, die dieser jedoch ablehnte.[2]
Der einbalsamierte Leichnam Maximilians wurde auf der Novara durch Vizeadmiral Wilhelm von Tegetthoff nach Triest gebracht. Von dort wurde er im Galatrauerwagen des Hofes nach Wien überführt, wo er am 18. Januar 1868 in der Kapuzinergruft beigesetzt wurde.
Maximilians Gemahlin Charlotte befand sich zum Zeitpunkt der Exekution gerade in Europa, um Napoleon III. und Papst Pius IX. um Hilfe zu bitten, der versprach, für sie und ihren Mann zu beten. Charlotte überlebte Maximilian um 60 Jahre, verfiel aber nach dessen Tod dem Wahnsinn. Sie starb 1927 auf Schloss Bouchout in Meise (Belgien).

Nachkommen

Maximilian und Charlotte hatten keine Kinder.

Maximilian hatte bereits 1859/60 eine Reise nach Südamerika unternommen, bei der er sich bei einer seiner Liebesaffären eine Geschlechtskrankheit zuzog. Man vermutete, er sei dadurch unfruchtbar geworden.

Allerdings brachte im August 1866 eine seiner Geliebten, Concepción Sedano, die Frau des Gärtners, einen Jungen zur Welt, der nach Maximilians Hinrichtung einem reichen Landbesitzer übergeben wurde. Dieser brachte ihn später nach Frankreich, wo er sich Sedano y Leguizano nannte. Er wurde wegen seiner immensen Schulden Spion für Deutschland, und als er enttarnt wurde, gab er sich als Maximilians Sohn aus – wobei die Ähnlichkeit als groß galt.

So wie sein angeblicher Vater wurde er erschossen – im Jahr 1917 wegen Spionagetätigkeit.

Maximilians Kammerdiener Grill berichtet, Maximilian habe häufig Besuch von Damen des Hofes erhalten.

In Mexiko ließ der Kaiser sogar die Verbindungstür zu den Gemächern seiner Frau zumauern, und nun wurde auch nach außen hin nicht mehr bemüht, den schönen ehelichen Schein zu wahren.[6]

http://www.planet-vienna.com/habsburger/bios/maximilian_mex/maximilian_mex.htm

Maximilian betitelte sich fortan selbst als „Kaiser von Mexiko“ und begann ehrgeizig sein Reformprogramm, welches er vorwiegend mit seinen europäischen Beratern und liberalen Ministern anging, was ihm die Konservativen in Mexiko übel nahmen.

Die von Benito Juárez enteignete Kirche hoffte vergeblich auf Rückgabe ihrer Güter, was dazu führte, dass Papst Pius IX. gegen Maximilian gesinnt war.

Dieser erliess eine autoritär-liberale Verfassung nach dem Vorbild Josephs II.

Als 1866 die USA begannen, auf Frankreich Druck auszuüben, auf dass die französischen Truppen aus Mexiko abgezogen werden, erlitt der Staat quasi einen militärischen Zusammenbruch, denn die Bevölkerung hielt an Juárez fest und wollte den europäischen „Eindringling“ nicht akzeptieren.

In der Not reiste Charlotte zu Napoleon und bat vergeblich um Hilfe. Auch eine Audienz bei Papst Pius IX. trug keine Früchte, worauf sie paranoid wurde und dem Wahnsinn verfiel (sie starb 1927 auf Schloss Laeken in Brüssel)

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de



Otto Schmidt Kunstverlag, splitterfasernackte Wiener Salonsportlerin um 1900 auf Diwan Beinübungen macht

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Peter Altenberg (1859-1919), Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonsportlerin, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Musterbraut, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wienerwald-Eva, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-Ost (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin

Otto Schmidt “1152”, sporty Viennese sweetheart, bare ass naked, is lifting her leg on diwan, photo studio around 1900


Ghemar Freres, Photographes du Roi, Bruxelles, Charlotte Prinzessin von Belgien, Erzherzogin von Österreich und Kaiserin von Mexiko, 1864

$
0
0
GHEMAR FRÈRES (ab 1862) , Louis-Joseph Ghemar , Louis Ghemar (1819 Lannoy – 1873 Bruxelles), Lithographe, Peintre, Caricaturiste, Photographe du roi,   Charlotte von Belgien, Charlotte Prinzessin von Belgien, Charlotte Erzherzogin von Österreich, Charlotte Kaiserin von Mexiko, Marie Charlotte Amélie Augustine Victoire Clémentine Léopoldine (1840 Schloss Laken Brüssel – 1928 Schloss Bouchet in Meise)  Maximilian I. von Mexiko, Maximilian I of Mexico, Maximilian Erzherzog von Österrreich, Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (1832 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1867 Queretaro)  Ludwig Angerer (1827 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1879 Wien), k.k. Hof-Photograph  Victor Angerer (1839 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1894 Wien), Photograph  Johann Jakob Keller, Hans Jakob Keller, J. Keller (aktiv von etwa 1855 bis etwa 1880), Zürich, Sellnau oder Selnau No. 446, Photograph  Ludwig Viktor von Österrreich, “Luziwuzi”, Erzherzog Ludwig Joseph Anton von Österreich (1842 Wien – 1919 Klessheim)  Gisela Louise Marie Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Bayern, Gisela von Österreich (1856 Schloss Laxenburg bei Wien - 1932 München)  Kronprinz Rudolf, Rudolf Kronprinz von Österreich-Ungarn (1858 Schloss Laxenburg bei Wien – 1889 Schloss Mayerling bei Wien)  Princess Maria Annunciata of Bourbon-Two Sicilies, Maria Annunziata von Neapel-Sizilien, Maria Annunziata Isabella Filomena Sabasia (1843 Caserta – 1871 Wien)  Erzherzog Karl Ludwig, Erzherzog Karl Ludwig von Österreich, Karl Ludwig Joseph Maria Habsburg-Lothringen, Karl Ludwig von Österreich (1833 Schönbrunn bei Wien – 1896 Wien Hitzing Schloss Schönbrunn), Bruder von Kaiser Franz Joseph I.  Sisi, Sissi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Empress Elisabeth of Austria, Elisabeth Amalie Eugenie Herzogin in Bayern, Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837 München – 1898 Genf)  Count Sergei Lvovich Levitsky, Sergei Lvov-Lvitsky, S.L. Levitsky, Sergei Levitski, Sergei Lewitski, Sergey Levitzky, Serge Levitsky, Sergey Lvovich Levitsky (1819 Moscow – 1898 St. Petersburg), Photograph, St. Petersburg, Paris  Kaiser Franz Joseph I., Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn (1830 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1916 Wien XIII. Hietzing, Schloss Schönbrunn), Kaiser von Österreich, König von Ungarn  Carl von Jagemann, Maler, Lithograph, Photograph, Carl von Jagemann (1819 Wertheim – 1883 Wien), Carl von Jagemann (aktiv als Photograph in Wien von 1856 bis 1883)  Erzherzogin Sophie, Erzherzogin Sophie von Österreich, Prinzessin Sophie Friederike von Bayern (1805 München – 1872 Wien),  Mutter von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Mutter von Maximilian I. Kaiser von Mexico, Erzherzog Franz Carl, Erzherzog Franz Karl von Österreich, Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (1802 Wien – 1878 Wien), Vater von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Vater von Maximilian I. Kaiser von Mexico, CDV  cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, sparism, sparism.tumblr.com, sparismus, sparismus.wordpress.com, Sparismus, Sparen ist muss, Sparpolitik, Austeritätspolitik, Austerismus, Pauperismus, Neopauperismus, Steuerungsmechanismus, Metternich-Politik, Bundeskanzleramt Österreich (BKA), BKA WIEN, 1010 Wien, Ballhausplatz 2, 1010 Wien,  Concordiaplatz 2, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

Ghemar Freres, Photographes du Roi, Bruxelles”
“ATELIER DE PHOTOGRAPHIE
GHEMAR FRERES.
PHOTOGRAPHES DU ROI.
27, rue de l’Ecuyer,
entrée oar la porte cochere
BRUXELLES”
Ghemar Frères (ab 1862)
Louis-Joseph Ghemar
Louis Ghemar (1819 Lannoy – 1873 Bruxelles)
“März/866”
(wahrscheinlich
1864 vor der Abreise nach Mexiko aufgenommen,
1866 ausgehändigt und bezeichnet)
“E.H. Charlotte”
Charlotte von Belgien
Erzherzogin Charlotte
Charlotte Prinzessin von Belgien
Charlotte Erzherzogin von Österreich
Charlotte Kaiserin von Mexiko
Marie Charlotte Amélie Augustine Victoire Clémentine Léopoldine
(1840 Schloss Laken Brüssel – 1928 Schloss Bouchet in Meise)

http://fr.wikipedia.org/wiki/Louis-Joseph_Ghémar


Louis-Joseph Ghémar

(° 8 janvier 1819 à Lannoy – † 11 mai 1873 à Bruxelles)

est un lithographe, peintre et photographe belge. Il a réalisé le portrait de nombreuses personnalités (hommes politiques, artistes…) sous le règne du premier roi des Belges, Léopold Ier.

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Ghémar_Freres

Category:Photographs by Ghémar Freres

http://www.photobibliothek.ch/seite003d2.html

Ghémar Frères

Louis Ghémar (1819-1873) war seit 1845 Photograph, in Brüssel ansässig seit 1855, ab 1859 firmierte er zusammen mit seinem Halbbruder Léon Louis Auverleaux (Lebensdaten unbekannt) als Ghémar Frères.

E[rz]h[erzog] Max[imilian] & Charlotte. Albumin-Silber-Print, Carte-de-visite, o.J. [um 1860]. / GHÉMAR Frères, Bruxelles. – Vorder- und Rückseite bedruckt, Bleistifttitel. –
(Maximilian von Österreich, der später hingerichtete Kaiser von Mexiko)
Ref.: Meyer Bd. 11, S. 372/73.
Photobibliothek.ch 3801

http://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_von_Belgien

Marie Charlotte Amélie Augustine Victoire Clémentine Léopoldine

(* 7. Juni 1840 im Schloss Laken Brüssel; † 19. Januar 1927 im Schloss Bouchout in Meise)

war eine Prinzessin von Belgien, Erzherzogin von Österreich und Kaiserin von Mexiko.

Kindheit und Jugend

Charlotte als Kind im Alter von zwei Jahren (von Franz Xaver Winterhalter)
Sie wurde als einzige Tochter von Leopold I., König der Belgier, und seiner zweiten Frau Louise von Orléans, Prinzessin von Frankreich, im belgischen Laeken geboren.

Benannt wurde sie nach der ersten Frau ihres Vaters, der englischen Thronanwärterin Charlotte Auguste, die nur wenige Stunden nach einer erlittenen Totgeburt verstarb.

Charlotte entstammte durch ihren Vater, den ersten König der Belgier, dem deutschen Haus Sachsen-Coburg und Gotha.

Somit war sie sowohl eine direkte Cousine Königin Victorias, als auch von deren Ehemann Albert von Sachsen-Coburg und Gotha.

Ihre Mutter starb, als sie erst zehn Jahre alt war. Seit diesem Zeitpunkt wurde sie der erklärte Liebling ihres Vaters.

Charlotte war als Frau Maximilians I. Kaiserin von Mexiko und galt schon bei ihrer Geburt als eine der reichsten Prinzessinnen von Europa. Ihr Mann nahm das Angebot für den kurzlebigen mexikanischen Thron 1864 an, das in erster Linie auf der Unterstützung durch französische Truppen unter Napoleon III. beruhte.

Charlotte Impératrice du Mexique

Charlotte de Belgique

Späteres Leben

Charlotte war sechzehn, als sie Erzherzog Ferdinand Maximilian erstmals traf und verliebte sich sofort in ihn. Es folgten zähe Verhandlungen um die Mitgift der Braut, da Charlottes Vater König Leopold I. als besonders geizig bekannt war. Aber auch der Bräutigam, der für seinen Schlossbau dringend Geldmittel benötigte, war ein zäher Verhandlungspartner. Schließlich wurde eine Aussteuer in Höhe von 535.000 Francs in Schmuckstücken und 2.874.000 Francs in Wertpapieren festgelegt.[1]

Am 27. Juli 1857 heiratete sie in Brüssel den idealistischen und liberalen jüngeren Bruder Kaiser Franz-Josephs I., Erzherzog Ferdinand Maximilian.

Maximilian and Charlotte

Später zogen beide nach Triest, wo Max an einem Wunsch baute, einem Schloss namens Miramare an der Bucht von Grignano in Italien.

Nachdem Maximilian aufgrund falscher Versprechungen von Seiten Napoleons III. und auf Drängen von dessen Frau Eugenie, am 10. April 1864 die mexikanische Krone annahm, bezog das Paar den am Rande von Mexiko-Stadt auf einem Hügel liegenden neogotischen Chapultepec-Palast. Charlotte wurde unter dem Namen Carlota zur Kaiserin von Mexiko. Ein Lebenstraum war für sie in Erfüllung gegangen – sie war Kaiserin. Schon vorher hatte allerdings Maximilian den Thron Griechenlands abgelehnt, der ihm angeboten worden war – sein Cousin, Otto von Griechenland, und dessen Gattin Amalia waren von diesem zuvor vertrieben worden.

Als Napoleon III. seine Truppen aus Mexiko zurückzog und Maximilian im Kampf gegen die revolutionären Bewegungen alleine zurückließ, reiste Charlotte nach Europa, um in Paris, Wien und schließlich in Rom beim Papst um Unterstützung zu bitten.

Ihre Bemühungen blieben erfolglos.

Sie erlitt einen schweren Nervenzusammenbruch und kehrte nie wieder nach Mexiko zurück. Nach Maximilians Hinrichtung im Jahre 1867 verschlechterte sich ihr Zustand noch mehr und ihr Bruder Philippe, Graf von Flandern, verwies sie an diverse Ärzte, die sie allesamt für wahnsinnig erklärten.

Sie verbrachte den Rest ihres Lebens sehr zurückgezogen.

Zuerst auf Schloss Miramare und dann auf Schloss Bouchout im belgischen Meise, wo sie am 19. Januar 1927 verstarb.

Man sagt, sie habe bis zu ihrem Tod geglaubt, sie wäre amtierende Kaiserin in Mexiko.

Begraben liegt sie in der Liebfrauenkirche (Laeken) in Brüssel.

Nachkommen

Charlotte und Maximilian hatten keine Kinder. 1865 adoptierte das Paar jedoch Agustín de Itúrbide y Green und Salvador de Itúrbide y de Marzan, Enkel von Agustín de Iturbide, einem früheren Kaiser Mexikos, der zwischen 1822 und 1823 regierte. Man verlieh Agustín im Alter von zwei Jahren den Titel „Seine Hoheit, der Prinz von Iturbide“, um ihn als Thronfolger einsetzen zu können. Die Ereignisse von 1867 zerschlugen jedoch solche Hoffnungen, und als Augustín erwachsen war, verzichtete er auf alle Thronrechte, diente in der mexikanischen Armee und etablierte sich schließlich als Professor in Washington, D.C..

Manche behaupten, Charlotte habe am 21. Januar 1867 ein uneheliches Kind vom belgischen Oberst Alfred Baron van der Smissen zur Welt gebracht. Das würde bedeuten, dass Charlotte schwanger war, als sie nach Europa segelte, um nach Unterstützung für ihren Mann zu suchen. Laut einigen Quellen war dieses Kind der spätere französische General Maxime Weygand (1867–1965). Weygand weigerte sich, zu diesen Gerüchten Stellung zu nehmen, und die Identität seiner Eltern blieb ungeklärt. Andere Quellen behaupten wiederum, seine Mutter sei eine unbekannte Polin und sein Vater Leopold II. (Charlottes Bruder) oder Maximilian. Der belgische Historiker André Castelot glaubte hingegen, dass es sich bei van der Smissen doch um den Vater Weygands handelt, konnte es jedoch nicht beweisen.

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de


Otto Schmidt Kunstverlag, blumenkronige Lobaunixe sich im schilfigen Tümpel der Sonne entgegenstreckt

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Peter Altenberg (1859-1919), Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Sonnenanbeterin, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonsportlerin, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Musterbraut, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wienerwald-Eva, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-Ost (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin

Otto Schmidt “…”, Lobau Nymph, only crowned by flowers, standing knee-deep in the reedy pond and stretching to the last rays of afternoon, Vienna a round 1900


Ludwig Angerer, k.k. Hof-Photograph, Wien, Die Allerhöchste Kaiserfamilie, 1859

$
0
0
GHEMAR FRÈRES (ab 1862) , Louis-Joseph Ghemar , Louis Ghemar (1819 Lannoy – 1873 Bruxelles), Lithographe, Peintre, Caricaturiste, Photographe du roi,   Charlotte von Belgien, Charlotte Prinzessin von Belgien, Charlotte Erzherzogin von Österreich, Charlotte Kaiserin von Mexiko, Marie Charlotte Amélie Augustine Victoire Clémentine Léopoldine (1840 Schloss Laken Brüssel – 1928 Schloss Bouchet in Meise)  Maximilian I. von Mexiko, Maximilian I of Mexico, Maximilian Erzherzog von Österrreich, Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (1832 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1867 Queretaro)  Ludwig Angerer (1827 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1879 Wien), k.k. Hof-Photograph  Victor Angerer (1839 Malacky Malaczka Malacka Malatzka bei Pressburg Bratislava Pozsony Presporok – 1894 Wien), Photograph  Johann Jakob Keller, Hans Jakob Keller, J. Keller (aktiv von etwa 1855 bis etwa 1880), Zürich, Sellnau oder Selnau No. 446, Photograph  Ludwig Viktor von Österrreich, “Luziwuzi”, Erzherzog Ludwig Joseph Anton von Österreich (1842 Wien – 1919 Klessheim)  Gisela Louise Marie Erzherzogin von Österreich, Prinzessin von Bayern, Gisela von Österreich (1856 Schloss Laxenburg bei Wien - 1932 München)  Kronprinz Rudolf, Rudolf Kronprinz von Österreich-Ungarn (1858 Schloss Laxenburg bei Wien – 1889 Schloss Mayerling bei Wien)  Princess Maria Annunciata of Bourbon-Two Sicilies, Maria Annunziata von Neapel-Sizilien, Maria Annunziata Isabella Filomena Sabasia (1843 Caserta – 1871 Wien)  Erzherzog Karl Ludwig, Erzherzog Karl Ludwig von Österreich, Karl Ludwig Joseph Maria Habsburg-Lothringen, Karl Ludwig von Österreich (1833 Schönbrunn bei Wien – 1896 Wien Hitzing Schloss Schönbrunn), Bruder von Kaiser Franz Joseph I.  Sisi, Sissi, Kaiserin Elisabeth von Österreich, Empress Elisabeth of Austria, Elisabeth Amalie Eugenie Herzogin in Bayern, Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837 München – 1898 Genf)  Count Sergei Lvovich Levitsky, Sergei Lvov-Lvitsky, S.L. Levitsky, Sergei Levitski, Sergei Lewitski, Sergey Levitzky, Serge Levitsky, Sergey Lvovich Levitsky (1819 Moscow – 1898 St. Petersburg), Photograph, St. Petersburg, Paris  Kaiser Franz Joseph I., Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn (1830 Schloss Schönbrunn bei Wien – 1916 Wien XIII. Hietzing, Schloss Schönbrunn), Kaiser von Österreich, König von Ungarn  Carl von Jagemann, Maler, Lithograph, Photograph, Carl von Jagemann (1819 Wertheim – 1883 Wien), Carl von Jagemann (aktiv als Photograph in Wien von 1856 bis 1883)  Erzherzogin Sophie, Erzherzogin Sophie von Österreich, Prinzessin Sophie Friederike von Bayern (1805 München – 1872 Wien),  Mutter von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Mutter von Maximilian I. Kaiser von Mexico, Erzherzog Franz Carl, Erzherzog Franz Karl von Österreich, Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich (1802 Wien – 1878 Wien), Vater von Franz Joseph I. Kaiser von Österreich, Vater von Maximilian I. Kaiser von Mexico, CDV  cdv, carte-de-viste, carte de visite, Visitenkartenporträt, Visitenkartenfoto, sparism, sparism.tumblr.com, sparismus, sparismus.wordpress.com, Sparismus, Sparen ist muss, Sparpolitik, Austeritätspolitik, Austerismus, Pauperismus, Neopauperismus, Steuerungsmechanismus, Metternich-Politik, Bundeskanzleramt Österreich (BKA), BKA WIEN, 1010 Wien, Ballhausplatz 2, 1010 Wien,  Concordiaplatz 2, Mag. Ingrid Moschik, Mündelkünstlerin, Konzeptkünstlerin

L. ANGERER
K.K.
HOF-PHOTOGRAPH
Wien
alte Wieden Feldgasse
No. 1061”
zuerst um 1858 Alte Wieden, Feldgasse 264 / Antongasse 2
ab 1862 Neue Wieden, Theresianumgasse 31 / Viktorgasse 2
ab 25. 12. 1860 k. k. Hof-Photograph
später um 1860 Alte Wieden, Feldgasse 1061
ab 1862 Neue Wieden, Theresianumgasse 6
bis 1911 Heugasse, seitdem Prinz-Eugen-Strasse
“5/4/861”
(wahrscheinlich 1859 aufgenommen,
1861 ausgehändigt und bezeichnet)
“Die Allerhöchste Kaiserfamilie”, Wien 1859

ausführliche biographische Skizze von Ludwig Angerer unter:

Ludwig Angerer, Photograph, Wien IV. Wieden, Feldgasse 1061, Johann Nestroy, 1861, Schauspieler http://sparismus.wordpress.com/2014/03/23/ludwig-angerer-photograph-wien-iv-wieden-feldgasse-1061-johann-nestroy-1861-schauspieler-dramatiker-opernsanger/

Francis joseph family 1861

Deutsch: Kaiser Franz Joseph I. mit seiner Familie:

Hintere Reihe, stehend von links nach recht: Kaiser Franz Joseph selbst, Erzherzog Ferdinand Max mit seiner Frau Charlotte von Belgien, Erzherzog Ludwig Victor and Erzherzog Karl Ludwig.

In der vorderen Reihe von links nach rechts sitzen: die Kaiserin Elisabeth mit ihren Kindern Kronprinz Rudolf und Erzherzogin Gisela, und die Eltern Franz Josephs Erzherzogin Sophie and Erzherzog Franz Karl.

English: Emperor Francis Joseph I. with his family:

Back row, standing from left to right are Emperor Franz Joseph himself, Archduke Ferdinand Max and his wife Charlotte of Belgium, Archduke Ludwig Victor and Archduke Karl Ludwig.
Front row, from left to right are Empress Elisabeth with her children Crown Prince Rudolf and Archduchess Gisela and the Emperor’s parents, Princess Sophie of Bavaria and Archduke Franz Carl of Austria.

Magyar: I. Ferenc József császár és király családjával:

Második álló sor, balról jobbra: Maga Ferenc József császár és király, Ferdinánd Miksa főherceg (utóbb mexikói császár) és felesége Sarolta belga királyi hercegnő, Lajos Viktor főherceg és Károly Lajos főherceg.
Első sorban ülnek balról jobbra: Erzsébet császárné és királyné gyermekeivel, Rudolf trónörökössel és Gizella főhercegnővel, és a császár szülei: Zsófia bajor királyi hercegnő és Ferenc Károly osztrák főherceg.

http://www.europeana.eu/portal/record/92060/A517D19FF0678020A952D98D72A70D191B989C04.html

“Die Allerhöchste Kaiserfamilie”, Wien 1859

Description: 14,4×19,2cm
Creator: Angerer, Ludwig
Date: 1859
Type: Fotografie
Format: Albuminabzug
Subject: Familie ; Politik ; Österreichisch-Ungarische Monarchie ; Franz Joseph I., Kaiser von Österreich ; Elisabeth, Kaiserin von Österreich ; Franz Karl, Erzherzog von Österreich ; Charlotte, Prinzessin von Belgien ; Rudolf, Kronprinz von Österreich ; Ludwig Viktor, Erzherzog von Österreich ; Maximilian I., Kaiser von Mexiko ; Gisela, Erzherzogin von Österreich ; Karl Ludwig, Erzherzog von Österreich ; Sophie, Prinzessin von Bayern-Zweyb.-Birkenfeld
Identifier: http://www.bildarchivaustria.at/Bildarchiv/64/B1654372T1654377.jpg
Relation: image/jpeg
Rights: ÖNB
Source: Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) ; 342266 ; 4937215
Data provider: Österreichische Nationalbibliothek – Austrian National Library
Provider: The European Library
Providing country: Austria

http://www.europeana.eu/portal/record/92060/B19EEFF3641F9C524E2795D2251957FDF67D27ED.html

Die kaiserliche Familie

Description: Stehend von links nach rechts: Kaiser Franz Joseph, Erzherzog Ferdinand Max, Erzherzogin Charlotte, Erzherzog Ludwig Victor, Erzherzog Carl Ludwig. – Sitzend von links nach rechts: Kaiserin Elisabeth mit Kronprinz Rudolf und Erzherzogin Gisela, Erzherzogin Sophie und Erzherzog Franz Carl.
Creator: Angerer, Ludwig
Date: 1859
Type: Fotografie
Subject: Familie ; Politik ; Österreichisch-Ungarische Monarchie ; Franz Joseph I., Kaiser von Österreich ; Elisabeth, Kaiserin von Österreich ; Franz Karl, Erzherzog von Österreich ; Charlotte, Prinzessin von Belgien ; Rudolf, Kronprinz von Österreich ; Ludwig Viktor, Erzherzog von Österreich ; Maximilian I., Kaiser von Mexiko ; Gisela, Erzherzogin von Österreich ; Karl Ludwig, Erzherzog von Österreich ; Sophie, Prinzessin von Bayern-Zweyb.-Birkenfeld
Identifier: http://www.bildarchivaustria.at/Bildarchiv//BA/858/B9322276T9322282.jpg
Relation: image/jpeg
Rights: ÖNB
Source: Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) ; 342266 ; 4937215
Data provider: Österreichische Nationalbibliothek – Austrian National Library
Provider: The European Library
Providing country: Austria

http://www.habsburger.net/de/medien/ludwig-angerer-die-allerhochste-kaiserfamilie-fotografie-1859

Ludwig Angerer: Die Allerhöchste Kaiserfamilie, Fotografie, 1859

Ö-Franz Karl

Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

Auf dieser historischen Photographie sind neben Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth samt deren Kindern Gisela und Rudolf auch die Eltern des Kaisers, Erzherzogin Sophie und Erzherzog Franz Karl (beide sitzend) sowie die Brüder Franz Josephs, Carl Ludwig, Maximilian (mit Gemahlin Charlotte) und Ludwig Viktor zu sehen.

Mag. Ingrid Moschik,
 Konzeptkünstlerin
Ideen und Informationen bitte an:
 ingrid.moschik@yahoo.de


Otto Schmidt Kunstverlag, Bewegungsstudie im römischen Photostudio, Wien um 1900

$
0
0
Otto Schmidt (1849 Gotha - 1920 Wien), A. F. Czihak (1840-1883 Wien), Photograph, Photoverleger, vintage Vienna, vintage nudes, vintage porn, Akademie, Nackademie, Etude, Bewegungsstudie, move study, Lebender Marmor, Peter Altenberg (1859-1919), Dr. Sigmund Freud (1856-1939), Dr. Sigmund Freud Couch, Kelim Diwan, Wien 1880er, Wien 1890er, Wien 1900, Wien 1900er, Lobau, Lobau-Nixen, Lobau-Nudismus, Lobau-FKK, Sonnenanbeterin, Jungfrau, Wasserträgerin, Genoveva, Josephine Mutzenbacher, Unschuldslamm, Vestalin, Bacchus, Bacchantin, Grinzinger Traubenkönigin, Nymphen, Nymphenduett, Waldnymphen, Wassernymphen, Bachnymphe, Bachnixe, Studionymphen, Venus, Cranach-Venus, Aphrodite, Liebesengel, Hochzeiterin, Braut, Mamsell, Demoiselle, Mademoiselle, Diana, Damsel, Wiener Duttmamsell, Wiener Tittenherz, Tittenfreundliche, Wiener Ballerina, Wiener Künstlermuse, Wiener Zuckerpüppchen, Wiener Zuckerhäschen, Wiener Galatea, Salonmuse, Wiener Mädel, Wiener Salondame, Wiener Salonpraline, Wiener Salonhaserl, Wiener Salonsportlerin, Wiener Salonspatzerl, Wiener Haremsdame, Haremsmädchen, Haremsbraut, Wiener Requisiteuse, Wiener Pygamlion, Mustergattin, Musterbraut, Wiener Mädel post partum, Wiener Sennerin, Alpinismus, Prater, Wienerwald, Wienerwald-Eva, Wiesencancan, Wiener Cancan, Fin de Siecle Vienna, Wiener Historismus, Orientalismus, Japonismus, Wiener Rokoko, Rococo, Wiener Jugendstil, Art Nouveau Vienne, Zeitfenster, Zeitkapsel, David Vogels Alt-Wien, WIENER TYPEN, 1873, Scherenschleifer, Justizporno, 8010 Graz, Radetzkystrasse 27, Bezirksgericht Graz-Ost, Dieststelle 631, Geschäftsabteilung 233, Geschäftsabteilung 231, Zwangsentrechtungen, Entrechtungskultur, Enteignungskultur, Auslöschungskultur, Gericht für Außerstreitsachen, außerstreitiges Gericht, Zwangsgericht, Zwangsenteignungen, Zwangseinweisungen, Zwangsunterbringungen, Steuerungsmechanismus, Justizporno, Cartell-Verband-Justiz, CV-Justiz, Putativjustiz, Käufliche Justitia, Justitia Austriaca Laureata, Reichsgericht Graz (1938-1945), Kunstgericht Graz-Ost (2008-2999), mündelsichere Hypo-Alpe-Adria-Investments, mündelsicherer Betrug, Mag. Ingrid Moschik, Konzeptkünstlerin

Otto Schmidt “539.”, move study, bare ass naked, Anatolian carpet, Greek column, textile drapperies, Vienna around 1900


Viewing all 3023 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>